≡
Stichwort
Alexander Gorkow
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 28.09.2013 […] Sehr böse, wie Alexander Gorkow kurz vor der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises auf der Meinungsseite das hiesige Fernsehen und seinen Biedersinn trotz relativer Quotenfreiheit aufspießt. "Jede Gegenwart braucht Erzählungen, um nicht böser Banalität anheimzufallen. Soll also die deutsche Gegenwart tagein, tagaus durch Kommissare erzählt werden, die auf eine jeweils regionale Wasserleiche starren […] Feuilletons 30.08.2013 […] Wolfgang Büchners Personalie Blome war lediglich der letzte Tropfen, der das Fass beim Spiegel endgültig zum Überlaufen gebracht hat, schreiben Claudia Fromme, Alexander Gorkow und Ralf Wiegand auf Seite Drei in einem (fast schon genüsslichen) Porträt des Nachrichtenmagazins mitten in der Krise: Seine privilegierte Position in der Öffentlichkeit habe der Spiegel mittlerweile eingebüßt, die Auflage […] Feuilletons 22.03.2013 […] h öffentlich in München eine Art Minijobber täglich auf dem Odeonsplatz über Mikrofon den Satz: "Es ist nie zu spät, sich zu entschuldigen" rufen lässt. Jürn Kruse findet es ganz schlimm, wie Alexander Gorkow in der SZ den Moderator Hinnerk Baumgarten, der Katja Riemann im NDR zum Verzweifeln brachte, "erniedrigt" hat (mehr hier).
Besprochen werden das neue Album "Home" von MySpace-Wunder Karo und […] Feuilletons 20.03.2013 […] Alexander Gorkow platzt gehörig der Kragen: Wo leben wir hier eigentlich, scheint er sich nach einer Woche kollektivem Shitstorm über Katja Riemann wegen ihres Auftritts beim NDR vergangene Woche zu fragen - und ergreift in einer unbedingt lesenswerten Philippika (ähnlich wie zuvor Johanna Adorjan hier in der FAS) Partei: "Das enervierende Interesse des Moderators an den 'blonden Locken' Katja Riemanns […] Feuilletons 17.11.2012 […] Artikel: Auf zwei Seiten befassen sich die SZ-Autoren mit Fragen der Städteplanung nach "Sandy". Lothar Müller berichtet von der Veranstaltung zur Eröffnung des Imre Kertész Archivs in Berlin. Alexander Gorkow war bei einem Abend zu Ehren von Edgar Reitz im Schloß Bellevue. Susan Vahabzadeh gratuliert Martin Scorsese zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden das Kriegsdrama "Red Tails", die von Stephan […] Feuilletons 19.10.2012 […] sich auf ein Konzert der Geigerin Isabelle Faust, deren Ton "hell und schlank klingt (...), dabei biegsam, geschmeidig, und immer sprühend vor Klangfarbenwachheit und sehnsüchtig nach Klarheit." Alexander Gorkow erblickt nach dem Münchner Clubkonzert von Richard Hawley um sich herum "aufgelöste Gesichter, vereinzelt tränenverschmierten Kajal." In der neuen Ausgabe des Bayerischen Jahrbuchs für Volkskunde […] Feuilletons 15.09.2012 […] versucht zu ergründen, warum derzeit alle Frauen auf "Hollywoods Lieblingsactionproll" Jeremy Renner stehen. Zudem geben die SZ-Redakteure Bio- und Öko-Tipps.
Für die Reportage auf Seite Drei hat Alexander Gorkow den Soulmusiker Bill Withers ausfindig gemacht, der sich 1985 trotz bahnbrechender Erfolge komplett aus dem Musikbusiness zurückzog. Hier spielt er "Lean on Me" live:
[…] Feuilletons 13.07.2011 […] Unternehmer brauche und lässt sich die deutsche Angestelltenmoral von der Wissenschaft bestätigen, "die die Bedeutung einzelner Personen seit langem relativiert".
Auf der Medienseite schreibt Alexander Gorkow einen Nachruf auf den Fernsehfilmregisseur Oliver Storz. Und auch Martin Walser widmet seinem Freund Storz eine kleine Erinnerung.
Besprochen werden Asghar Farhadis Berlinale-Siegerfilm "Nader […] Feuilletons 20.05.2011 […] von Deutschen abstammenden nichtjüdischen Dänen. Der schwedische Publizist Per Svensson beklagt das "Appeasement" der europäischen Politik gegenüber Rechtspopulisten wie der "Dansk Folkeparti". Alexander Gorkow berichtet Neues über Pink Floyd und stellt "Barrett" vor, nicht weniger als "das erstaunlichste coffee table book der letzten Jahre". Thomas Urban gratuliert dem Übersetzer Karl Dedecius zum […] Feuilletons 09.02.2011 […] Geilheit auf den großen emotionalen Moment war es, der das ZDF bewog, den Auftritt der Sportmoderatorin Monica Lierhaus zu zeigen, wie er bekanntlich war, schreibt Alexander Gorkow, der hart mit dem deutschen Gebührenfernsehen, "dem teuersten der Welt" ins Gericht geht: "Von ARD und ZDF ist wenig zu erwarten. Unser öffentlich-rechtliches Fernsehen ist so mittelmäßig, wie es ist, weil die Politik es […] Feuilletons 28.10.2010 […] chts, den Schöpfer der Weimarer Reichsverfassung Hugo Preuß als "Pluralisten" vorstellte.
Besprochen werden ein Konzert, bei dem Bryan Ferry in London seine neue Platte "Olympia" vorstellte (Alexander Gorkow ist hingerissen), Andrea Breths Brüsseler Inszenierung von Leos Janaceks Oper "Katja Kabanowa", Robert Schwentkes Film "R.E.D.", Juan Jose Campanellas Film "In ihren Augen" (mehr), der Deutsc […] Feuilletons 04.09.2010 […] Winkler hat aus dem neuen Buch des Historikers Tom Segev erfahren, dass der Nazijäger Simon Wiesenthal Agent des Mossad war - und kann daran wenig Überraschendes finden.
Für die Seite 3 besucht Alexander Gorkow Phil Collins. In der SZ am Wochenende gratuliert Willi Winkler Mario Adorf mit einem großen Porträt zum Achtzigsten. Acht MuslimInnen äußern sich in einem Beitrag zur Integrationsdebatte zu ihrer […] Feuilletons 07.07.2010 […] ihm übergeordneten Intendanten Nikolaus Bachler. "Im Lauf der Zeit gab es zunehmend Probleme, die aber nicht so recht fassbar sind", schreibt Reinhard J. Brembeck im Feuilleton. Egbert Tholl und Alexander Gorkow kommen auf einer ganzseitigen Seite 3-Reportage zu einem ähnlichen Ergebnis.
Weitere Artikel: Catrin Lorch schreibt zum Tod von Werner Schmalenbach, dem Gründungsdirektor der Kunstsammlung NRW […] Feuilletons 27.06.2009 […] ene beim Lesen. Auf der Historienseite geht es um den Versailler Vertrag und die Hypothek, die er für Weimar bedeutete. Vorabgedruckt wird A.L. Kennedys Erzählung "Die Frau des Linkshänders". Alexander Gorkow unterhält sich mit dem Dirigenten Kent Nagano unter der Überschrift "Heimat" über Kalifornien und München. […] Feuilletons 12.05.2009 […] Der Papst war in Jerusalem, Depeche Mode waren in Tel Aviv. Raten Sie, wer mehr Begeisterung ausgelöst hat. Alexander Gorkow war dabei: "Man merkt an diesem Abend in Tel Aviv, mit welcher Inbrunst die vielen Fans die sehnsuchtsvoll um Identität, Frieden und Freundschaft kreisenden Refrains der Band quasi entreißen und selbst anstimmen."
Personal Jesus in Tel Aviv:
Gustav Seibt rät Peer Steinbrück […]