≡
Stichwort
Piotr Glinski
9 Presseschau-Absätze
9punkt 17.02.2020 […] Die polnische Kulturpolitik unter dem stramm reaktionären Kulturminister Piotr Glinski produziert immer neue Opfer. FAZ-Korrespondent Gerhard Gnauck gibt im heutigen Feuilletonaufmacher einen Überblick. Als jüngstes Beispiel nennt er das Museum der Geschichte der polnischen Juden, mit einem hebräischen Wort auch "POLIN" genannt, dessen Gründungsdirektor Dariusz Stola jetzt seinen Amtsverzicht anbot: […] 9punkt 26.07.2019 […] Der polnische Kulturminister Piotr Glinski hat eine nach 1989 nicht gekannte Machtfülle, berichtet Tomasz Kurianowicz in der FAZ, und er nutzt sie, um die Agenda der Kaczynski-Regierung durchzusetzen, etwa, indem er sich weigert, den Vertrag des Gründungsdirektors Dariusz Stola im Warschauer Museum 'Polin' zu verlängern: "In rechtsnationalen Kreisen ist das Polin-Museum als Brutstätte antipolnischen […] 9punkt 02.05.2019 […] Gegen in Polen geltendes Recht hat Polens Kulturminister Piotr Glinski den 65 Jahre alten, in moderner Kunst nicht bewanderten, dafür aber linientreuen Archäologen Jerzy Miziołek als neuen Direktor für das Nationale Museum ernannt, meldet Florian Hassel in der SZ. Und Miziolek ließ ihm besonders "anstößig" erscheinende Werke auch schon bald entfernen - zumindest bis massive Proteste einsetzten: "Ein […] 9punkt 07.04.2017 […] nicht ausreichend Polen-zentriert, kaum nachvollziehbar."
Dennoch hat die polnische Regierung den Gründungsdirektor Pawel Machcewicz jetzt entmachtet, berichtet der Tagesspiegel: "Kulturminister Piotr Glinski ernannte am Donnerstag den Danziger Historiker Karol Nawrocki zum gemeinsamen Leiter der Museen Zweiter Weltkrieg und Westerplatte. Die liberale Opposition und Danzigs Oberbürgermeister Pawel Adamowicz […] 9punkt 05.01.2017 […] In fünf Akten erzählt Christoph von Marschall im Tagesspiegel das Drama um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig, das vom Kaczynski-Regime und seinem Kulturminister Piotr Glinski nach Kräften bekämpft wird. Die andere Hauptfigur des Dramas ist der designierte Museumsleiter Pawel Machcewicz, der sich wehrt: "Der fünfte Akt, der sich nun entfaltet, ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Machcewicz versucht […] 9punkt 26.02.2016 […] Eine Gruppe französischer (und warum eigentlich nicht auch deutscher?) Historiker solidarisiert sich auf der Idées-Seite von Le Monde mit dem Kollegen Jan T. Gross, dem in Polen nationale Ehren aberka […] 9punkt 30.11.2015 […] Fahnen geschrieben, berichtet Gabriele Lesser in der taz. Nach der versuchten Absetzung des Jelinek-Stückes in Breslau wurde prompt die Journalistin Karolina Lewicka suspendiert, die Kulturminister Piotr Glinski im Fernsehen dazu befragt hatte: "Statt sich nun für den Zensurversuch mit einem plausiblen Grund zu entschuldigen blaffte Glinski die Moderatorin an: 'Das ist ein Propagandaprogramm. So wie euer […] 9punkt 25.11.2015 […] durchaus begründet. Zwar hatte das Kulturministerium in seiner Protestnote gegen die Breslauer Inszenierung mitgeteilt, dass es nicht vorhabe, 'irgendwelche Formen von Zensur einzuführen'. Doch Piotr Glinski, einer der Vizes von Premierministerin Beata Szydlo, ist Minister nicht für Kultur, sondern auch für 'nationales Erbe'."
[…] Efeu 24.11.2015 […] entfalte: "Aida zum Anfassen."
In Polen wurde die Journalistin Karoline Lewicka vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders TVP Info suspendiert, weil sie dem polnischen Vizepremier und Kulturminister Piotr Glinski kritische Fragen zur geforderten Absetzung von Elfriede Jelineks Stück "Der Tod und das Mädchen" am Breslauer Teatr Polski gestellt hat, meldet die Presse. "Da nach Glinskis Informationen in 'Der […]