≡
Stichwort
Günter Grass
42 Artikel - Seite 1 von 3
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.06.2014 […] ibreform (FAZ kehrt zur alten Rechtschreibung zurück)
2002 Debatte um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers". Suhrkamp soll das Buch nicht bringen.
2004 Methusalem-Komplott
2006 Debatte um Günter Grass" SS-Mitgliedschaft
2007 Courage-Bambi für Tom Cruise
2009 "Payback": Das Internet zermanscht ihm das Hirn
2011 "Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat." Schirrmacher kritisiert das Fi […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 08.02.2014 […] Selbstkritik des Autors beeindruckt zeigt. Volker Weidermann hebt in der FAZ insbesondere die brillanten Porträts von Schriftstellerkollegen, etwa dem gegen jegliche Selbstkritik immunen "Gegen-Frisch" Günter Grass, hervor. Detlef Kuhlbrodt nimmt in der taz Anteil an Frischs (unbegründeten) Sorgen um seine Produktivität und sein Gedächtnis und ist enttäuscht, dass offenbar vieles Private aus dem Journal gestrichen […]
Bücherbrief 08.05.2013 […] sie 1962 von ihrem Mann Walter Höllerer als Fotografin an das Literarische Colloquium Berlin geholt wurde. Hubert Spiegel blickt in der FAZ staunend, fasziniert und bewundern auf die Porträt von Günter Grass ("eine Mischung aus Mario Adorf und Peppone") oder Martin Walser ("Irgendwie unschlagbar ... wie Jürgen Klopp in Bestform."). Im Deutschlandradio Kultur bemerkte Carsten Hueck, wie feinsinnig Mangoldts […] Bücher der Saison 11.11.2012 […] der FAZ ist Florian Balke hingerissen von Wagners Selbstparodie, "ein Buch, das zwinkert, wenn es ernst wird, und ernst wird, sobald man lacht". In der Welt ruft Tobias Schwartz: "hochvirtuos".
Günter Grass' israelkritisches Gedicht "Was gesagt werden muss" hat - wie ein kilometerlanger Wikipedia-Artikel zeigt - ganz schöne Aufregung ausgelöst, seinem neuen Gedichtband "Eintagsfliegen" hat das bei […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 21.09.2012 […] Rolle der neu aufgenommenen osteuropäischen Literaturen. Angela Merkel rezitiert begeistert Kavafis' Gedicht "Warten auf die Barbaren". Der griechische Regierungschef antwortet mit einem soeben von Günter Grass geschriebenen Gedicht. Und die "FAZ" erscheint mit dem Aufmacher "Und nun, was sollen wir ohne Probleme tun?", mit dem sie den griechischen Dichter paraphrasiert.
Vom literarischen Bruttoinla […] Von Georgi GospodinovRedaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] und Verfälschungen als Kunst hingenommen werden, demonstriert diese Einstellung eine fahrlässige Akzeptanz von Rechtsverstößen im etablierten Literaturbetrieb." Unterschrieben haben unter anderen Günter Grass, Günter Kunert, Christa Wolf und Sybille Lewitscharoff.
17.3.2010
In der Welt kommentiert Uwe Wittstock die "Leipziger Erklärung", die die Hegemann-Debatte neu entfacht hat. Er weist unter anderem […] Von Anna SteinbauerEssay 06.02.2010 […] mit einem einfachen Satz zusammen: "Heimat ist nicht die Sprache, sondern das, was gesprochen wird."
Der Präsident des deutschen P.E.N., Johano Strasser und andere deutsche Schriftsteller wie Günter Grass hätten eigentlich Anlass, ebenfalls deutliche Zeichen zu setzen. Es ist erst ein gutes Jahr her, dass die beiden den chinesischen Dissidenten bei der Debatte über die China-Redaktion der Deutschen […] Von Sabine PamperrienLink des Tages 08.10.2009 […] Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet".
Damit geht der Literaturnobelpreis zum dritten Mal innerhalb von 10 Jahren an einen deutschsprachigen Autor: 1999 wurde er an Günter Grass verliehen und 2004 an Elfriede Jelinek.
Die netzeitung meldet, dass der Hanser-Verlag für den späten Nachmittag eine Pressekonferenz mit Herta Müller in Aussicht stellt. Müllers Lektor Wolfgang […]
Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2009 […] ist (mehr hier und hier und hier: "FAZ enteignet Papst"). Und zwar unabhängig davon, ob die Faz diese Rechte hat oder nicht. Der Perlentaucher "kaufte" damals zum Beispiel die Nobelpreisrede von Günter Grass und hätte sie mit freundlicher Genehmigung der FAZ abdrucken dürfen. Die entsprechenden Rechte gehören nicht mal Grass, sondern einzig der Nobel-Stiftung, die erstaunt war, von diesem Vorgang zu […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2009 […] mit der daran geknüpften Qualitätserwartung erscheint."
Im Ernst? Wenn Günter Grass einen Artikel in der FAZ veröffentlicht, wird dadurch Günter Grass geadelt oder die FAZ? Wäre dieser Artikel wirklich weniger wert, wenn er nicht in der FAZ, sondern, sagen wir mal, im Perlentaucher erschienen wäre? Oder wenn Günter Grass ihn auf seiner eigenen Webseite veröffentlicht hätte?
2. "Internet-Anbieter […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 […] gefragt, ob wir seine Rede für signandsight.com übersetzen dürfen. Auch Günter Grass tritt seine Verwertungsrechte nicht ab, das hat 2007 seine persönliche Assistentin Hilke Ohsoling dem Perlentaucher gegenüber erklärt: "Wir geben grundsätzlich keine Genehmigung dafür, dass Zeitungen Veröffentlichungsrechte an Texten von Günter Grass weitervertreiben". Martin Walser tritt seine Rechte an Artikeln nicht […] Schießbefehl (Tagesspiegel: 2,38 Euro), Daniel Kehlmanns Schrift gegen das Verbot von Maxim Billers Roman "Esra" (FAZ: 3,75 Euro), Monika Marons Plädoyer gegen Gesine Schwan als Bundespräsidentin, Günter Grass' Essay zum sechzigsten Jahrestag des Kriegsendes (Die Zeit: 2,38), die Nobelpreisreden von J.M. Coetzee (FAZ: 3,75 Euro) und Orhan Pamuk (Süddeutsche: 3,21 Euro), Imre Kertesz' Rede über das Jahrhundert […] Regel keinen Pfennig. Und mehr noch: Genios bietet jedem Kunden an, diese Artikel gewissermaßen zu "mieten" und auf die eigene Webseite zu stellen. Wir haben das vor zwei Jahren am Beispiel von Günter Grass' Nobelpreisrede durchexerziert - allerdings nicht über Genios, sondern direkt über die FAZ: Für 265 Euro pro Monat hätten wir seine Nobelpreisrede im Perlentaucher veröffentlichen können. Die B […] Von Anja SeeligerLink des Tages 16.10.2008 […] belpreisträger Orhan Pamuk liest im Literaturhaus Frankfurt aus seinem aktuellen Roman Das Museum der Unschuld.
20:05 Uhr - Lesung
Zur diesjährigen ARD-Radionacht der Bücher sind unter anderem Günter Grass, Uwe Tellkamp, Ingo Schulze, Henryk M. Broder, Sven Regener und Zülfü Livaneli im Sendesaal des Hessischen Rundfunks zu Gast (Live-Übertragung u.a im Deutschlandfunk).
Publikumstage der Buchmesse […] den 1970er Jahren bis heute, das türkische Kino "in all seinen Farben".
Auf dem blauen Sofa nehmen während der Messetage viele bekannte Autoren Platz, darunter Orhan Pamuk (16.10, ab 14:00 Uhr), Günter Grass (17.10, ab 11:30 Uhr), Buchpreis-Gewinner Uwe Tellkamp (17.10 ab 16.00 Uhr), Murathan Mungan (15.10, ab 16:00 Uhr), Necla Kelek (16.10, ab 10 Uhr) und Hans-Ulrich Wehler (15.10, ab 13:30 Uhr). Das […] Essay 15.10.2008 […] der moralischen Autorität verloren. Davon kann jetzt jedoch nicht mehr die Rede sein. Kundera hat die Gelegenheit dazu verpasst, anders als, vor freilich allzu kurzer Zeit, sein Generationsgenosse Günter Grass.
Zweite Frage: Wie spiegelt sich sein Geheimnis in Leben und Werk?
Wir wissen nicht, ob Kundera sein Vergehen "vergessen" hat oder ob er jeden Tag dieser sechs langen Dekaden bewusst damit […] Von Martin M. Simecka
Link des Tages 14.10.2008 […] Kundera nun als folgenreiche 'Jugendsünde' einer Denunziation des 21jährigen vorgehalten wird, entwertete es nicht seine schriftstellerische Existenz und sein literarisches Werk. Ebenso wenig wie Günter Grass' spätes Eingeständnis seiner zeitweiligen Zugehörigkeit zur 'Waffen-SS' als Jugendlicher sein literarisches Werk tangiert, sondern nur seine vielfachen öffentlichen Aufforderungen an andere, deren […] Dokumentation 13.10.2008 […] Journalistin und Autorin
Wolf Gauer, Journalist, São Paulo
Dr. Christian Göbel, Ostasienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Prof. Bettina Gransow, FU Berlin, Sinologie/Chinastudien
Günter Grass, Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur
Jari Grosse-Ruyken, Universität Bonn, Bonner Gesellschaft für China-Studien
Prof. Dieter Grunow, Universität Duisburg-Essen,Politikwissenschaft […]