≡
Stichwort
Mathias Greffrath
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 04.06.2018 […] "Überall auf der Welt sehnt man sich nach diesem Europa. Und wir sind dabei, es zu verspielen", sagt der Publizist Mathias Greffrath im Interview mit der FR und macht ein paar Vorschläge, wie die EU "die ganze Welt zu einem besseren Ort" machen könnte. Innerhalb der Union: Wohlstandstransfer. Als Mittel gegen die Migration: der Aufbauplan für Afrika, den George Soros kürzlich vorgestellt hatte. Und […] Efeu 01.03.2017 […] Sekunde von 'Silence' hat man das Gefühl, eher einem seltsamen, anachronistischen Spektakel zuzusehen."
Innen gut, außen mit Hut: Jung-Philosophen in "Der junge Karl Marx"
Karl-Marx-Experte Mathias Greffrath kann mit Raoul Pecks "Der junge Karl Marx" wenig anfangen, erklärt er im Tagesspiegel: "Die hölzernen Dialoge in sepiagetönten Interieurs [beschränken sich] auf Stichworte für Eingeweihte: ob […] 9punkt 13.01.2016 […] SZ-Reihe "Was ist deutsch?" und findet Integration in der Kultur gar nicht so erstrebenswert: "Sie muss auf Desintegrationskurs bleiben: dekonstruieren, neu zusammensetzen." In der taz fürchtet Mathias Greffrath das bedingungslose Grundeinkommen als "Sieg des Kapitalismus über das humanistische Versprechen der Aufklärung". […] 9punkt 07.01.2015 […] das brachte Askari besonders viel Kritik in arabischen Ländern ein - liegt bei ihm auf Platz 27 und damit weit vor Saudi-Arabien (Platz 91)."
In seiner Schlagloch-Kolumne in der taz erzählt Mathias Greffrath, dass auch seine Nichte und ihre Freunde das europäische Abendland retten wollen, und zwar vor den Finanzmärkten: "Gegen Mitternacht zitierten sie Pierre Bourdieu, der gesagt hatte, der europäische […] 9punkt 12.11.2014 […] Auch Mathias Greffrath war am Freitag bei Thomas Pikettys Berliner Vorlesung und fühlt sich in der taz sehr an Karl Kautsky erinnert, dessen sozialdemokratisches Programm der kleinen Schritte auch "keinen utopischen Bildungsroman" ergaben: "Zusammengenommen ist das keine Utopie, aber ein ziemlich umstürzlerischer Werkzeugkasten - der Algorithmus dafür dürfte technisch kein Problem sein. Wie hieß es […] Feuilletons 21.06.2012 […] Kategorien der Selbst- und Eigenliebe und plädiert für den Egoismus als höchste moralische Instanz. Thomas Assheuer spricht mit dem Philosophen Martin Seel über Rousseaus Verhältnis zur Natur. Mathias Greffrath umreißt Rousseaus Biografie und fragt nach der Aktualität seiner politischen Visionen: "Rousseau nannte zwei Nötigungen für die Erneuerung des Contrat [Social]: die Korrektur destruktiver Ung […] Feuilletons 08.04.2009 […] Der Marxkenner Mathias Greffrath rät von zuviel "Kapital"-Lektüre ab: "Die Marxisten, könnte man sagen, haben den Kapitalismus nur mit unterschiedlichem Erfolg kritisiert - jetzt kommt es darauf an -, die Wirtschaftsordnung, die auf ihn folgt, zu gestalten. Anders gesprochen: den gegenwärtigen Versuch der ökonomischen und politischen Welteliten, mit ein paar regulierenden Korrekturen weiterzumachen […] Feuilletons 30.01.2009 […] nichts mit den Piercings und 1000 Dollar teuren Jeans."
Weiteres: Tania Martini resümiert eine Veranstaltung der Akademie der Künste in Berlin, auf der Publizisten - darunter Franziska Augstein, Mathias Greffrath und Markus Ederer - über ein Ende der Globalisierung und Möglichkeiten für ein neues solidarisches Handeln diskutierten. Daniel Bax hangelt sich an der Achse des Afropop entlang und bespricht […] Feuilletons 31.01.2008 […] des Charlie Wilson", Eran Kolirins Film "Die Band von nebenan" und das Album "Made in the Dark" der neuen Band für die Pop-Intelligenzija Hot Chip.
Im Aufmacher des Literaturteils bespricht Mathias Greffrath Richard Sennetts Buch "Handwerk". Im Dossier nimmt Ulrich Ladurner die "nach Belieben" tötenden iranischen Religionswächter, die Basidschi, in den Blick.
[…] Feuilletons 19.09.2007 […] onalen türkischen Sängers Ismail Türut. In der zweiten taz stellt Anne Meyer die Soundscape-Bewegung vor, die sich für die Geräusche der Stadt interessieren. Und auf der Meinungsseite treibt Mathias Greffrath ein amüsantes Spiel mit Zitaten aus dem Dekadenz-Heft des Merkur.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 16.05.2007 […] aus der aktuellen Druckausgabe haben wir heute morgen nicht gefunden.
Einen Schwerpunkt setzt das Feuilleton diese Woche auf den 2. Juni 1967, der sich demnächst zum vierzigsten Mal jährt. Mathias Greffrath erinnert sich an sein erstes Studiensemester im Sommer 67 und jenen Tag, als der Schah nach Berlin kam: "Nachmittags bekamen wir am Schöneberger Rathaus ein paar kleine Schrammen ab, als Mitglieder […] Magazinrundschau 13.10.2006 […] Brecher und Brendan Smith berichten über Widerstand gegen den Irakkrieg aus den Reihen der amerikanischen Konservativen, der in jüngster Zeit auch von hochrangigen Militärs getragen wird. Und Mathias Greffrath hat den Papst bei einem Teegespräch belauscht.
[…] Feuilletons 02.08.2006 […] Feminismus Duygu Asena. In tazzwei erklärt Bettina Gaus, warum Reportagen aus Krisenregionen nicht mehr das klassische Genre der Kriegsberichterstattung sind. Und auf der Meinungsseite setzt sich Mathias Greffrath kritisch mit der Fußballsoziologie Karl-Otto Hondrichs auseinander.
Hier Tom. […] Magazinrundschau 16.09.2005 […] Organisation zwar gegen ihre Kritiker in Schutz, sieht aber nach dem annus horibilis 2003 erheblichen Reformbedarf und -möglichkeiten; Andreas Zumach erklärt, woran die UNO-Reform scheiterte. Mathias Greffrath hofft, dass die europäische Linke ihre Spaltung überwinden wird und mit neuer Kraft das "WTO-IWF-Washington-Konsens-System gründlich revidieren" wird. Andrea Böhm betrachtet das durch Katrina […] Feuilletons 14.07.2005 […] Situation, womöglich eine revolutionäre Bewegung. Während der religiöse Fundamentalismus zu alten Glaubensinhalten zurückwill, entwickelt der revolutionäre Okzidentalismus zerstörerische Fantasien."
Mathias Greffrath dekretiert im Aufmacher, was links ist (Überschneidungen mit dem Programm von WASG und PDS sind rein zufällig: "Die Emanzipation der unteren Schichten zum Bürger ist erst vollendet, wenn neben […]