≡
Stichwort
Robert Gerwarth
7 Presseschau-Absätze
9punkt 14.06.2017 […] Paul Ingendaay (FAZ) besucht den Historiker Robert Gerwarth, der gerade ein Buch über die Verlierer des Ersten Weltkriegs geschrieben hat, und lernt dabei die untergegangenen Reiche zu lieben: "Manches spricht dafür, die Jahre nach 1918 im Sinne osteuropäischer Historiker als Zeit eines 'erweiterten europäischen Bürgerkriegs' zu deuten. Der Untergang der großen Reiche und die Auflösung ihrer Supra […] Efeu 06.06.2017 […] nachgereicht von der NZZ), Luiz Ruffatos "Teilansicht der Nacht. Vorläufige Hölle, Bd. 3" (online nachgereicht von der NZZ), Hermann Peter Piwitts Erzählungsband "Drei Freunde" (Tagesspiegel), Robert Gerwarths "Die Besiegten" (Zeit), Paula Hawkins' Thriller "Into The Water" (FR, FAZ) und Lars Keplers Krimi "Hasen" (Standard).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Gisela Trahms […] Spätaffäre 22.04.2014 […] (hier - 29 Minuten). Oliver Janz beschäftigt sich in "Der Erste Weltkrieg als Weltkrieg" mit der historischen globalen Perspektive auf die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 (hier - 28 Minuten). Robert Gerwarth befasst sich mit den Folgen des Ersten Weltkriegs auf den Verlauf des 20. Jahrhunderts (hier - 29 Minuten).
[…] Feuilletons 08.12.2011 […] zuckriger Mississippi-Film "The Help", Alex de la Iglesias' Film "Mad Circus" über unbewältigte Konflikte der Franco-Diktatur, die DVD von Lee Chang-Dongs "Poetry" und eine Biografie des Historikers Robert Gerwarth über den SS-Mann Reinhard Heydrich (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 11.09.2007 […] Entwicklung: Fünf bis sechs Tage nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle ist ein kugelförmiges Gebilde aus hundertfünfzig bis zweihundert Zellen entstanden."
Weitere Artikel: Die Historiker Robert Gerwarth und Stephan Malinowski kritisieren die Thesen von Jürgen Zimmerer (mehr), denen zufolge Hitlers "Vernichtungskrieg im Osten als Kolonialkrieg und der Holocaust als 'kolonialer Genozid' zu betrachten […] Feuilletons 11.07.2007 […] Chips & Masterpieces" im Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Gerhard Schedls Kammeropern-"Tryptichon" im Wiener Museumsquartier und Bücher, darunter der Roman "Zirkuszone" von Jachym Topol und Robert Gerwarths Studie zum "Bismarck-Mythos". […] Feuilletons 20.06.2007 […] Meier zum 90. Geburtstag. Lutz Seiler schickt einen Brief aus der Provinz.
Besprochen werden: ein Liederabend der Sopranistin Nina Stemme bei den Zürcher Festspielen und Bücher, wie jenes von Robert Gerwarth über den Mythos Bismarck, Will Selfs Roman "Dorian", der als Variation auf Wildes "Bildnis des Dorian Gray" gedacht ist sowie der Roman "Tiepolo und die unsichtbare Stadt" des katalanischen Autors […]