≡
Stichwort
Golfkrieg
48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 26.06.2014 […] viel Macht hat."
Im Aufmacher des Zeit-Feuilletons schwärmt Navid Kermani auf anderhalb Seiten von der Gastfreundlichkeit und Toleranz in Syrien, das er 1989 - genau zwischen dem ersten und zweiten Golfkrieg - bereiste, und bedauert die Radikalisierung der Region, an der die üblichen Verdächtigen schuld sind: "Das Land wurde zum Schauplatz des Stellvertreterkrieges zwischen dem Iran und den Golfstaaten […] Magazinrundschau 10.06.2007 […] sich. spürbar. Wir, das Volk, sind immer noch der Schlüssel zum Überleben der Demokratie in Amerika.' Was für eine Naivität! Als ob 'das Volk' immer das Beste wolle. 1914, 1982 (Falkland) und 1991 (Golfkrieg) zog 'das Volk' jubelnd in den Krieg. In den dreißiger Jahren baten die Deutschen Hitler: 'Befreie uns von der Freiheit.'"
(Die NZZ hat das Buch kürzlich unter der schönen Überschrift "Das Gorakel" […] Magazinrundschau 15.09.2006 […] Herkunft haben keinen gemeinsamen Bezugspunkt mehr: Die bitteren Auseinandersetzungen um die Hauptetappen ihrer gemeinsamen Geschichte (Ende der Monarchie 1958, Machtübernahme der Baath-Partei 1968, Golfkrieg 1991 und die angloamerikanische Intervention 2003) werden im Hinblick auf die religiöse Kluft wahrgenommen; nationale Ressourcen werden nicht umverteilt, sondern aufgekauft und schamlos privatisiert; […] Feuilletons 24.05.2006 […] bemüht, die Opfer von Terroranschlägen aufzulisten - und deren Zahl ist schrecklich genug -, aber niemand zählt die Leichen nach amerikanischen Bomben- und Raketenangriffen. Ob im zweiten oder dritten Golfkrieg (den ersten führte Sadam Hussein unterstützt von den USA gegen den Iran): Grobe Schätzungen lassen Hunderttausende vermuten."
Cannes wird in diesem Jahr von den Frauen dominiert, notiert Katja Nicodemus […] Magazinrundschau 20.03.2006 […] "Andere Interessensgruppen haben die Außenpolitik auch verändert, aber keine hat es geschafft, sie so weit von den nationalen Interessen zu entfernen." Israels Wert als Partner sei gesunken. "Der erste Golfkrieg enthüllte, in welchem Ausmaß Israel zur strategischen Last geworden ist. Die USA konnten keine israelischen Basen benutzen, ohne die anti-irakische Koalition zu erschüttern, und es musste Ressourcen […] Feuilletons 04.01.2006 […] und Europa, begreifen in diesem Moment, wie vollständig sie von den russischen Energielieferungen abhängig sind."
Fritz Göttler preist Sam Mendes' Film "Jarhead", der das Soldatenleben im ersten Golfkrieg ungewohnt realistisch beschreibt - als ewiges Warten. Andrian Kreye beschreibt passend dazu die aktuelle Freizeitkultur der Soldaten im Irak, die aus DVD, Internet und Rap besteht. Sergeant Saunders […] Feuilletons 21.12.2005 […] Weiteres: Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu erzählt uns eine Weihnachtsgeschichte aus Rom. Jakob Augstein feiert Sam Mendes' Kriegsfilm "Jarhead", der von dem Leiden eines Scharfschützen im ersten Golfkrieg erzählt, der um seinen Schuss betrogen wird: "Das ist skandalös und unmoralisch und vollkommen neu." Außerdem besprochen werden Andrea Breths "Minna von Barnhelm" (mit einem Sven-Eric Bechtolf als […] Magazinrundschau 19.12.2004 […] In der Kulturbeilage der katalanischen Tageszeitung La Vanguardia, schreibt Miquel Cuenca einen interessanten über ein auch hierzulande wenig bekanntes weiteres Opfer von Golfkrieg eins und zwei: die von dem Lauten- bzw. Oud-Großmeister Munir Bashir gegründete irakische Akademie für arabische Musik in Bagdad. "Bashirs Geschichte ist eine arabische Version des 'Falles Furtwängler': Anspruchsvollste […] Feuilletons 09.01.2004 […] als ihr Selbstverständnis es erwarten lässt. Beide können, mit ihren jeweiligen Mitteln, als Bedrohung der Souveränität von Staaten auftreten. Die Vereinten Nationen erlaubten sich im Irak nach dem Golfkrieg jede mit wirtschaftlichen Mitteln zu erzielende Schwächung der Souveränität des Staatsgebildes, während sie sich im letzten Augenblick, als die Machtpolitik den Ernstfall gekommen sah, zu Verteidigern […] Feuilletons 22.09.2003 […] zu bohren. Sie haben die Flughäfen in Hongkong und Riad gebaut, schon 1940 die erste transarabische Pipeline durch die Wüste gelegt, die Reaktorruine in Tschernobyl aufgeräumt und nach dem ersten Golfkrieg die brennenden Ölfelder in Kuweit gelöscht. Wenn heute irgendwo eine Pyramide zu bauen wäre - Bechtel hätte gute Chancen, den Zuschlag zu bekommen." Jetzt sollen sie den Irak wiederaufbauen. Hussein […] Feuilletons 06.05.2003 […] Joachim Güntner stellt die Frage, ob die jetzige dissensarme Schülergeneration schon das Label "Generation Golfkrieg" verdient: "Erzogen von Eltern, die in den 1970er und 1980er Jahren politisch geprägt worden seien, ohne die ideologische Verve der Achtundsechziger, jedoch beeinflusst vom Widerstand gegen Atomkraftwerke und die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen, hätten viele der heute engagierten […] Magazinrundschau 18.04.2003 […] richtet - wie es bei den Nürnberger Kriegverbrecher-Prozessen der Fall war".
Weitere Artikel: Wie der Vater, so der Sohn? Wird George Bush junior seinem Vater nicht nur ins Weiße Haus und in den Golfkrieg folgen, sondern auch in die Wahlniederlage? Außerdem fragt sich der Economist, ob Frankreich aus der diplomatischen Isolation herausfinden wird, und welche Wege sich dazu anbieten. Zu lesen ist auch […] Feuilletons 22.04.2003 […] "sieben mal malerei" im Neuen Leipziger Kunstverein, ein Berliner Konzert von Beck, und Bücher, darunter Kriegskritisches aus den USA wie der Bericht des Elitesoldaten Anthony Swofford über den zweiten Golfkrieg und ein Essay des Kriegsreporters Chris Hedges, beide bisher nur auf Englisch erschienen, sowie ein weiteres Buch über die "Hintergründe über den 11. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik" […] Feuilletons 19.04.2003 […] Der amerikanische Philosoph Richard Rorty (Bücher) stellt galgenhumorig fest, dass Linke wie er keine Ahnung haben, was die Regierung als Nächstes tun wird. Und dass die Demokraten wohl dem Patriotism […] Feuilletons 17.04.2003 […] Nach Ende der Kriegshandlungen drängen auch die großen Intellektuellen zu Stellungnahmen. "Was bedeutet der Denkmalsturz?" lautet die Überschrift zu Jürgen Habermas' langem Artikel, und gleich die Unt […]