≡
Stichwort
Annett Gröschner
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 23.04.2020 […] In einem von der taz dokumentierten Beitrag zum coronabedingt lediglich digital stattfindenden Berliner Symposium "Und seitab liegt die Stadt: Herkunft" umkreist die Schriftstellerin Annett Gröschner ihre Herkunft aus der DDR und deren leicht gespaltenes Verhältnis zu Kolonialismus und Rassismus: "Ich bin mit einer Form des Internationalismus aufgewachsen, der den Kosmopolitismus in sich verleugnet […] 9punkt 04.09.2019 […] Auf Zeit online erzählt die gebürtige Magdeburgerin Annett Gröschner, wie überrascht sie war, ausgerechnet bei einer Veranstaltung im weißrussischen Minsk zum ersten Mal von der europäischen Bedeutung des Magdeburger Rechts zu hören (die gerade auch durch eine Ausstellung gewürdigt wird). "Das Magdeburger Recht hatte sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts aus einem Markt- und Kaufmannsrecht entwickelt […] Efeu 18.05.2019 […] "Wasserfall"-Gemälde von Pat Steir. Zachary Small berichtet auf Hyperallergic über die Whitney Biennale. Sarah Alberti schreibt im Freitag über Natascha Süder Happelmanns "steinigen Weg nach Venedig". Annett Gröschner schreibt auf Zeit online über die Ausstellung "Die Ostdeutschen" des Fotografen Roger Melis. In der Welt amüsieren sich Carlotta Vorbrüggen und Matthieu Praun mit Snapchat Genderswapping. […] Efeu 11.04.2019 […]
Annamirl Bauer, Diskutierende Frauen in Arles
In der Zeit ermuntert Annett Gröschner zur Wiederentdeckung der Malerin Annemirl Bauer (1939-1989), die nicht nur ein beeindruckend couragiertes Leben führte, sondern auch eine Künstlerin war, die sich vor Jahrzehnten in der DDR mit feministischen Positionen auseinandergesetzt hat, die jetzt auch im Westen aktuell sind: "Sie thematisierte die Schönheit […] Efeu 08.03.2019 […] Auf Zeit online erinnert die Schriftstellerin Annett Gröschner zum heutigen Frauentag daran, dass die DDR, was Frauenrechte anging, sehr viel weiter war als Westdeutschland. Auch heute noch wünschte sie sich mehr Mut im Kampf um gleiche Rechte. Zu tun gäbe es genug: "Wie kommt es, dass die Regierung seit Jahren keine vernünftige Lösung für den Versicherungsschutz von Hebammen findet, aber im Handumdrehen […] Efeu 14.04.2018 […] - ohne Kommentar und Einordnung biete der Film Pegida ein Forum, lautete der Vorwurf. "Ratlos" habe die nachgetragene Stellungnahme des Festivals sie gemacht, erklärt dazu die Schriftstellerin Annett Gröschner im "10 nach 8"-Blog auf ZeitOnline: "Ich musste an Thomas Heise denken und die Geschichte seines ersten Films, den er 1980 in der DDR gedreht hatte und der den treffenden Titel hatte: 'WOZU ÜBER […] Efeu 24.02.2018 […] In der Zeit hat die Schriftstellerin Annett Gröschner sich auf den Weg nach Minsk zu einem Workshop des Goethe-Instituts mit dem Titel "Was war Sowjetkultur? Sowjetische Architektur und Stadt des Modernismus" gemacht und die Stadt als gepflegte, mitunter bis zur "Unkenntlichkeit" renovierte "Enzyklopädie der Sowjetmoderne" erlebt - allein für die Zeit nach 1960 unterscheide man schon drei Modernen: […] Efeu 12.02.2018 […] taz zu She She Pops Gentrifizierungsdrama "Oratorium" im Berliner HAU2: "Im Zentrum des nun anhebenden Weihespiels steht eine brechtelnde 'Fabel von der Entmietung', wie sie die Berliner Autorin Annett Gröschner erzählt haben könnte: 'Die Schriftstellerin' wohnt seit Jahrzehnten in einem Prenzlauer-Berg-Altbau zur Miete und muss eines Tages den eigenen Wohnraum zur Besichtigung durch potenzielle Käufer […] Efeu 21.11.2017 […] hier)
Der Wahrheitsbegriff erodiert - am Donnerstag werden darüber Schriftsteller in Berlin über literarische Positionen zum "Fake News"- und "Lügenpresse"-Zeitalter. Vier Impuls-Skizzen dazu von Annett Gröschner, Simone Kornappel, David Salomon und Enno Stahl dokumentiert die taz. "Manchmal ist es für ein literarisches Werk, so dokumentarisch es daherkommen mag, notwendig, einen Fluss zu erfinden, der […] Efeu 10.11.2017 […] Benjamin und Brecht gerade dort erkennbar macht, wo sie um etwas Gemeinsames ringen. Wo sie der Frage nachgehen, wie das Denken politisch werden könnte."
Beim Spaziergang mit der Schriftstellerin Annett Gröschner durch Prenzlauer Berg kamen in der syrischen Schriftstellerin Widad Nabi traurige Erinnerung an Aleppo hoch, erzählt sie in der Berliner Zeitung: "Es schien, als bestünde das Leben in diesem ständigen […] Efeu 07.11.2017 […] dieser drei Tage in der Schaubühne. Denn entscheiden ließ sich die Frage, ob das hier Theater war oder nicht, tatsächlich nicht."
Weiteres: Die Nachtkritik bringt die Rede der Schriftstellerin Annett Gröschner auf das zehnjährige Bestehen des Theatermagazins: "Es soll Autor*innen geben, die gleich nach der Vorstellung schreiben und dann bis sieben Uhr schlafen können." Im Tagesspiegel sinniert der […] Efeu 18.04.2017 […] Annett Gröschner ist zwar "kein Fan, aber Sympathisantin" des 1. FC Union Berlin, erklärt die Schriftstellerin in der Welt. Der im tiefen Osten der Stadt gelegene Fußballverein zehrt bis heute vom Underdog-Image und kann daher ganz besonders leidenschaftlich mit dem Club verbundene Spieler vorweisen, die jegliche Kommerzialisierung mit Argusaugen beobachten. Derzeit, erfahren wir, herrscht angesichts […] Efeu 08.04.2017 […] Mit größtem Vergnügen liest die Schriftstellerin Annett Gröschner im "10 nach 8"-Blog auf ZeitOnline den Katalog zur Rostocker Ausstellung über die legendäre und zuletzt wieder vielgerühmte DDR-Modezeitschrift Sibylle (mehr dazu hier und hier): "Die Zeitschrift hielt, was ihr Name versprach: Sie orakelte doppeldeutig und konnte in Rätseln sprechen. Das kam Leserinnen und Lesern (ja, die Sibylle hatte […] Efeu 30.08.2016 […] "Leaving is Entering - Fotografien 1961 - 1968" im Museum für Fotografie in Berlin (FR), Wolfgang Ulrichs Buch "Siegerkunst" (Tagesspiegel),
Die Jubiläumsausstellung im Museum Ludwig in Köln (FR), Annett Gröschners und Arwed Messmers Fotoband "Inventarisierung der Macht - Die Berliner Mauer aus anderer Sicht" (SZ) und die Ausstellung "Gärten der Welt" im Museum Rietberg in Zürich (SZler Gottfried Knapp schwebt […] Efeu 07.07.2016 […] Schieflage bringt. So erzeugt die Machart der Bilder, eine Technik, die sich auf das Blitzende und Funkelnde versteht, die Stimmung: Valeurs des Schattendaseins."
Besprochen werden außerdem Annett Gröschners und Arwed Messmers Fotoband "Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht" (Freitag), eine Ausstellung über den Farbholzschnitt in Wien um 1900 in der Schirn in Frankfurt (FR) […]