≡
Stichwort
Masha Gessen
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 17.02.2021 […] che Äußerungen hängen wie ein Mühlstein an ihm und veranlassen Gegner wie die linksradikale Zeitschrift Jacobin, vor ihm zu warnen. Andere nominieren ihn unterdessen für den Friedensnobelpreis. Masha Gessen geht den Vorwürfen im New Yorker auf den Grund, lässt nichts aus, erklärt aber vieles mit seiner damaligen Unerfahrenheit und mit politischen Umständen. Nawalny, der keine vornehmen Schulen besucht […] 9punkt 30.12.2020 […] Assange. You alone can save his life.') und viele prominente Persönlichkeiten aus der ganzen Welt für Assange einsetzen, haben immerhin auch einige Medienvertreter*innen und Journalist*innen, etwa Masha Gessen im New Yorker (hier), realisiert, dass es weniger um die Person von Julian Assange als vielmehr um das Prinzip geht. In Frage steht das Prinzip der Pressefreiheit und das Prinzip, als Journalist […] Magazinrundschau 19.10.2020 […] t für Muslime.' Und: 'Wir sollten eine Mauer bauen, um die Mexikaner draußen zu halten.' Letztere entsprechen mehr oder weniger dem Wortlaut des Präsidenten der Vereinigten Staaten."
Außerdem: Masha Gessen porträtiert den Anwalt für Transgender-Rechter Chase Strangio. Adam Kirsch stellt ein Buch vor, das sich mit dem Wiener Kreis und seinen Ideen befasst. Nick Paumgarten wägt Verdienste und Fehler […] 9punkt 21.08.2020 […] populären Bloggers und Oppositionspolitikers Alexei Nawalny nur spekuliert werdenn (die neueste Meldung ist, dass die russischen Ärzte ihn nicht nach Berlin ausfliegen lassen wollen, mehr hier). Masha Gessen erinnert im New Yorker an die vielen toten Oppositionellen, die Putin bereits auf dem Gewissen hat, darunter Anna Politkowskaja, die eine ähnliche Giftattacke im Flugzeug überlebte, bevor sie erschossen […] Efeu 20.06.2020 […] schreibt Gisela Trahms eine Hommage zum 75. Geburtstag des polnischen Dichters Adam Zagajewski. Für die taz porträtiert Katharina Granzin Pulp Master Verleger Frank Nowatzki.
Besprochen werden u.a. Masha Gessens "Leben im Exil" (FR), Mario Vargas Llosas Roman "Harte Jahre" (taz), Matthias Glaubrechts "Das Ende der Evolution" (taz), Hans Joachim Schädlichs Roman "Die Villa" (FAZ) und "Die Klimaschutzlobby" […] 9punkt 13.06.2020 […] Masha Gessen legt in Deutschland gerade ihr neues Buch "Autokratie überwinden" vor. Im Interview mit Jan Pfaff von der taz erzählt sie ganz konkret, wie der Trumpismus die Institutionen der amerikanischen Demokratie untergräbt: "Nach dem Rücktritt von Präsident Nixon hatte der Kongress das Amt des Inspector General geschaffen - es gibt Inspector Generals für jeden Teilbereich der Regierung, interne […] Magazinrundschau 24.02.2020 […] Im aktuellen Heft des Magazins spricht Masha Gessen mit Judith Butler über ihr neues Buch "The Force of Nonviolence", in dem es Butler weniger um individuelle Moral geht (die ihr als Idee zu männlich ist) als um eine soziale Philosophie des Lebens: Bis heute denken wir, "dass individuelle Überlegungen den Kern moralischer Handlung ausmachen. Bis zu einem Punkt stimmt das auch, aber wir sind nicht kritisch […] Magazinrundschau 21.06.2019 […] einfache Frage: Was genau sind diese Lager, die die Trump-Regierung eröffnet hat, und wohin führt dieses Programm der Masseninhaftierung?"
Es geht in der Debatte nicht um die Begrifflichkeit, meint Masha Gessen auch im New Yorker: Es ging Ocasio-Cortez vielmehr darum, das Unvorstellbare vorstellbar zu machen: "Der Holocaust und der Gulag sind solch ungeheuerliche Ereignisse, dass allein die Vorstellung […] 9punkt 25.05.2019 […] Als eindeutigen Angriff auf Pressefreiheit wertet Masha Gessen im New Yorker die Entscheidung des amerikanischen Justizministeriums, Julian Assange wegen Spionage anzuklagen: "Assange ist ein durch und durch unangenehmer Protagonist. Er begibt sich in politisch schreckliche Gesellschaft. Er ist wahrscheinlich selbst recht schreckliche Gesellschaft. In seinen Artikeln und Interviews zeigt er sich als […] 9punkt 06.04.2019 […] gestorben sind."
Seltsam, aber der Begriff des "Totalitarismus", der auch von westlichen Linken bis heute mit inniger Entschlossenheit bekämpft wird, findet doch immer auch wieder Verfechter, etwa Masha Gessen. Die taz bringt Gerd Koenens Laudatio auf die Autorin für den Leipziger Buchpreis, und er zeigt, wie sie den Begriff modernisiert: "Es geht bei dem 'Homo sovieticus' .. nicht um irgendeinen speziellen […] 9punkt 02.04.2019 […] wünscht sich Lukas Leuzinger eine Debattenkultur, in der nicht die "Stammeskrieger" dominieren, sondern politische Wesen, mit "Verständnis für Andersdenkende". Ekaterina Makhotina erklärt, warum sie Masha Gessens Thesen über den Homo sovieticus in ihrem neuen Buch "Die Zukunft ist Geschichte" nicht überzeugen: Denn der scheint "überall da, wo die Autorin mithilfe ihrer Protagonisten genauer hinschaut, gerade […] Efeu 22.03.2019 […] wollte."
Weiteres zur Buchmesse: Andreas Fanizadeh (taz) und Ronald Pohl (Standard) berichten von der Verleihung des Preises zur Europäischen Verständigung, der in diesem Jahr an die Publizistin Masha Gessen ging. Zum Auftakt der Buchmesse wirft Stefan Gmünder für den Standard einen Blick auf die Wirtschaftszahlen des Buchmarktes - und kommt zu wenig erfreulichen Ergebnissen, wenngleich die Verkaufszahlen […] 9punkt 21.03.2019 […] Die Welt druckt die Rede, die Masha Gessen gestern anlässlich des Buchpreises zur Europäischen Verständigung für ihr Buch "Die Zukunft ist Geschichte" auf der Leipziger Buchmesse hielt. Gessen führt noch einmal aus, wie das Erbe des Totalitarismus eine liberale Demokratie in Russland bis heute verhindert, indem Menschen in der Sowjetunion der Möglichkeit beraubt wurden, auf ihre Geschichte zu blicken […] Efeu 21.03.2019 […] angegriffen wird, "scheint der Leipziger Preis zur Europäischen Verständigung umso wichtiger zu werden", berichtet Gerrit Bartels im Tagesspiegel von der gestrigen Verleihung an die Publizisten Masha Gessen, die für ihr Buch "Die Zukunft ist Geschichte - Wie Russland die Freiheit gewann und verlor" ausgezeichnet wird.
Weitere Artikel: In seiner "Lahme Literaten"-Kolumne in der Jungle World knöpft […] 9punkt 19.03.2019 […] befindet sich hinter dem Hauptaltar das Grab Francos. So bewegt sich die Debatte über den Caudillo zwischen diesen beiden gigantischen Kreuzen." Klingt eigentlich wie ein perfekter Ort für ihn.
Bevor Masha Gessen am Mittwoch auf der Buchmesse in Leipzig für ihr Buch "Die Zukunft ist Geschichte" mit dem Preis für Europäische Verständigung ausgezeichnet wird, hat Sonja Zekri die 2013 von Russland nach Harlem/New […] die SZ besucht. Zekri findet die häufige Verwendung des Totalitarismus-Begriffs durch Gessen "störend" und sie fragt sie, ob mit Putin-Anhängern reden nicht auch manchmal helfen würde: "Das findet Masha Gessen überhaupt nicht, sie glaube nicht daran, dass jemand, der dem Regime nahesteht, die Situation klug analysieren könne. Das ist einerseits richtig, führt andererseits aber zu dem Eindruck, dass ganz […]