≡
Stichwort
Griechische Antike
6 Presseschau-Absätze
Efeu 30.06.2015 […] Troubleyn / Jan Fabre: "Mount Olympus" to glorify the cult of tragedy (a 24h performance). Antony Rizzi, Mélissa Guérin, Gillet Polet. Foto: © Wonge Bergmann
Nach einer Mütze Schlaf setzt jetzt der z […] Feuilletons 24.04.2012 […] noch: Woher hatten die alten Griechen ihr Wissen? Um sie zu beantworten, führt Freely uns nach Mesopotamien. Die Handelswege führten nach Milet, zu einer Insel, auf der Freely den Beginn der griechischen Antike vermutet, und von dort nach Mesopotamien, wo die Griechen vermutlich das astronomische Wissen erwarben, das sie für Navigation und Zeitmessung brauchten. Aus Mesopotamien brachten sie den Gnomon […] Feuilletons 04.06.2008 […] eines in Ignoranz versunkenen mittelalterlichen Europa, das nur dank der arabisch vermittelten Wiederentdeckung der Antike in Schwung gekommen sei, sei vor allem ein Mythos. Einen Bruch mit der griechischen Antike habe es nämlich im ganzen Mittelalter nie gegeben, auch wenn dies Historiker verschiedentlich behauptet hätten."
Philipp Meier führt durch die Art Basel, die ihm - vor allem angesichts von Thomas […] Magazinrundschau 11.04.2003 […] leistungsstark wie der Chip auf einer klingenden Grußkarte. Erich Segal empfiehlt Thomas F. Scanlons Studie "Eros and Greek Athletics" zur erotischen und sexuellen Dimensionen des Sports in der griechischen Antike. […] Feuilletons 25.05.2002 […] hkeit' - orientierten Baukunst", der heute, wo die Moderne selbst Geschichte geworden ist, "erstaunlich aktuell" sei (mehr zu Semper hier). Evangelia Kelperi schreibt über Sexualität in der griechischen Antike. Klaus Bartels erklärt Inschriften-Texte in Rom.
Besprochen werden Bücher, darunter eine Studie von Sabrina Ebbersmeyer über platonische Liebesideen in der Renaissance, eine Monografie des […] Feuilletons 19.11.2001 […] fundierte Haltung vor allem im Bereich der Geschichtsschreibung und der Gegenwartsanalyse wird, illustrierte Finkielkraut, indem er auf den gymnasialen Lehrplan verwies, demzufolge die Polis der griechischen Antike als unvollständige Demokratie mit Sklaverei und ohne Frauenbeteiligung deutlich werden solle: 'Eine grauenhafte Vorstellung, dass Vierzehnjährige über Aristoteles Gericht halten!'"
Besprochen […]