≡
Stichwort
Geschichtswissenschaften
65 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 04.03.2020 […] In der NZZ stellt Adrian Lobe den amerikanischen Evolutionsbiologen Peter Turchin vor, der Geschichte als Naturwissenschaft betrachtet und überzeugt ist, dass man aus gewissen Regelmäßigkeiten histori […] 9punkt 31.10.2019 […] Machtlosigkeit in Stärke verwandelten. "
Wenn es um die juristische Aufarbeitung von Geschichte geht, werden meist Historiker als sogenannte "Wahrheitskommissionen" eingesetzt. Aber: "Die Geschichtswissenschaft ist keine Richterin, auch wenn die Vergangenheit zusehends justiziabel wird", wendet Marc Tribelhorn in der NZZ ein: "Nur: Die Logik der behördlichen Auftraggeber ist meist eine andere. Brechen […] 9punkt 01.03.2019 […] Ungleichheit die Grundlage kolonialer Okkupation sind, spürt jeder, dessen Land eine Kolonie ist."
Außerdem: Thomas Jordan berichtet in der SZ über die Tagung zu "Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft" am Historischen Kolleg in München. Die FAZ druckt einen Auszug aus den geheimen Tagebüchern der deutschen Feministin Anna Haag während des Nationalsozialismus, die sie neben die Tagebücher […] 9punkt 11.09.2018 […] wie in Westdeutschland 1968 die Psychoanalyse im Polen der Gegenwart nicht darauf beschränkt, eine Behandlungstechnik zu sein. Sie verbündet sich mit der kritischen Gesellschaftstheorie und Geschichtswissenschaft." […] 9punkt 21.09.2017 […] sind. Ist das zum Beispiel eine Dynastie, über drei, vier Generationen? Denn die nächste Absurdität ist ja: Diese Volksnamen, die dann der DNA zugeordnet werden, stammen aus der traditionellen Geschichtswissenschaft. Es ist aber absurd, veraltete historische Fragestellungen, meist aus nationalistischen Narrativen des 18. und 19. Jahrhunderts, mit hochmoderner Genetik beantworten zu wollen."
In der Berliner […] 9punkt 27.05.2016 […] Hafner über den seiner Ansicht nach naiven Szientismus der Anhänger einer neuen Digital History. Sie wollen mit dem massenhaften Bereitstellen und Auswerten von Daten und Quellen aller Art die Geschichtswissenschaft präziser, "empirischer" machen. Hier fehlt jeder Sinn fürs Historische, schimpft Hafner: "Die Vorstellung der Zeitmaschinisten ist so naiv wie größenwahnsinnig: Je mehr historische Daten ich […] 9punkt 18.04.2016 […] Schmid über die Inflation des Faschismusvorwurfs nach. Er wird gebraucht, egal, ob es nun gegen Putin oder Trump, Erdogan oder Orban, Xi oder Ab geht. Bis heute gibt es nicht einmal in der Geschichtswissenschaft eine verbindliche Definition dieses Begriffs, erklärt Schmid und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. "Wenn heute etwa rechtspopulistische Parteien von politischen Gegnern oder […] 9punkt 25.02.2016 […] nationalkonservatives Geschichtsbild durchsetzt, das von der Regierung zur offiziellen Linie der Politik gemacht wird: "Dass sich die moderne, international vernetzte, streitlustige polnische Geschichtswissenschaft widerspruchslos in den Dienst solcher staatlichen Geschichtspolitik stellt, ist nicht zu erwarten. Jan Źaryn, Senator und geschichtspolitischer Vordenker der PiS, soll auf der erwähnten Ve […] 9punkt 20.10.2015 […] ausreichend definieren, dass sie Temporalitäten wie 'kurze Dauer' und 'longue durée' gegeneinander ausspielen, statt sie als Ergänzung zu sehen. Das wichtigste aber seien die Beziehungen der Geschichtswissenschaft zu anderen Sozialwissenschaften."
Mit Verve schreibt in der Welt Dirk Schümer gegen beleidigte deutsche Akademikerreaktionen auf Timothy Snyders neues Buch "Black Earth" an: "Warum traut sich […] 9punkt 09.09.2015 […] einer "objektiven" historischen Wahrheit ausgeht. Außerdem setzen sie den Sowjetkommunismus und den Nationalsozialismus im Konzept des Totalitarismus gleich und fallen damit auf den Stand der Geschichtswissenschaft der fünfziger Jahre zurück. In der Ukraine fehlt eine Grundsatzdiskussion, ob der Staat sich überhaupt in die historische Forschung einmischen soll. [...] Gerade in der gegenwärtigen Situation […] 9punkt 03.09.2015 […] Historiker - in der chinesischen Metropole Jinan. Damit sollte das "Ende des Eurozentrismus" in der Historikerschaft eingeläutet werden, so Jorio. Auch die unterschiedlichen Erwartungen an die Geschichtswissenschaften wurden deutlich: "Während die Präsidentin des CISH, die Finnin Marjatta Hietala, nach der "Nützlichkeit" historischer Forschung fragte, machten die chinesischen Offiziellen, Historiker wie […] 9punkt 29.01.2015 […] "Die Platzhirsche aus der Geschichtswissenschaft waren eher rar vertreten", stellt Jan Feddersen in der taz mit Blick auf die überwiegend jungen weiblichen Vortragenden auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin erfreut fest. Mit dem Generationenwechsel geht auch ein Perspektivwechsel einher: "Als fruchtbar erwiesen sich vor allem die damals gesammelten Berichte: Dokumente […] 9punkt 30.10.2014 […] ftlichen Bewegungen der 1960er-Jahre die "Culture Wars" erklärt haben, ist das in Schulen und Universitäten vermittelte Geschichtsbild eine der am wildesten umfochtenen Fragen. Je mehr die Geschichtswissenschaft sich um ein differenziertes Verständnis der Vergangenheit bemüht, desto stärker sehen sich rechte Anhänger der Idee von Amerikas Ausnahmerolle in der Welt von linken Defätisten umzingelt, die […] 9punkt 18.08.2014 […] Der überwachte Mensch ist für die Geschichtswissenschaft eine vertraute Figur, sagt der Historiker Frank Bösch im taz-Interview, sie stellt ihn aber auch vor enorme Schwierigkeiten: "Einerseits gibt es zu viele Daten - und das ist eine Entwicklung, die sich seit dem Aufkommen des Kopierers abzeichnet. Die Dokumentenflut nimmt wahnsinnig zu, weil alles Mögliche und auch sehr viel Unwichtiges vervielfältigt […] Magazinrundschau 21.05.2014 […] damalige Regierung um Miklós Horthy eng mit den Nazis kollaborierte. Auf der kürzlich von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) veranstalteten Konferenz "Historische Erinnerung und Geschichtswissenschaft" hielt der Kunsthistoriker Ernö Marosi einen Vortrag über das Denkmal, den Élet és Irodalom abdruckt: "Hier, bei der Sitzung der Abteilung für Philosophie und Geschichte, wäre die logische […]