zuletzt aktualisiert 23.05.2022, 09.42 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Masha Gessen
52 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt
03.03.2022
[…]
verirren und isoliert werden, und es ist schwierig, zuverlässige Informationen zu erhalten. Wenn die russischen Kommandeure ihre Verluste gering halten wollen, ist dies eine unangenehme Aussicht."
Masha Gessen
, Autorin von "Autokratie überwinden", hält sich gerade in Moskau auf. Im New Yorker schildert sie das unbekümmerte Treiben einer Bevölkerung, die von den zensierten Medien so gut wie gar nicht über
[…]
Magazinrundschau
22.11.2021
[…]
Masha Gessen
sorgt sich um die Pressefreiheit in Russland. Ein Leuchtfeuer ist die Nowaja Gaseta mit ihrem Gründer Dmitri Muratow, der den diesjährigen Friedensnobelpreis erhielt: "Unter Muratow hat Nowaja Gaseta fast 30 Jahre überlebt, länger als jedes andere unabhängige Medienunternehmen in Russland. Die Zeitung erscheint dreimal pro Woche als Printausgabe in einer Auflage von 90000 Exemplaren und
[…]
Magazinrundschau
06.08.2021
[…]
benutzt Grudina noch immer die Sprache der einsamen Kämpferin, wenn sie ihren modus operandi beschreibt: 'Für mich gibt es keine Komfort-Zone. Ich habe nichts zu verlieren.' In einem Porträt von
Masha Gessen
im New Yorker beschrieb sich auch Nawalnys Mitstreiterin Ljubow Sobol kürzlich frei heraus als eine Fanatikerin: 'Einer Fanatikerin kann man keine Angst machen', lässt sich Sobol zitieren, die einzige
[…]
9punkt
27.07.2021
[…]
nahestehen: "Gesperrt worden sind demnach auch alle Seiten Nawalnys, darunter jene in den Regionen. Nicht mehr ohne Weiteres zugänglich sind zudem die Portale der Oppositionellen Ljubow Sobol (die
Masha Gessen
letzte Woche im New Yorker porträtierte), von Nawalnys Anti-Korruptions-Stiftung und der unabhängigen Allianz der Ärzte, die etwa Missstände in der Corona-Pandemie in Russland aufgedeckt hatte."
[…]
Magazinrundschau
26.07.2021
[…]
nicht angeboren waren, sondern durch seine Erziehung konditioniert worden waren. 'Ich habe mich sozusagen umprogrammiert', sagte er. 'Ich habe versucht, mich selbst neu zu erziehen.'" Außerdem:
Masha Gessen
porträtiert die unglaublich mutige Juristin, Politikerin und Nawalny-Mitarbeiterin Lyubow Sobol.
[…]
9punkt
03.06.2021
[…]
Das Problem mit dem "repressiven" russischen Regime "besteht darin, dass es kaum noch einen friedlichen Ausweg offenlässt", sagt der in Moskau geborene Journalist Keith Gessen (Bruder von
Masha Gessen
) im Welt-Gespräch mit Mladen Gladic. Moskaus Zentrum sei heute zum "Spielplatz der russischen Elite" geworden, meint er außerdem: "Eine Sache, die interessant an der Sowjetunion war, ist, dass es damals
[…]
9punkt
26.02.2021
[…]
Amnesty International hat Alexei Nawalny wegen seiner frühen nationalistischen Äußerungen (am besten hat hierüber
Masha Gessen
geschrieben, unser Resümee) und nach einer vom putinistischen Medium RT Today angestoßenen Twitter-Kampagne den Status eines "Prisoner of Conscience" aberkannt. "Die KGB-Methode der 'reflexiven Kontrolle' hat wieder einmal gegriffen", kommentiert Inna Hartwich in der taz: "Der
[…]
9punkt
17.02.2021
[…]
che Äußerungen hängen wie ein Mühlstein an ihm und veranlassen Gegner wie die linksradikale Zeitschrift Jacobin, vor ihm zu warnen. Andere nominieren ihn unterdessen für den Friedensnobelpreis.
Masha Gessen
geht den Vorwürfen im New Yorker auf den Grund, lässt nichts aus, erklärt aber vieles mit seiner damaligen Unerfahrenheit und mit politischen Umständen. Nawalny, der keine vornehmen Schulen besucht
[…]
9punkt
30.12.2020
[…]
Assange. You alone can save his life.') und viele prominente Persönlichkeiten aus der ganzen Welt für Assange einsetzen, haben immerhin auch einige Medienvertreter*innen und Journalist*innen, etwa
Masha Gessen
im New Yorker (hier), realisiert, dass es weniger um die Person von Julian Assange als vielmehr um das Prinzip geht. In Frage steht das Prinzip der Pressefreiheit und das Prinzip, als Journalist
[…]
Magazinrundschau
19.10.2020
[…]
t für Muslime.' Und: 'Wir sollten eine Mauer bauen, um die Mexikaner draußen zu halten.' Letztere entsprechen mehr oder weniger dem Wortlaut des Präsidenten der Vereinigten Staaten." Außerdem:
Masha Gessen
porträtiert den Anwalt für Transgender-Rechter Chase Strangio. Adam Kirsch stellt ein Buch vor, das sich mit dem Wiener Kreis und seinen Ideen befasst. Nick Paumgarten wägt Verdienste und Fehler
[…]
9punkt
21.08.2020
[…]
populären Bloggers und Oppositionspolitikers Alexei Nawalny nur spekuliert werdenn (die neueste Meldung ist, dass die russischen Ärzte ihn nicht nach Berlin ausfliegen lassen wollen, mehr hier).
Masha Gessen
erinnert im New Yorker an die vielen toten Oppositionellen, die Putin bereits auf dem Gewissen hat, darunter Anna Politkowskaja, die eine ähnliche Giftattacke im Flugzeug überlebte, bevor sie erschossen
[…]
Efeu
20.06.2020
[…]
schreibt Gisela Trahms eine Hommage zum 75. Geburtstag des polnischen Dichters Adam Zagajewski. Für die taz porträtiert Katharina Granzin Pulp Master Verleger Frank Nowatzki. Besprochen werden u.a.
Masha Gessens
"Leben im Exil" (FR), Mario Vargas Llosas Roman "Harte Jahre" (taz), Matthias Glaubrechts "Das Ende der Evolution" (taz), Hans Joachim Schädlichs Roman "Die Villa" (FAZ) und "Die Klimaschutzlobby"
[…]
9punkt
13.06.2020
[…]
Masha Gessen
legt in Deutschland gerade ihr neues Buch "Autokratie überwinden" vor. Im Interview mit Jan Pfaff von der taz erzählt sie ganz konkret, wie der Trumpismus die Institutionen der amerikanischen Demokratie untergräbt: "Nach dem Rücktritt von Präsident Nixon hatte der Kongress das Amt des Inspector General geschaffen - es gibt Inspector Generals für jeden Teilbereich der Regierung, interne
[…]
Magazinrundschau
24.02.2020
[…]
Im aktuellen Heft des Magazins spricht
Masha Gessen
mit Judith Butler über ihr neues Buch "The Force of Nonviolence", in dem es Butler weniger um individuelle Moral geht (die ihr als Idee zu männlich ist) als um eine soziale Philosophie des Lebens: Bis heute denken wir, "dass individuelle Überlegungen den Kern moralischer Handlung ausmachen. Bis zu einem Punkt stimmt das auch, aber wir sind nicht kritisch
[…]
Magazinrundschau
21.06.2019
[…]
einfache Frage: Was genau sind diese Lager, die die Trump-Regierung eröffnet hat, und wohin führt dieses Programm der Masseninhaftierung?" Es geht in der Debatte nicht um die Begrifflichkeit, meint
Masha Gessen
auch im New Yorker: Es ging Ocasio-Cortez vielmehr darum, das Unvorstellbare vorstellbar zu machen: "Der Holocaust und der Gulag sind solch ungeheuerliche Ereignisse, dass allein die Vorstellung
[…]
⊳