≡
Stichwort
Geschlechtsidentität
5 Presseschau-Absätze
Efeu 15.04.2019 […] Ines Geipel spricht in der Berliner Zeitung über ihr Buch "Umkämpfte Zone", in dem sich die in der DDR aufgewachsene Schriftstellerin eine Antwort zu geben versucht, was im heutigen Osten der Republik […] Efeu 02.11.2018 […] dem Label "queer" kokettieren. "Vor allem meine ich damit Theorie-Alphatiere, die in Diskussionen das große Wort führen. ... Auch ein heterosexueller Mann kann an der Auflösung der binären Geschlechtsidentitäten interessiert sein. Aber sich so ein Attribut anzuhängen, finde ich von jemandem, der so gar nicht dafür gestritten und gelitten hat, zu billig. Ich denke dann immer: Du bist nicht queer, du […] Magazinrundschau 01.09.2018 […] umwandlung möchten. Am Beispiel der 14-jährigen Claire zeigt sie die Probleme - auch der Eltern - auf: Nicht jedes Unbehagen am eigenen Geschlecht ist Ausdruck einer krankhaften Störung der Geschlechtsidentität, manchmal ist es auch einfach nur die Pubertät oder eine verzerrte Vorstellung von den Geschlechterrollen: "Für viele junge Menschen mag die Geschlechtsumwandlung, sozialer Art bei Kindern, […] Körper' geboren wurden, kann Schaden anrichten. Das behaupten die sogenannten 'Rückumwandler'. Sie glauben, ihre Störung habe ihre Ursache nicht in einer tief sitzenden Differenz zwischen ihrer Geschlechtsidentität und ihrem Körper, sondern in psychischen Problemen, Traumata oder Frauenhass oder einer Kombination aus allem. Sie kritisieren, sie seien durch Gruppendruck oder Ärzte zu einer hormonellen oder […] Efeu 11.07.2014 […] ierten (in der FAZ besprochenen) Dokumentarfilm "Mistaken for Strangers" gedreht hat. Bjorn Schaeffner spricht in der NZZ mit dem Transgender-Musiker Terre Thaemlitz alias DJ Sprinkles über Geschlechtsidentität und die kritischen Aufgaben der Clubkultur. Für die SZ war Thomas Kirchner bei den Sängerfesten in Tallinn, die in Estland auch eine nationale Selbstvergewisserungsfunktion einnehmen.
Besprochen […] Feuilletons 02.01.2003 […] Ines Kappert hat sich die Anthologie "Wo/Man. Kino und Identität" angesehen, die Repräsentationsmuster von Geschlechterverhältnissen und Geschlechtsidentität im Publikumsfilm der 90er-Jahrem diskutiert. Besonders hat sie ein Text von Josep Lluis Fece Gomez zu den Filmen von Almodovar interessiert, der die Darstellung von Homosexualität als Zeichen des Aufbruchs im postfranquistischen Spanien gelesen […]