≡
Stichwort
Al Gore
67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 12.09.2017 […] Wahrheit" macht der ehemalige amerikanische Vizepräsident Al Gore einen entscheidenden Fehler, schreibt Ingo Arzt in der taz. Zwar stimme es schon, dass man Leute mit der guten Botschaft weniger über nüchterne Fakten, sondern über Emotionalisierung erreicht. Doch "wer nicht glühender Anhänger ist, der ist nach einer halben Stunde von den Al-Gore-Festspielen schlicht genervt".
Außerdem melden die Pre […] Efeu 07.09.2017 […] Besprochen werden die Verfilmung von Dave Eggers' netzkritischem Roman "The Circle" (taz, Welt, unsere Kritik hier), die Komödie "Barry Seal" mit Tom Cruise als Drogenschmuggler (Tagesspiegel, SZ, taz), Al Gores neue Umweltschutz-Doku "Immer noch eine unbequeme Wahrheit" (SZ) und die ZDF-Serie "Zarah - Wilde Jahre" über eine Journalistin in den 70ern (Welt).
[…] 9punkt 01.03.2016 […] polen?" Dazu passt natürlich die Meldung vom ersten Unfall des Google-Autos, mehr in Spiegel online.
Ganz anders erlebte Andrian Kreye (SZ) die TED-Konferenz in Vancouver, wo Wissenschaftler (und Al Gore) einen beeindruckenden Optimismus vorführten: "Die Zusammenkunft von Geld und Geist dort ist kein Zufall. So bildet die Rednerliste jedes Jahr eine Art Weltverbesserungskanon. Die Bildungsaktivistin […] Feuilletons 05.09.2011 […] seit mehreren Jahren im "Heartland" in Ohio und weiß, dass der Mittlere Westen unterschätzt wird - kulturell wie politisch: "As Ohio goes, so goes the nation, heißt es, besonders schmerzlich hat dies Al Gore im Jahr 2000 erfahren. Hätte er seine Wahlkämpfer nicht vor der Entscheidung aus Ohio abgezogen, wäre der Welt das unsägliche Gerangel um die Stimmzettel in Florida wohl erspart geblieben. Denn seit […] Magazinrundschau 01.04.2011 […] Jungs haben alles in allem ziemlich gute Ideen. "'Die Linken lieben es, über den Verfall der Logik und wissenschaftlicher Methoden zu reden', sagt [Gawker-Gründer] Nick Denton. Eins seiner Beispiele: Al Gores Buch 'The Assault on Reason' über die Irrationalität des öffentlichen Lebens mit Passagen wie dieser: 'Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas beschreibt, was gerade geschieht, als 'Refeudalisierung […] Feuilletons 26.02.2011 […] zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners dessen anthroposophischen Gesamtkunstwerk. Heute, meint er durchaus positiv, müsste man sich Steiner "als beliebten Talkshowgast" vorstellen, als "Symbiose aus Al Gore, Rem Koolhaas, Paolo Coelho und Alain de Botton". Paul Jandl meldet, dass Peter Noever, Direktor des Wiener Museums für angewandte Kunst, gehen muss, weil er auf Museumskosten Geburtstagsfeiern für […] Feuilletons 07.07.2010 […] erfolgreichen Systemfußball ist - und den Deutschen seinen Respekt zollt mit dem Lob, sie spielten nachgerade "spanisch". In amerikanischen Zeitschriften liest Jordan Mejias Artikel (unter anderem von Al Gore) zur BP-Katastrophe und der in sie verwickelten Politik. Der Gesellschaftsforscher Jens Beckert und der Notar Peter Rawert empfehlen dringend, etwas gegen die zunehmende "Zementierung von Vermögen […] Feuilletons 03.12.2009 […] Sawatzki porträtiert den Fotokünstler Devendra Banhart.
Besprochen werden eine David-Lynch-Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl, Sergey Dvortsevoys kasachischer Film "Tulpan" und Bücher, darunter Al Gores neues Klimabuch "Wir haben die Wahl", David Peace' Krimi "Tokio im Jahr Null" und Maxim Billers "Der gebrauchte Jude" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 27.11.2009 […] In einem furiosen Artikel auf der Forumsseite wendet sich die ugandische Menschenrechtlerin Fiona Kobusingye gegen Al Gore und den Diskurs der Klimaschützer: "Die durchschnittliche Lebenserwartung in Afrika ist niedriger als in den Vereinigten Staaten und Europa vor 100 Jahren. Aber uns Afrikanern wird gesagt, wir sollten uns nicht entwickeln, keinen Strom oder Autos haben, denn jetzt, da diese Länder […] Länder reicher sind, als Afrikaner sich das überhaupt vorstellen können, machen sie sich über die globale Erwärmung Sorgen. Al Gore und der UN-Klima-Chef Yvo de Boer sagen uns, die Welt braucht eine Energiediät. Nun, ich habe Neuigkeiten für sie. Afrikaner sind bereits mitten drin in der Reduktionsdiät: Wir verhungern!"
Im Feuilleton erinnert Jenni Roth an den Beginn von Stalins Krieg gegen Finnland […] Magazinrundschau 01.09.2009 […] Al Gore trinkt es, Barack Obama und Paris Hilton trinken es. Die High Society liebt es und die Grünen lieben es: Fiji Mineralwasser. "Obwohl es vom entgegengesetzten Ende der Welt importiert wird, obwohl es drei mal so teuer ist wie gewöhnliches Mineralwasser im Supermarkt, ist Fiji heute das meistgekaufte Mineralwasser in Amerika, Evian hat es hinter sich gelassen", erzählt Anna Lenzer in einer Reportage […] Feuilletons 11.06.2009 […] Karrubi und Mussawi streben eine Verfassungsänderung an, um die Macht nicht frei gewählter Gremien wie die des Wächterrates zu beschneiden."
Zwei Reporterinnen des Fernsehsenders Current TV von Al Gore, Laura Ling und Euna Lee, sind in Nordkorea wegen angeblichen Grenzübertritts zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nina Rehfeld stellt die Arbeit des Senders vor, der besonders durch sein […] Feuilletons 09.06.2009 […] Springer bis zur Zeit reichende Allianz in einer Resolution fordert, dass geistiges Eigentum auch im Internet geistiges Eigentum bleiben muss. Matthias Rüb informiert, dass zwei Mitarbeiterinnen von Al Gores Sender "Current TV" in Nordkorea zu je zwölf Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurden.
Besprochen werden Harry Kupfers Inszenierung von Hans Pfitzners Oper "Palestrina" in Frankfurt, die Ausstellung […] Magazinrundschau 16.05.2009 […] Zeitgenossen es mit dem Schwarzen Tod, dem Bauernaufstand, dem Hundertjährigen Krieg und der mittelalterlichen Warmperiode zu tun hatten, haben wir die Schweinegrippe, die G20-Unruhen, Afghanistan und Al Gore. Die Namen mögen sich geändert haben, doch die Reiter der Apokalypse sind immer noch die gleichen. Nehmen wir den G20-Aufruhr in London. Viele der Demonstranten fühlten sich zweifellos sehr modern […] Magazinrundschau 30.03.2009 […] Princeton lehrenden Physiker Freeman Dyson, der anders als viele klimaskeptische Populisten als einer der bedeutendsten lebenden Physiker gilt. Er bezweifelt die Hochrechnungen aus Klimamodellen, die etwa Al Gore in seinem Film präsentiert, mit wissenschaftlichen Argumenten. Aber er betont auch, dass hier ein politischer Streit um ein divergierendes Natur- und Menschenbild tobt. Er hat keine Sehnsucht nach […] Feuilletons 13.12.2008 […] Peters bestaunt "aufblasbare Bananen, Brüsete, Herzen und Hot Dogs beim Red-Piano-Konzert von Elton John. Ulli Kulke annonciert die heutige Eröffnung des Urzeit-Erlebnisparks "Praehistorium" durch Al Gore. Uta Baier beschreibt das neue Kunstmuseum in der Moritzburg in Halle, das heute eröffnet wird. Gernot Facius schreibt zum Siebzigsten des Befreiungstheologen Leonardo Boff. Matthias Heine schreibt […]