≡
Stichwort
Walter Gropius
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 16.01.2020 […] die für "Kunst und Musik, Genie und Sex" glühte, sich aber letztlich nie aus ihrer Rolle als Muse befreien konnte. Dabei diente sie bekanntlich nicht nur einem Genie: "Alma gab (ihrem Liebhaber) Walter Gropius den Laufpass, gerührt von der neu auflebenden Hingabe ihres Ehemanns Gustav Mahler und überzeugt davon, dass Gustav sich ohne sie in den Tod stürzen würde. Gustav schrieb ihr Liebesgedichte, bedeckte […] Efeu 30.07.2019 […] In der taz verteidigt Wolfgang Ruppert den Bauhaus-Architekten Walter Gropius gegen Vorwürfe, dass Gropius als Architekt nicht viel taugte und nicht mal zeichnen konnte. Im Freitag denkt Klaus Englert darüber nach, wie wir für das "Extremklima der Zukunft" bauen können.
Besprochen wird die Ausstellung "Künstlerhaus, Meisterhaus, Meisterbau" im Ernst-Ludwig-Haus in der Mathildenhöhe Darmstadt (FAZ) […] Efeu 02.03.2019 […] Walter Gropius war kein Frauenfeind, kein humorloser deutscher Funktionalist und auch kein Nazi, schreibt Gropius-Biografin Fiona MacCarthy in einem engagierten Artikel im Guardian: "Inwieweit Gropius mit den Nazis zusammengearbeitete, als Hitler 1933 Kanzler wurde, ist weitgehend umstritten. Sicherlich beteiligte er sich an nationalsozialistischen Architekturprojekten, entwarf einen (abgelehnten) […] Efeu 19.01.2019 […] Ernst May den Funktionalismus der Bewegung zeigt. Laut Weissmüller blieb das Neue Frankfurt neben dem Bauhaus vermutlich deshalb so unbekannt, "weil Ernst May nach Osten in die UdSSR abbog, während Walter Gropius, diese geniale PR-Maschine, es in den USA schaffte, einen Mythos aufzubauen, der größer war, als das Bauhaus in Deutschland jemals gewesen ist. Das Bauhaus blieb eine Idee, so edel und rein, dass […] Efeu 15.01.2019 […]
Die Villa des Direktors: Walter Gropius' Meisterhaus in Dessau
Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt, einst Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, spricht im taz-Interview mit Brigitte Werneburg recht freimütig über die morgen beginnenden Bauhaus-Feierlichkeiten und die Musealisierung der Moderne. Das neue Bauen, erklärt Oswalt allerdings, war weniger eine Frage der Architektur als eine politische […] Moderne gar nicht geben können. Das ist etwas, das heute viel zu wenig verstanden wird." Und da das Bauhaus mit den Meisterhäusern vor allem das Großbürgertum bedient habe, fällt Oswalts Urteil über Walter Gropius auch recht harsch aus: "Man muss es deutlich sagen, er war, was den Wohnungsbau angeht, weitestgehend ein Versager."
Weiteres: Im Tagesspiegel erinnert Therese Mausbach an Mies van der Rohes […] Efeu 03.01.2019 […]
Die Begegnung. Johannes Itten, 1916.
Wir feiern das falsche Bauhaus!, ruft Dankwart Guratzsch in der Welt. Erst das 1925 von Walter Gropius gegründete und von Theo van Doesburg beeinflusste Bauhaus in Dessau verdient seiner Meinung nach die Jubiläumsfeierlichkeiten, prägen doch die Verbindungen von Kunst, Maschine und Industrie die Idee des Bauhaus bis heute. Das von Gropius bereits 1919 gegründete […] Efeu 05.11.2018 […] waren diese Erziehungsmaßnahmen jedoch geheuer. Zwar fiel die Abstimmung 'für Essen mit' oder 'ohne Zwiebel' im Dezember desselben Jahres zugunsten von Itten aus. Aber ausgerechnet der Direktor Walter Gropius setzte seine Unterschrift unter die Antizwiebelhaltung, wollte dem Einfluss Ittens auf Leib und Seele der Schüler, mit anderen Worten, Grenzen setzen."
Hannes Meyers Laubenganghäuser von 1929 […] Efeu 24.05.2014 […] muss ein Amphitheater werden! Noch so viele gartengestalterische Kringel im Feld können diese Raumbildung nicht ersetzen."
Weiteres: Joachim Güntner begutachtet in der NZZ die Meisterhäuser von Walter Gropius und Laszlo Moholy-Nagy in Dessau, die nach jahrelangen Überlegungen vom italienisch-argentinischen Architekturbüro Bruno-Fioretti-Marquez (BFM) nicht wiederaufgebaut, sondern neu entworfen wurden: […] Magazinrundschau 29.08.2013 […] würde: was als grundsätzliche Ablehnung des geregelten Lohnsklaven-Daseins begann, fand auf den Straßen seinen lebhaftesten Ausdruck im eifrigen Konsumismus. Wie Peter Gay in einer Paraphrase von Walter Gropius sagte: 'Das Heilmittel gegen die Krankheiten der Moderne ist noch mehr Modernität von der richtigen Sorte.' Hier könnte ein Mod gesprochen haben." In der Szene selbst kommt das Buch im übrigen […] Feuilletons 18.11.2011 […] fehlten: "Es dauerte ein Jahrzehnt, ehe es jetzt mit dem 118 Meter hohen Zoo-Fenster von Christoph Mäckler wirklich richtig hoch hinaus geht. Im kommenden Frühjahr eröffnet in dem Hochhaus, das an Walter Gropius' legendären Entwurf für die Chicago Tribune von 1922 erinnert, das Waldorf-Astoria-Hotel. Gleich nebenan entsteht ein weiteres 120 Meter hohes Haus, das die Verzwergung der Kaiser-Wilhelm-Gedä […] Feuilletons 01.09.2011 […] Reihe über "Verschollene Länder" befasst sich Burkhard Müller mit der mirditischen Republik. Jens Malte Fischer gratuliert der Sopranistin Julia Varady zum Siebzigsten.
Besprochen werden eine Walter-Gropius-Ausstellung in der Stiftung Moritzburg in Halle, neu anlaufende Filme, darunter Veit Helmers "Baikonur" (mehr) und Wolfgang Murnbergers Nazikomödie "Mein bester Feind" (mehr) und Bücher, darunter […] Feuilletons 22.08.2011 […] Mayenburgs Fassung reimt 'Bitte' auf 'Titte'"). Michael Kasiske besucht die Ausstellung "Eine Stadtkrone für Halle", die den Architekturwettbewerb von 1927 rekonstruiert, an dem sich unter anderen Walter Gropius und Hans Poelzig beteiligten. Rolf Lautenschläger hat sich von Stephane Hessel eine gewohnt zornige Rede zur Eröffnung des Kunstfest Weimars angehört.
Und Tom. […] Feuilletons 30.04.2011 […] Balthus, "Le Passage du Commerce-Saint-Andre" (1952). Felix Philipp Ingold liest Publikationen zu Leo Tolstois 100. Todestag. Jürgen Tietz berichtet über einen zeitgemäß adaptierten Wiederaufbau von Walter Gropius' Direktorenhaus in Dessau.
[…] Feuilletons 11.04.2009 […] Kölner Le Moissonniere. Paul Ingendaay schreibt über den Wechsel an der Spitze des spanischen Kulturministeriums. Abgedruckt ist ein Vortrag, den Wolfgang Pehnt während des Bauhaus-Colloquiums über Walter Gropius hielt. Auf der letzten Seite besucht Kerstin Holm den früheren russischen Millionär German Sterligow, der all sein Geld verloren hat und jetzt als Schafhirte im Wald lebt, von wo aus er die Menschen […] Feuilletons 30.03.2009 […] Dankwart Guratzsch erinnert im Aufmacher an die Gründung des Bauhauses vor neunzig Jahren in Weimar und zitiert aus Walter Gropius' Manifest: "Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei, der aus Millionen Händen der Handwerker einst gen Himmel steigen wird als kristallines Sinnbild eines neuen kommenden […]