≡
Stichwort
George Gershwin
5 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 03.06.2012 […] Buch über die Astaires nicht rundum gelungen sei, hat sie doch eine Menge über das Musikgeschäft gelernt, das Fred und Adele 1905 als Kinder enterten. So traf Fred mit 15 Jahren den 14-jährigen George Gershwin in der Tin Pan Alley, wo sie beide davon träumten, dass George ein Musical für Fred schreiben würde. Und wer begleitete 1917 den jungen Fred und seine Schwester zu den Proben für das Musical "Apple […] Magazinrundschau 22.07.2007 […] Fünften Republik."
Weiteres: Wilfrid Sheeds Hommage an das goldene Zeitalter der amerikanischen Musik ""The House That George Built? lässt Garrison Keilor (mehr) verzückt die alten Platten von George Gershwin, Irving Berlin, Cole Porter und Harold Arlen wieder rauskramen. Für das bisher wohl "verstörendste Gemälde der Unfähigkeit der CIA" hält Evan Thomas Tim Weiners kritische Geschichte "Legacy of […] Magazinrundschau 10.01.2005 […] ihrer Verträglichkeit für Kinder existieren. In einem ausführlichen Artikel geht Claudia Roth Pierpont der Frage nach, warum wir noch immer Gershwin hören. Anlass ist ein gerade erschienener "George Gershwin Reader? (Oxford), der neben Briefen, Interviews, Kritiken und neueren Analysen seiner "märchenhaften Karriere" auch Texte des Komponisten mit "so spannenden pädagogischen Titeln" wie "Gehört Jazz […] Feuilletons 02.01.2003 […] g von Ulrike Syhas Stück "Autofahren in Deutschland" am Thalia-Theater in Hamburg, Simon Rattles Silvesterkonzert mit den Berliner Philharmonikern mit Musik von Leonard Bernstein, Kurt Weill, George Gershwin ("Für das Orchester alles in allem ein fundamentales Training in Flexibilisierung des Klangs; fürs Publikum eine Lockerungsübung in Richtung Leichtigkeit des Hörens, Rhythmus, Witz und unverschämt […] Feuilletons 24.07.2001 […] Erdatmosphäre ebendort einen Rückgang der Homosexualität zur Folge?" Rufus Wainwright ist einer der wenigen, die sich trauen, aber wer kennt ihn? Dabei macht er nach Walter Songs "als hätten sich George Gershwin und Giuseppe Verdi zusammengetan, um Roland Barthes 'Fragmente einer Sprache der Liebe' zu vertonen".
Weitere Artikel: Wilhelm Macke schreibt zum Tod des italienischen Journalisten Indro Montanelli […]