≡
Stichwort
Amos Gitai
13 Presseschau-Absätze
Efeu 08.09.2015 […] diese Wirrnis geht es Loznitsa, nicht um Heroismus."
Ähnlich wie Nord interessierten sich Susan Vahabzadeh (SZ) und Verena Lueken (FAZ) mehr für die Dokumentarfilme in Venedig. Sie loben beide Amos Gitais Dokumentarfilm "Rabin, the Last Day" über den Mord an Yitzchak Rabin: Dieser Film "ist eine Hommage an den Mann, der wusste, dass sich Frieden mit Macht nicht erreichen lässt." Im Tagesspiegel bespricht […] Magazinrundschau 01.05.2015 […] "Das Kino ist viel autoritärer als die Literatur", erklärt der israelische Regisseur Amos Gitai in einem Gespräch mit Marie-Pierre Ulloa, in dem es auch um die Adaption von Romanen in seinen Filmen geht. "Die Literatur braucht das Kino nicht. Im Gegensatz zum Kino entfaltet sie sich auf mehreren Schichten. In der Literatur hat man kein fixes, starres Bild, das versucht, den Text auszukleiden. Der Leser […] Feuilletons 30.12.2008 […] BKA-Gesetzes für die Arbeit von Journalisten. In taz zwei ärgert sich Reinhard Siemes über das schlechte Deutsch der "Dampfplauderer in den Medien".
Besprochen wird die Ausstellung "Munio Weinraub, Amos Gitai - Architektur und Film in Israel" im Münchner Architekturmuseum.
Und Tom. […] Feuilletons 07.08.2008 […] anderem Vignetten von Volker Braun und Richard Wagner. Besprochen wird Albert Sanchez Pinols Roman "Pandora im Kongo".
Auf der Filmseite porträtiert Bettina Spoerri den israelischen Filmemacher Amos Gitai, der in Locarno den Ehrenleoparden erhält. Thomas Binotto hat sich Jeff Nichols' Erstling "Shotgun Stories" angesehen.
[…] Feuilletons 10.03.2007 […] Rodek meldet, dass ein Film mit 30 Regisseuren in Vorbereitung ist. Mit dabei seien zum Beispiel Gus Van Sant, Wong Kar-wai, Theo Angelopoulos, Ken Loach, Michael Cimino, Wim Wenders, Lars von Trier, Amos Gitai, Abbas Kiarostami, Chen Kaige. Der Film soll nur ein einziges Mal aufgeführt werden: zum 60. Geburtstag des Filmfestivals von Cannes. Volker Tarnow erinnnert an den Kirchenlied-Dichter Paul Gerhardt […] Feuilletons 05.08.2006 […] Es gibt keine politisch korrekte Lösung im jetzigen Nahost-Konflikt, schreibt der Filmregisseur Amos Gitai, der auch das Dilemma der israelischen Friedensbewegung schildert: "Für uns linke Israelis ist der Krieg, den wir gerade erleben, politisch besonders komplex. Seit Jahren versuchen wir mit Artikeln, Büchern oder Filmen zu beweisen, dass der Konflikt durch den Rückzug aus den besetzten Territorien […] Feuilletons 09.03.2006 […] Lee über "Brokeback Mountain". Robert von Lucius beschreibt, was der Auslands-Oscar für den südafrikanischen Film "Tsotsi" dem Land bedeutet. Bert Rebhandl porträtiert den israelischen Filmemacher Amos Gitai, dessen Dokumentarstück "News from Home" auf der Berlinale zu sehen war (hier unsere Kritik).
Auf der letzten Seite druckt die FAZ Auszüge aus dem demnächst erscheinenden Briefwechsel zwischen Gottfried […] Magazinrundschau 25.09.2003 […] Talleyrand, besprochen werden ein "Dictionnaire amoureux de l?Amerique", ein Essay über Paris als "literarisches Zentrum der Welt" in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und der Film "Alila" von Amos Gitai. […] Feuilletons 17.05.2002 […] angeben - dafür würde ich mich schämen! Das ist doch so, als wäre man dabei erwischt worden, wie man ins Bett macht!"
Weitere Artikel: Cristina Nord stellt Cannes-Filme vor von Woody Allen und Amos Gitai. Andreas Hartmann hört tanzbaren Minimal-Techno von Akufen ("My Way"). Und Wolfgang Müller liefert ungute Schulerinnerungen nach Erfurt.
Schließlich TOM. […] Feuilletons 16.05.2002 […] Weitere Artikel: Christina Nord berichtet vom Filmfest in Cannes, das der Nahost-Konflikt auch dort ein beherrschendes Thema ist. Sogar im Programm des Wettbewerbs sind ein israelischer Regisseur, Amos Gitai, und ein palästinensischer Regisseur, Elia Suleiman, vertreten. Katrin Schneider schreibt über eine Diskussion im Berliner Haus der Kulturen der Welt, das Marokkos Personenstandsrecht zum Gegenstand […] Feuilletons 05.09.2001 […] Öffentlichkeit Jauch nach Umfragen für den klügsten Deutschen hält, was wiederum zeigt, wie schwer Jauchs Aufgabe sein wird). Katja Nicodemus schreibt aus Venedig über Filme von Werner Herzog und Amos Gitai. Und Eva Behrendt porträtiert den Schauspieler Manfred Meihöfer, der mit kleinen Gummitieren Schiller, Kleist und Artaud inszeniert. […] Feuilletons 19.07.2001 […] sei."
Besprochen werden eine Ausstellung über die Wandalen im schwedischen Museum Vandalorum, die Ausstellung "Blobmeister ? digital real" im Frankfurter Architektur-Museum, die Filme "Kadosh" von Amos Gitai und Laurent Cantets "Ressources Humaines" und eine Retrospektive über den Architekten Hugo Häring in der Berliner Akademie der Künste.
Im Aufmacher des Literaturteils bespricht Ulrich Greiner den […] Feuilletons 18.07.2001 […] gelesen, was ihm Anlass gibt, über den "Verdacht - oder ist es Gewissheit? - des Verrats" nachzusinnen, der die Grünen seit ihrer Gründung umgebe.
Besprochen wird der israelische Film "Kadosh" von Amos Gitai. […]