≡
Stichwort
Georgi Gospodinov
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.05.2019 […] sahen sich an, fassungslos, begeistert und etwas beschämt für ihre Kleinheit. Wo war man überhaupt? Die Ankerkette des Lokalen war gekappt, der Raum schwebte."
Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov blickt im NZZ-Gespräch unter anderem auf die Jahre unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zurück, eine Art Goldenes Zeitalter für Osteuropa, auch wenn es in Armut erlebt wurde. "Ich habe […] Magazinrundschau 15.01.2019 […] Marcel Černý unterhält sich mit dem bulgarischen Schriftsteller Georgi Gospodinov über die Umbruchjahre 1968 (Gospodinovs Geburtsjahr) und 1989, die freilich in Bulgarien zu keinem größeren gesellschaftlichen Umbruch geführt hätten. "Die Generation der unverwirklichten Revolutionen" - so nennt Gospodinov sich und seine bulgarischen Altersgenossen. Zum Thema des aktuellen osteuropäischen Populimus und […] Efeu 06.06.2016 […] Reinigs Zweizeiler "Briefschreibenmüssen".
Besprochen werden Yvonne Adhiambo Owuors "Der Ort, an dem die Reise endet" (taz), die Comic-Reihe "Love and Rockets" von Jaime Hernandez (Jungle World), Georgi Gospodinovs Erzählband "8 Minuten und 19 Sekunden" (online nachgereicht von der Zeit) und Kate Tempests "Worauf Du Dich verlassen kannst" (SZ). […] Efeu 27.05.2016 […] Besprochen werden u.a. Rachel Cusks "Outline" (ZeitOnline) und Georgi Gospodinovs Erzählungsband "8 Minuten und 19 Sekunden" (SZ).
[…] Efeu 16.04.2016 […] Verhältnis zwischen den Körpern berührt.
Besprochen werden Jan Böttchers "Y" (taz), Bernd Cailloux' "Surabaya Gold" (Freitag), Thomas von Steinaeckers "Die Verteidigung des Paradieses" (SZ) und Georgi Gospodinovs "8 Minuten und 19 Sekunden" (FAZ). Mehr aus dem literarischen Leben im Netz in Lit21, unserem fortlaufend aktualisierten Metablog.
[…] Efeu 25.07.2015 […] In seiner Poetikvorlesung für die Humboldt-Universität denkt der bulgarische Autor Georgi Gospodinov darüber nach, wozu Literatur gut ist. So lehrt sie Empathie. Das lehrte ihn als Kind sein Großvater, der im Zweiten Weltkrieg als Soldat in Serbien und Ungarn gewesen war: "Eine Handvoll ungarische Wörter hat er von der Front mit nach Hause gebracht. Seine Kriegsbeute, gewissermaßen. Eine Art Grund […] Efeu 03.06.2014 […] Reich-Ranicki, den die Schweizer in den 50ern nicht bei sich einreisen lassen wollten. Und Martina Läubli berichtet von den Solothurner Literaturtagen. Und in der taz spricht der bulgarische Autor Georgi Gospodinov mit Ruth Renée Reif über die Schwermut und Empathie in Europa.
Besprochen werden Andrej Kurkows "Ukrainisches Tagebuch" (Berliner Zeitung), Vorlesungen von Pierre Bourdieu über den Staat (NZZ) […] Efeu 31.05.2014 […] produzierte er mit Wonne." So rät denn auch Cornelia Geissler in der Berliner Zeitung unbedingt zur überfälligen Entdeckung dieses Schriftstellers.
Im Interview mit Inga Pylypchuk erklärt der Autor Georgi Gospodinov in der Literarischen Welt Bulgarien zum unglücklichsten Land Europas: "Es gibt immer noch eine Kultur des Schweigens. Wir haben im Totalitarismus gelernt, über gewisse Dinge sehr vorsichtig oder […] Efeu 06.05.2014 […] Andreas Breitenstein preist den bulgarischen Schriftsteller Georgi Gospodinov, der mit seiner "Physik der Schwermut" die bulgarische Literatur "hart ins Rampenlicht" gerückt und sich selbst in die erste Liga europäischer Autoren katapultiert habe: "Wenn Bulgarien ein tristes Halbleben zwischen Asien und Europa, Archaik und Moderne, Kollektivismus und Individualismus fristet, dann hat Gospodinow mit […] Feuilletons 26.02.2013 […] Der Schriftsteller Georgi Gospodinov beschreibt den hilflosen Protest der Bulgaren nach dem Rücktritt des Premiers Boiko Borissow. Gegen wen oder was protestieren sie jetzt? "Wenn wir auf die Straße gehen und den Regierenden vorwerfen: 'Ihr seid schuld, dass wir so leben', dann ist das nur die halbe Wahrheit. Es ist eine Angewohnheit aus sozialistischen Zeiten, den Mächtigen die Verantwortung für alles […] Feuilletons 21.09.2012 […] In vier Bilddichtungen und einem Essay schreitet der bulgarische Dichter Georgi Gospodinov die Skala des europäischen Radios von der Vorkriegszeit bis heute ab, bis zum Europa der Krise, die nicht nur eine finanzielle ist: "Die Krise ist eine Krise der Art und Weise, wie wir Europa erdichten, eine Krise unserer Erzählung von Europa. Und hier, wie immer, wenn die Dinge hoffnungslos werden, können wir […] Feuilletons 16.03.2010 […] Molnars "Liliom" in einer Inszenierung von Florian Boesch am Residenztheater. Rezensionen gibt es zu Richard Obermayrs Roman "Das Fenster" sowie zu einem Gedichtband des bulgarischen Lyrikers Georgi Gospodinov (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau).
[…] Feuilletons 09.05.2009 […] Michael Stallknecht eine Diskussion zwischen dem Philosophen Robert Spaemann und dem Juristen Horst Dreier zum Thema Menschenwürde gehört. Tobias Lehmkuhl ist bei einem Berliner Gespräch zwischen Georgi Gospodinov (mehr) und Ilija Trojanow (mehr) über Bulgarien zugegen. Dokumentiert wird ein von prominenten Vertretern des Literaturbetriebs (Elfriede Jelinek bis Martin Mosebach) unterschriebener "offener […] Feuilletons 12.01.2009 […] Jörg Plath stellt den bulgarischen Autor Georgi Gospodinov vor, der zur Zeit als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Berlin lebt: "Das Banale und das Tragische sind Zwillinge bei Gospodinov, nicht anders als die Postmoderne und die Schwermut. 'Damals in den neunziger Jahren war die Postmoderne in Bulgarien unheimlich aktuell. Das war eine karnevaleske Zeit, wir haben erstmals […] Feuilletons 24.09.2008 […] In manchen pieksauberen Berliner Pissoirs sind Fliegen auf die Keramik gemalt, um den Männern ein besseres Zielen zu ermöglichen, stellt der bulgarische Autor Georgi Gospodinov in einem kleinen Text für den Tagesspiegel überrascht fest und beeilt sich, den Unterschied zu den Toiletten des Balkans zu erklären: "Erstens, die Fliegen sind mehr als nur eine. Zweitens, sie sind lebendig. Und drittens, […]