zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Walter Gropius
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
14.08.2023
[…]
Das "Haus am Horn" in Weimar. Foto: Klassik Stiftung Weimar.Vor 100 Jahren wurde das "Haus am Horn" als Musterbeispiel für die Bauhaus-Architektur errichtet. Die Ideen von damals sollten sich heutige
[…]
Efeu
24.01.2023
[…]
Digitalisierung und mehr Vorfertigung: "Es ist erstaunlich, dass sich Menschen immer wieder neu auf eine sehr alte Idee besinnen, die noch nie funktioniert hat. Mit seinem Baukastensystem machte
Walter Gropius
im Exil in den USA zurecht schnell pleite. Das gleiche Schicksal ereilte auch Richard Buckminster Fuller, der sich einmal ein vorgefertigtes Mini-Wohnhochhaus in einer dem Flugzeugbau entlehnten
[…]
Efeu
08.04.2020
[…]
findet Matzig den Ekel vor Türklinken auch: "Die Geschichte der modernen Türklinke verbindet sich mit vielen illustren Namen, mit Richard Riemerschmid etwa, mit Bruno Paul, Henry van de Velde oder
Walter Gropius
. Sogar der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat als Hobbyarchitekt in den 1920er-Jahren für das Haus seiner Schwester Margarethe Stonborough-Wittgenstein eine Türklinke entworfen und sich dafür ein
[…]
Magazinrundschau
16.01.2020
[…]
die für "Kunst und Musik, Genie und Sex" glühte, sich aber letztlich nie aus ihrer Rolle als Muse befreien konnte. Dabei diente sie bekanntlich nicht nur einem Genie: "Alma gab (ihrem Liebhaber)
Walter Gropius
den Laufpass, gerührt von der neu auflebenden Hingabe ihres Ehemanns Gustav Mahler und überzeugt davon, dass Gustav sich ohne sie in den Tod stürzen würde. Gustav schrieb ihr Liebesgedichte, bedeckte
[…]
Efeu
02.12.2019
[…]
ischer Meilenstein auf dem Weg zur Moderne, insistiert Rainer Haubrich in der Welt. Warum sollte man sie nicht originalgetreu wieder aufbauen? Ludwig Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon oder
Walter Gropius
' Bauhaus wureden auch nicht "zeitgenössisch interpretiert": "Warum soll, was sich in jenen Fällen als richtig erwiesen hat, im aktuellen Fall der Bauakademie falsch sein? Warum sollte man nicht
[…]
Efeu
28.11.2019
[…]
einmal alle Details zum Raub. Weiteres: Anlässlich der Lucia-Moholy-Ausstellung im Kölner Museum Ludwig erinnert Steffen Siegel in der taz an die Bedeutung der Fotografin: "Bereits 1930 hatte
Walter Gropius
sein Buch 'Bauhausbauten in Dessau' mit ihren Aufnahmen illustriert; und spätestens seit der 1938 von Gropius am New Yorker Museum of Modern Art kuratierten Ausstellung werden ihre Bilder immer
[…]
Efeu
15.11.2019
[…]
gen zum Werk der Bauhauskünstler und -fotografen Lucia Moholy (im Kölner Museum Ludwig) und László Moholy-Nagy (im Essener Museum Folkwang). Vor allem Lucia Moholy, deren Fotografien lange von
Walter Gropius
unter Verschluss gehalten worden waren, gilt es endlich angemessen zu würdigen, meint er, "wobei sich die kleine Präsentation mit ihren wenigen Fotos aus der Dessauer Zeit selbst wiederum wie eine
[…]
Efeu
19.09.2019
[…]
Bewegungsimpulsen zu folgen, erscheint eher beengend als befreiend. Sie kam damals auch nicht bei allen Schülern gut an, und Kollegen wie Paul Klee überliefern solche Lehrstunden mit verhaltenem Spott.
Walter Gropius
, der Itten ans Bauhaus geholt hatte, sah dessen esoterische Philosophie mit zunehmender Befremdung. Den Meister beirrte dies nicht. Itten war von seiner pädagogischen Berufung überzeugt, er arbeitete
[…]
Efeu
30.07.2019
[…]
In der taz verteidigt Wolfgang Ruppert den Bauhaus-Architekten
Walter Gropius
gegen Vorwürfe, dass Gropius als Architekt nicht viel taugte und nicht mal zeichnen konnte. Im Freitag denkt Klaus Englert darüber nach, wie wir für das "Extremklima der Zukunft" bauen können. Besprochen wird die Ausstellung "Künstlerhaus, Meisterhaus, Meisterbau" im Ernst-Ludwig-Haus in der Mathildenhöhe Darmstadt (FAZ)
[…]
Efeu
24.06.2019
[…]
Hymnisch bespricht Jenni Zylka in der taz Schorsch Kameruns Inszenierung "Bauhaus - ein rettendes Requiem", die sie als "interdisziplinären Springbrunnen der Möglichkeiten" erlebt: "Ein Jammer, dass
Walter Gropius
das nicht miterleben konnte. Er hätte um Contenance gerungen." Besprochen werden Ronald Schimmelpfennigs "100 Songs" am Schauspiel Stuttgart (nachtkritik, FAZ) und Johanna Schalls Inszenierung
[…]
Magazinrundschau
29.04.2019
[…]
Lauren Collins geht auf kulinarische Entdeckungsreise durch Georgien. Nick Paumgarten fährt Ski in den Alpen. Rebecca Mead berichtet, wie Airbnb Barcelonas Einwohner plagt. Dan Chiasson huldigt
Walter Gropius
. Und Hua Hsu hört Weltmusik des Labels Sublime Frequencies.
[…]
Efeu
06.04.2019
[…]
Schweben' bringen sollen, nicht helfen." SZ-Kritikerin Laura Weißmüller wird beim Blick auf das neue Museum gar "von einer tiefen Traurigkeit erfasst. Denn just in der Stadt, wo alles begann, wo
Walter Gropius
vor hundert Jahren zur Gestaltungsrevolution aufrief, wird das Bauhaus eingesargt. Deutschlands Avantgarde bekommt in Weimar einen Sarkophag. Als hätten wir das Erbe heute nicht bitter nötig. Wer
[…]
Efeu
02.03.2019
[…]
Walter Gropius
war kein Frauenfeind, kein humorloser deutscher Funktionalist und auch kein Nazi, schreibt Gropius-Biografin Fiona MacCarthy in einem engagierten Artikel im Guardian: "Inwieweit Gropius mit den Nazis zusammengearbeitete, als Hitler 1933 Kanzler wurde, ist weitgehend umstritten. Sicherlich beteiligte er sich an nationalsozialistischen Architekturprojekten, entwarf einen (abgelehnten)
[…]
Efeu
19.01.2019
[…]
Ernst May den Funktionalismus der Bewegung zeigt. Laut Weissmüller blieb das Neue Frankfurt neben dem Bauhaus vermutlich deshalb so unbekannt, "weil Ernst May nach Osten in die UdSSR abbog, während
Walter Gropius
, diese geniale PR-Maschine, es in den USA schaffte, einen Mythos aufzubauen, der größer war, als das Bauhaus in Deutschland jemals gewesen ist. Das Bauhaus blieb eine Idee, so edel und rein, dass
[…]
Efeu
15.01.2019
[…]
Die Villa des Direktors:
Walter Gropius
' Meisterhaus in Dessau Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt, einst Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, spricht im taz-Interview mit Brigitte Werneburg recht freimütig über die morgen beginnenden Bauhaus-Feierlichkeiten und die Musealisierung der Moderne. Das neue Bauen, erklärt Oswalt allerdings, war weniger eine Frage der Architektur als eine politische
[…]
Moderne gar nicht geben können. Das ist etwas, das heute viel zu wenig verstanden wird." Und da das Bauhaus mit den Meisterhäusern vor allem das Großbürgertum bedient habe, fällt Oswalts Urteil über
Walter Gropius
auch recht harsch aus: "Man muss es deutlich sagen, er war, was den Wohnungsbau angeht, weitestgehend ein Versager." Weiteres: Im Tagesspiegel erinnert Therese Mausbach an Mies van der Rohes
[…]
⊳