≡
Stichwort
Gothic
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 03.05.2019 […] Dior sehen wir schwarze Looks in Mesh-Optik, bei Prada viel schwarzen Chiffon, schwarze Ledermäntel und Paillettenkleider. Ein bisschen sehen diese Aufmachungen aus, als kämen die Models von einer Gothic-Party der späten Achtzigerjahre. Und das sind nur die Sommerkollektionen, im Herbst wird es richtig düster." […] Efeu 25.02.2019 […]
Ellen Gallagher & Edgar Cleijne: Highway Gothic, 2017. Ausstellungsansicht, WIELS, 2019
Alexandra Wach lässt sich in der FAZ nicht täuschen. Einen "hypnotischen Eskapismus" zelebrieren die Werke der Künstlerin Ellen Gallagher nur vordergründig, wie die Kritikerin in der Schau "Liquid Intelligence" im Wiels in Brüssel erkennt: "Was zunächst nach einer archaischen Kathedrale aussieht, getragen von […] Efeu 18.02.2019 […] Gediegen gescheitert ist Mercury Revs neues Album "The Delta Sweete Revisited", schreibt Klaus Walter in der SZ: Die New Yorker Auskennerband wandert hier auf Southern-Gothic-Pfaden und covert Bobbie Gentrys Flop-Album gleichen Namens aus dem Jahr 1968, um auf diese Weise "Pop-Geschichte umzuschreiben und einen Flop zum verkannten Klassiker zu stilisieren." Zu hören gibt es ein Potpourri an schönen […] Efeu 31.01.2019 […] Musik doch ganz gut gehalten. Man liebt die Melancholie in unserer Musik."
Hier die Carpenters in ihrer ganzen melancholischen Harmonie:
Deutlich weniger harmonisch geht es bei den russischen Gothic-Rapperinnen Ic3peak zu, die heute Abend in Berlin bei der Club Transmediale auftreten, versichert Ina Hildebrandt in der taz. In ihrer Heimat sind sie den Behörden längst ein Dorn im Auge, zahlreiche […] Efeu 05.12.2018 […] Pianisten Jan Lisiecki (Tagesspiegel), eine Neuausgabe der ersten vier Iron-Maiden-Alben (Pitchfork) und neue Popveröffentlichungen, darunter die EP "Juniper" der Musikerin Myrkur, die irgendetwas zwischen Gothic-Pop und melodiösem Black Metal spielt (SZ).
[…] Efeu 28.11.2018 […] seiner theatralischen Vision machte. Was er in seinen Kollektionen entfaltete, war ein dystopischer Kosmos, in dem die Schönheit den Abgründen der menschlichen Psyche entsteigt, irgendwo zwischen Freud, Gothic Novel und Geisha-Ausstaffierung."
Für die SZ bespricht Joseph Hanimann die Gio Ponti gewidmete Ausstellung im Musée des Arts Décoratifs in Paris: "Ponti war kein Ideologe, kein Dogmatiker, sondern […] Magazinrundschau 31.10.2018 […] auch H.P. Lovecraft, selbst ein Pionier der Horror Story, andächtig auf die Knie ging. Aaron Worth beschreibt Machens Arbeit im Hinblick auf die zeitliche Tiefendimension, die sein Werk im Gothic-Modus entfaltet: Gothic war schließlich immer schon an der modrigen Vergangenheit interessiert - schon der Ur-Text "Das Schloss Otranto" aus dem Jahr 1764 camouflierte sich als Text aus dem Mittelalter. Doch vor […] gründliche Re-Konzipierung - heute würden wir vielleicht sagen: einen Reboot - des Gothic-Modus im Nachklapp zur viktorianischen Zeitrevolution eingesetzt zu haben. Wohl kein anderer Autor zuvor hat sich daran versucht, die neu entdeckten abgründigen Tiefen der Zeit mit ihren beunruhigenden Potenzialen innerhalb eines Gothic-Rahmens einzuschreiben - und ganz gewiss niemand so ausführlich oder einflussreich […] Efeu 08.05.2018 […] man doch den Eindruck, dass Brüssel etwas Unterstützung durchaus guttun könnte."
Besprochen werden die Schau, die das New Yorker Whitney Museum Grant Wood widmet, dem Maler des ikonischen "American Gothic" (FAZ) eine Ausstellung der Fotografin Amélie Losier im Berliner Haus am Kleistpark, die Frauen in Ägypten porträtiert (taz), eine Schau dänischer Malerei im Pommersche Landesmuseum Greifswald (Ta […] Efeu 29.03.2018 […] Terence Davies. Außerdem legt uns in der taz Peter Nau Paolo und Vittorio Tavianis "Cäsar muss sterben" ans Herz, der ebenfalls im Arsenal läuft.
Besprochen werden Robert Sigls wiederaufgeführter Gothic-Horrorfilm "Laurin" aus dem Jahr 1989 (Perlentaucher, taz), Michael Ciminos in einer luxuriösen Neuauflage erschienener "Heaven's Gate" (Filmgazette), Hans Traubs ursprünglich in der Nazi-Zeit ver […] Efeu 09.02.2018 […] Robert Mießner unterhält sich in der taz mit dem Indietronica-Duo MGMT über deren neues Album "Little Dark Age", auf dem die Band mit den Insignien der Gothic-Kultur spielt. In der Popkolumne auf ZeitOnline kann Jens Balzer über die "Seichtigkeit" des Album allerdings nur müde lächeln: "Entgegen beziehungsweise ergänzend zu der zuletzt allgemein verbreiteten Ansicht, dass traditionelle Gitarrenrockmusik […] Efeu 27.10.2017 […] Gewinnerseite unterscheidet und 'der anderen Seite'. Darauf hacken wir rum." Hier ein aktuelles Video:
Julian Weber spricht mit John Maus über dessen Comeback-Album "Screen Memories": "Eine Art Nouveau Gothic Synthpop kennzeichnet den Sound", erklärt der taz-Popkritiker, "gekrönt von John Maus' ultrasonorer Stimme, die aus der untersten Grabkammer nach oben nebelt, verfremdet von viel Hall. 'Ich setze […] Efeu 29.06.2017 […] Arbeiten ist 'Die Verführten' weniger ein Film der spiegelnden Oberflächen als vielmehr ein Film der absorbierenden Texturen", beschreibt Katrin Doerksen im Perlentaucher die beengt-gedämpfte Southern-Gothic-Atmosphäre des Films. Interessant findet Susanne Ostwald in der NZZ die "Umkehr von vermeintlich typisch fraulichen Tugenden, die hier auf den Prüfstand gestellt werden." Zudem lobt sie den "lakonischen […] Efeu 24.04.2017 […] k: 'iconic or unique'. Sprich: Eine Aufnahme muss entweder einen auratischen Status haben, oder das aufgenommene Repertoire ist einzigartig."
Weiteres: Tobias Sedlmaier porträtiert in der NZZ die Gothic-Rockerin Chelsea Wolfe. In den USA beging man den ersten Todestag von Prince mit zahlreichen, ausladenden Partys, berichtet Jürgen Schmieder in der SZ.
Besprochen werden das neue Album "Und weida […] Magazinrundschau 11.03.2017 […] Einsicht gewinnt Sinn aus den stilleren emotionalen Bandbreiten des kriechenden Schreckens oder einer unausweichlichen Verdammnis, die die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Ästhetik des Gothic, die laut von Körperhorror und Torture Porn plärrt, in wesentlichen Facetten nicht zu greifen bekommt. Statt sich mit diesen Feldern zu beschäftigen, zieht Fisher eine Bahn durch die Nachkriegskultur […] Efeu 20.08.2016 […] Cardin at the Palais Bulles)
Im art-magazin erzählt Till Briegleb eine "kleine Geschichte der Exzentriker-Architektur", die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem von William Beckford, Autor der berühmten Gothic Novel "Vathek", auf einem Hügel nahe Salisbury errichteten gigantischen "Fonthill Abbey"-Turm begann. Seitdem "mehren sich die Beispiele exzentrischer Bauvorhaben, die keinen anderen Sinn verfolgen […]