≡
Stichwort
Maxim Gorki
175 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
Efeu 08.06.2015 […]
Elend in der Gesellschaft, Scheiße auf der Bühne, von Wummertönen daueruntermalt: An der Berliner Schaubühne hat Michael Thalheimer zur weitgehenden Erschöpfung der im Saal versammelten Kritik Maxim Gorkis "Nachtasyl" als 90-Minüter inszeniert. Den ohnehin schon drastischen Stoff hat der Regisseur noch ordentlich zugespitzt, erklärt Katharina Granzin in der taz. Das solle zeigen, "wie das Elend den […] Efeu 06.06.2015 […] die NZZ, was Autoren und Verlage auf Facebook treiben. Mirja Gabathuler spricht in der taz mit der Berliner Schriftstellerin Olga Grjasnowa unter anderem über die Adaption ihrer Romane am Berliner Maxim Gorki Theater. Im Tagesspiegel würdigt Gerhard Seyfried den Comicautor Tomas Bunk, der auf dem Comicfestival in München für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.
Besprochen werden Ruth Schweikerts "Wie […] Efeu 06.06.2015 […] früher", sagt sie. Und nun ist sie in eine Art Vatermörderinnenrolle geraten."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel sprechen Sandra Luzina (hier) mit Miloš Lolic über dessen "Bakchen"-Inszenierung am Maxim Gorki Theater und Patrick Wildermann (hier) mit Edit Kaldor über ihre Performance "Inventar der Ohnmacht" am Berliner HAU. Hanns-Georg Rodek schreibt in der Welt den Nachruf auf die Schauspielerin Edith […] Efeu 02.06.2015 […] Navoks Oper "An unserem Fluss" in Frankfurt (FR), Frank Castorfs in Wien aufgeführte Bühnebearbeitung der "Brüder Karamasow" (Tagesspiegel, mehr), Hakan Savaş Micans und Necati Öziris am Berliner Maxim Gorki Theater aufgeführte Bühnenbearbeitung von Deniz Utlus Roman "Die Ungehaltenen" (Tagesspiegel), Vera Nemirovas Inszenierung von Peter Ruzickas Oper "Hölderlin" am Theater Basel (NZZ), Mariano Pensottis […] Efeu 29.05.2015 […] Tribunal" vor, bei dem die Frage nach der Schuld für die Katastrophe des in Kongo seit 20 Jahren herrschenden Bürgerkriegs performant beantwortet werden soll.
Besprochen werden Yael Ronens am Maxim Gorki Theater in Berlin aufgeführtes Stück "Das Kohlhaas-Prinzip" (Freitag, mehr), Hèctor Parras Oper "Wilde" bei den Schwetzinger Festspielen (NZZ), Joël Pommerats Mini-Beziehungsdramen-Serie "Die Wi […] Efeu 27.05.2015 […] Nordey."
Besprochen werden der Tanzabend "Spannweiten" des Hessischen Staatsballetts (FR), Claus Guths "Rosenkavalier"-Inszenierung in Frankfurt (FR) und Yael Ronens "Das Kohlhaas-Prinzip" am Maxim-Gorki-Theater in Berlin (SZ, mehr). […] Efeu 26.05.2015 […] für ihre unbeirrte Konsequenz und ihr Qualitätsbewusstsein bewundern."
Kulturtechnisch routiniert: Protest im Jahr 2015, zu sehen im "Kohlhaas-Prinzip" (Bild: Ute Langkafel MAIFOTO)
Am Berliner Maxim Gorki Theater hat Yael Ronen Kleists "Kohlhaas" für ihre Bühnenbearbeitung "Das Kohlhaas-Prinzip" ins Berlin-Friedrichshainer Öko-Milieu verlegt und mit dem Konflikt im Nahen Osten verquickt. Für Ulrich […] Efeu 07.05.2015 […] "Romeo und Julia"-Inszenierung (FR), Thom Luz" beim Berliner Theatertreffen aufgeführter "Atlas der abgelegenen Inseln" (Tagesspiegel) und Nurkan Erpulats "Onkel Wanja"-Inszenierung am Berliner Maxim Gorki Theater (SZ).
[…] Efeu 04.05.2015 […] … Doch dann: Das Erstaunen war grenzenlos. Man mochte keine Sekunde missen", versichert Reinhard Wengierek in der Welt, Nachtkritik, FAZ), Nurkan Erpulats "Onkel Wanja"-Inszenierung am Berliner Maxim Gorki Theater (Nachtkritik, Doris Meierheinrich resigniert in der Berliner Zeitung: "Mittelmaß des gehobenen Boulevards"), Friederike Hellers Dresdner Inszenierung von Büchners "Dantons Tod" (Nachtkritik) […] Efeu 15.04.2015 […] Ensemble- und Projekttheater zu einem Generationenkonflikt zuspitzt, irre der Intendant des Berliner Ensembles gewaltig, schreibt Christine Wahl im Tagesspiegel. Gerade junge Erfolgstheater wie das Maxim Gorki in Berlin und das Staatsschauspiel in Dresden punkten mit dem Ensemblegedanken und einem wachen Blick auf ihre soziale Umgebung: "Mit einer Aneinanderreihung eingekaufter und fremd produzierter einzelner […] in Wiesbaden uraufgeführtes Stück "Kollaps" ("alles nur heiße Luft", stöhnt Jürgen Berger in der SZ, Nachtkritik), Milo Raus Projekt "The Dark Ages" in München (NZZ) und Marc Sinns im Berliner Maxim Gorki aufgeführtes dokufiktionales Musiktheater "Komitas" (SZ). […] Efeu 13.04.2015 […] dieser den Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner nach allen Regeln der Kunst herunterputzt, online nachgeliefert.
Besprochen werden Hakan Savae Micas Adaption von Orhan Pamuks Roman "Schnee" am Maxim Gorki Theater in Berlin (Tagesspiegel, Nachtkritik, taz), Milo Raus "The Dark Ages" in München ("ein Stück, das einen fertig macht", meint ein am Boden zerstörter Tim Neshitov in der SZ, Nachtkritik, FAZ) […] Efeu 09.03.2015 […] tonnenweise Bedeutung suggeriert, braucht man natürlich auch einen langen Atem. Außerdem ist ein Sinn für unfreiwillige Komik hilfreich."
In der NZZ stellt Barbara Villiger Heilig die am Berliner Maxim-Gorki-Theater arbeitende israelische Regisseurin Yael Ronen vor, deren Stück "Common Ground" gerade zum Theatertreffen eingeladen wurde: ""Common Ground" dreht sich um den Balkankrieg der neunziger Jahre […] und Hans-Werner Kroesingers Bühnenadaption von Franz Werfels Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh", die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Gedenken des Genozids an den Armeniern im Berliner Maxim-Gorki-Theater aufgeführt wurde (Berliner Zeitung, Nachtkritik, taz).
[…] Efeu 06.02.2015 […] "eine politische Wachheit des Theaters wie lange nicht. ... Das ist kein Jahrgang für Champagnertheater und Stars."
Besprochen werden die Uraufführung von Marianna Salzmanns Stück "Wir Zöpfe" am Maxim Gorki (ziemlich fad, bedauert Dirk Pilz in der FR) und Nolte Decars "Der Volkshai" am Theater Bonn (ein "präkarnevaleskes Gaudium", meint Martin Krumbholz in der SZ). […] Efeu 22.01.2015 […] froh sind, als beim Schlussjubel ein zaghaftes Lächeln in ihre vom Hass verzerrten Züge zurückkehrt."
Besprochen werden außerdem Sebastian Baumgartens Inszenierung von Heiner Müllers "Zement" am Maxim Gorki in Berlin (SZ, mehr) und Frank Castorfs Münchner Inszenierung von Brechts "Baal" (Zeit). […] Efeu 19.01.2015 […] Heiner Müllers "Zement" am Maxim-Gorki-Theater. Foto: Esra Rotthoff
Heiner Müllers "Zement" gilt als wenig kompatibel zum Gegenwartstheater. Dass Sebastian Baumgarten sich an dem zuletzt unter einigem Aufsehen von Dimiter Gotscheff inszenierten Stück am Berliner Maxim Gorki annimmt, findet die Kritik daher zunächst einmal interessant. Sehr respektabel findet Dirk Pilz in der Berliner Zeitung das tief […]