zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Gewaltgeschichte
14 Presseschau-Absätze
9punkt
10.02.2020
[…]
größer und aggressiver." In der NZZ erinnert die Slawistin Renate Lachmann daran, dass die Existenz der ersten Gulags in der Sowjetunion im Westen oft geleugnet wurde. In Russland wurde die eigene
Gewaltgeschichte
nie aufgearbeitet: "Aber nicht nur Verleugnung und Rechtfertigung, sondern auch die generelle Weigerung, sich konkretes historisches Wissen über den Stalinismus anzueignen, lassen das Ziel un
[…]
9punkt
31.12.2019
[…]
Algerien über Sudan, bis Libanon, Iran und Irak. 2019 war das Jahr der Proteste der Bevölkerungen gegen ihre Regimes. Die taz bringt dazu ein Dossier. Es sind gerade Länder mit Unterdrückungs- und
Gewaltgeschichte
, in denen die Proteste am intensivsten war, schreibt Dominic Johnson: "Man könnte meinen, dass verbreitete, oft traumatische Gewalterinnerung die Menschen ängstlich und vorsichtig macht. Aber
[…]
9punkt
18.07.2019
[…]
in die Nazizeit geleitet worden war." Die Hohenzollern wollen "die deutsche Geschichte privatisieren", meint auch Andreas Kilb in der FAZ und erinnert: "Sie haben einen größeren Anteil an der
Gewaltgeschichte
des zwanzigsten Jahrhunderts als jede andere deutsche Adels- oder Industriellensippe. (...) Der Grund, aus dem sie die Deutungshoheit über ihre Familiengeschichte einfordern, ist deshalb derselbe
[…]
Efeu
29.03.2019
[…]
wurde das Lied samt annähernd zehn Minuten dauerndem Video veröffentlicht. Und wie so oft bei der Band, erweist sich auch diesmal das vorliegende ästhetische Material - ein Parforce-Ritt durch die
Gewaltgeschichte
Deutschlands - zum einen als gigantomanisch, zum anderen als hochgradig doppeldeutig, schreibt Daniel Hornuff im ZeitOnline-Kommentar. Mit "Ach, Rammstein mal wieder" sollte man das Video nicht
[…]
Magazinrundschau
04.02.2019
[…]
von zehn schwarzen Frauen Opfer häuslicher Gewalt, zudem stellte das CDC fest, dass afroamerikanische Frauen öfter als jede andere Ethnie ermordet werden - und dennoch werden Missbrauchs- und
Gewaltgeschichten
schwarzer Frauen seltener publik, schreibt Eric J. Shelton. Eva Jones, Gründerin einer Organisation, die Frauen und Jugendlichen hilft, die Opfer sexueller und häuslicher Gewalt wurden, erklärt
[…]
Efeu
12.01.2019
[…]
Maria Stepanova und ihrem Roman "Nach dem Gedächtnis": "ein Buch zur rechten Zeit - für Putins Russland, dessen machiavellistische Erinnerungspolitik es nach wie vor ablehnt, sich der eigenen
Gewaltgeschichte
zu stellen." Für Dlf Kultur hat Igal Avidan in Israel die Trauerfeier zu Ehren von Amos Oz besucht. Schriftsteller Thomas Glavinic berichtet in der Literarischen Welt aufs Bedrückendste von seinem
[…]
Efeu
13.09.2018
[…]
die Erfahrung des Totalitarismus nahe bringen sollen. Danach kann man sich dann in Beichtstühlen bei Schamanen, Naturwissenschaftlern oder Marina Abramovic ausweinen: "Die Härte im Blick auf die
Gewaltgeschichte
des 20. Jahrhunderts verleiht den Filmen einen Ernst, der viele von ihnen schwer erträglich macht. Einige Passagen sind bei allem Kunstanspruch von harter Pornografie kaum zu unterscheiden." Die
[…]
Feuilletons
09.03.2012
[…]
Trios WhoMadeWho, das Doppelalbum "Shangaan Shake" des Londoner Labels Honest Jon's, das Musiker aus Detroit, Chicago, London und Berlin auf Musik aus Südafrika treffen lässt, und Jörg Baberowskis
Gewaltgeschichte
des stalinistischen Terrors "Verbrannte Erde" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). Und Tom.
[…]
Feuilletons
28.01.2012
[…]
beginnende Berlinale. Besprochen werden Kim Ki-Duks Tagebuchfilm "Arirang", Sebastian Schugs Inszenierung von "Orpheus steigt herab" am Staatstheater Karlsruhe und Steven Pinkers Studie über die
Gewaltgeschichte
der Menschheit (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
10.01.2011
[…]
werden verfolgt. Kurzum: Wir sind Opfer." Besprochen werden die Theaterreihe "Echt - Migrationsformate" auf Kampnagel in Hamburg, Nicki Minajs Debütalbum "Pink Friday", Mathias Enards europäische
Gewaltgeschichte
"Zone", ein Band des Art Directors Scott King "Art Works" und Herfried Münklers Studie "Mitte und Maß" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). Auf einer vorderen Seite beschreibt Michaela
[…]
Feuilletons
28.10.2010
[…]
beginnt mit deutschen Opfern - das ist die Aussage einer entsprechenden Ausstellungs-Inszenierung. Man fragt sich, wie die Autoren überhaupt auf Bromberg gekommen sind. 'Bromberg' ist Teil der
Gewaltgeschichte
des Zweiten Weltkriegs, aber nicht der Geschichte von Flucht und Vertreibung. Geht es den Autoren nicht in Wahrheit doch um Geschichtsrevision...?" Mehr über Schulze Wessels Gegenentwurf zur
[…]
Magazinrundschau
09.11.2009
[…]
Geschichte so "mörderisch" ist, der Niederländer Pieter Spierenburg widmet sich in "A History of Murder: Personal Violence in Europe from the Middle Ages to the Present" (Polity) der europäischen
Gewaltgeschichte
. Anthony Lane sah im Kino Grant Haslovs Komödie "The Men Who Stare at Goats" mit Ewan McGregor, Jeff Bridges und George Clooney und ein Teenagerdrama von Lee Daniels mit dem etwas seltsam-länglichen
[…]
Feuilletons
26.07.2003
[…]
zeichnet Wolfgang Kraushaar verantwortlich. Wenn es jemanden gibt unter den Zeithistorikern, der resistent gegen Mythologisierung und Mystifikation ist, dann dieser Kenner der linken Protest- und
Gewaltgeschichte
der Bundesrepublik." Carole Gürtler besucht für einen "Schauplatz Libanon" die Stadt Saida, deren Wiederaufbau und -belebung durch den Irak-Krieg gelitten hat. Touristen kommen kaum. "Zu stark
[…]
Feuilletons
12.02.2002
[…]
New York Times über Biowaffen, eine Untersuchung zum Umgang mit "bedeutenden Gebeinen" am Beispiel Schiller und Goethe, ein Band über den gemeinen "Unfrieden der Kultur" respektive "Europäische
Gewaltgeschichten
" und eine Reihe von Publikationen zu dem Homer-Übersetzer und Schriftsteller Johann Heinrich Voß.
[…]