≡
Stichwort
Eugen Gomringer
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 26.02.2019 […] Für die Berliner Zeitung haben sich Anne Lena Mösken und Sabine Rennefanz zum großen Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Rachel Cusk getroffen, die mit ihren autobiografisch gefärbten Romanen […] Efeu 20.11.2018 […] Thomas Steinfeld in der SZ. Julia Wasenmüller berichtet in der taz vom Open Mike Wettbewerb in Berlin.
Besprochen werden unter anderem Patrick Modianos "Schlafende Erinnerungen" (ZeitOnline), Eugen Gomringers "Poema. Gedichte und Essays" (Standard), eine Ausgabe von Hergés "Stups und Steppke" (Tagesspiegel), Matias Faldbakkens "The Hills" (NZZ) und Kaouther Adimis "Was uns kostbar ist" (SZ). […] Efeu 05.09.2018 […] In der NZZ nimmt Felix Philipp Ingold die "avenidas"-Debatte um Eugen Gomringers Gedicht an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin zum Anlass für einen rückblickenden Abschied von der Konkreten Poesie: Diese nämlich habe sich längst im Fundus der Archive abgesetzt und wird wohl schwerlich ein Comeback erleben, auch "weil sie inzwischen weitgehend von der Werbesprache vereinnahmt und umstandslos […] Efeu 31.08.2018 […] Habemus Fassadengedicht! Die Alice-Salomon-Hochschule hat in Berlin das Werk präsentiert, welches nach einer Gebäudesanierung in den kommenden Wochen ihre Außenwand fortan schmücken wird, nachdem Eugen Gomringers "avenidas" zuvor von den Studierenden des Hauses als sexistisch kritisiert wurde. Beigesteuert wird es von der Lyrikerin Barbara Köhler und es nimmt konkret Bezug auf Gomringers Gedicht. In Versalien […] Efeu 08.08.2018 […] er ist dann nie enttäuscht worden", schreibt Christian Thomas in der FR. Jan C. Behmann spricht für den Freitag mit Christian Haller über dessen Autobiografie. In Bayreuth wurde die Debatte um Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" nochmals aufgerollt, berichtet Michael Stallknecht in der NZZ. Manuela Kalbermatten schreibt in der NZZ darüber, wie Kinder- und Jugendbücher alternative Familienmodelle aufgreifen […] Efeu 08.08.2018 […] auch wenn der Hinweis auf die Freiheit, privat teilzunehmen, berechtigt ist."
Weiteres: In der NZZ berichtet Michael Stallknecht von einer Diskussion in Bayreuth zu "Verboten in der Kunst" und Eugen Gomringers "Avenidas"-Gedicht: "Den 'Aufstand junger Spießer' nennt der Schriftsteller Feridun Zaimoglu die Kritik der Studierenden in Bayreuth." Besprochen werden Inszenierungen von Frank Castorf und Hans […] Efeu 18.05.2018 […] Im Zeit-Blog Freitext denkt die Schriftstellerin Dagmar Leupold am Beispiel des Streits um Eugen Gomringers "Avenidas"-Gedicht über Political Correctness in der Kunst nach, die ihrer Ansicht nach Rollenzuschreibungen verfestigt: "Es ist alles andere als ausgemacht, dass ich, weil ich eine Frau bin, einen ausschließlich weiblichen Blick auf ein Gedicht, einen Roman, eine Skulptur oder ein Gemälde werfe […] Efeu 28.03.2018 […] Avenidas, der Tragödie letzter Teil? Auf der Seite drei der SZ zeigt sich Hilmar Klute entsetzt über die "Diskussion" mit Eugen Gomringer in der Alice-Salomon-Hochschule. Sein Fazit: "Schon richtig, dass diese Debatte den Studentinnen und Studenten rasch um die Ohren geflogen ist. ... Wer am Montagabend im Max-Liebermann-Haus saß, bestaunte vor allem die bizarre Inszenierung einer kompletten Überforderung […] verstreichenden Minute immer tiefer in fassungsloses Schweigen versank." Welt-Autor Andreas Rosenfelder wähnte sich "im Berghain für besorgte Bildungsbürger". Auf Facebook berichtet Nora Gomringer, Eugen Gomringers Tochter, unter anderem von ihren Reisekosten - und dass die Diskussion "das ganze Geld nicht wert war".
Weitere Artikel: In der NZZ greift Paul Haas Kritik auf, die sich in Italien ein wenig […] Efeu 27.03.2018 […] Harry Nutt war für die Berliner Zeitung bei einer Veranstaltung, bei der Eugen Gomringer und Vertreter der Alice-Salomon-Hochschule miteinander sprachen - "neue Argumente" waren jedoch "nicht zu hören", schreibt er. Ihm stieß vor allem die Haltung der Hochschulleitung auf: "Die Vertreterinnen der Hochschule verschanzen sich hinter einem nachträglich konstruierten demokratischen Verfahren, das nun eine […] Gomringer, von Zensur könne keine Rede sein. Die Debatte stelle einen Bildungsprozess dar, der schließlich zu einem guten Ergebnis geführt habe. Dem widersprach die im Publikum anwesende Ehefrau Eugen Gomringers vehement: 'Sie wissen gar nicht, was Sie für ein Feuer entfacht haben.' Frau Roth rang sich eine verdruckste Entschuldigung ab".
Am schlimmsten fand Gregor Dotzauer im Tagesspiegel die Vertreterin […] Efeu 23.02.2018 […] Wustlich den historischen Kontext der Nachkriegszeit in Erinnerung, innerhalb dessen man Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" lesen müsse, das nun von der Alice-Salomon-Hochschule entfernt werden soll: "Im Nachhall zu Zeiten propagandistisch überformter, entfremdeter Sprachen (...) trat die von Eugen Gomringer vertretene 'Konkrete Poesie' für das Konkrete, die Realität der Sprache ein und damit gegen […] gegen deren Verfremdung." Es waren "dunkle Zeiten, aus denen 1953 die Sprache kam, in denen sie erneut zu überleben hatte. Aus dem Damals heraus verstanden, ist Eugen Gomringers Gedicht 'avenidas' eines der Hoffnung, losgelöst, losgelöst vom Vergangenen. Es kommt aus dem Mangel, der Enge, der existenziellen Bedrängtheit, aus geistiger Bedrohung."
Außerdem: Die Jungle World bringt einen Auszug aus Jovana […] Efeu 13.02.2018 […] Matthias Kreienbrink staunt in der taz über die Geschlechterbilder in mittelalterlichen Romanen, die deutlich fluider ausfallen und eine unbekümmertere Spielfreude an den Tag legen, als heutige Vorste […] Efeu 12.02.2018 […] die schmecken immer. Und dort, wo man Kartoffeln zubereitet, da ist man zu Hause."
Welt-Autor Thomas Schmid erklärt in einem schönen kleinen Essay, was konkrete Poesie überhaupt ist und warum Eugen Gomringers Gedicht, das an der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin nun übermalt werden soll, alles andere als sexistisch ist: "Es stellt Verbindungen her, die in der Schwebe, die vorläufig bleiben […] Efeu 08.02.2018 […] Die Berliner Akademie der Künste hat aus Protest gegen die Übermalung von Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule dessen Gedicht "silencio" an ihrer Außenfassade angebracht. Im Tagesspiegel bleiben die Reaktionen darauf ziemlich verhalten. Vier Positionen hat das Blatt intern gesammelt: Christian Schröder findet die ganze Debatte schon an sich hysterisch, denn "Wörter […] Efeu 07.02.2018 […] Die Jugend von heute hat es schwerer, sie stößt auf eine Watte von Verständnis."
Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung meldet Ulrich Seidler, dass die Berliner Akademie der Künste sich mit Eugen Gomringer solidarisiert, nachdem dessen Gedicht "avenidas" von der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule abgenommen werden soll: Dort wurde Gomringers Ideogramm "schweigen" an die Wand angebracht. Manuela […] Efeu 05.02.2018 […] in der Nachtkritik bemerkt Sascha Westphal eine gewisse "Überdeutlichkeit".
Im Tagesspiegel geht Rüdiger Schaper die #MeToo-Debatte bereits zu weit, wenn Woody-Allen-Stücke abgesetzt werden, Eugen Gomringers Gedicht überpinselt und Nymphen-Bilder aus den Museen verschwinden: "Die Rolle der Kunst steht in Revolutionen immer zur Debatte, die Kunst ist in Gefahr, das ist eine historische Tatsache. Das […]