≡
Stichwort
Jan T. Gross
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 12.02.2021 […] Der bekannte Historiker Jan Tomasz Gross äußert sich in einem kurzen Interview mit Gabriele Lesser in der Jüdischen Allegemeinen zum Urteil gegen die Holocaustforscher Barbara Engelking und Jan Grabow […] Magazinrundschau 05.04.2019 […] Am 21. und 22. Februar fand an der höchst renommierten Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris ein von Jan Gross eröffnetes Kolloquium statt, in dem polnische Historiker jüngste […] 9punkt 14.04.2016 […] Im Interview mit Georg Blume von der Zeit spricht der französische Schriftsteller Pascal Bruckner über die Flüchtlingskrise, Mitgefühl und Absprachen in Europa. Frankreich sieht er überhaupt nicht in […] 9punkt 26.02.2016 […] Eine Gruppe französischer (und warum eigentlich nicht auch deutscher?) Historiker solidarisiert sich auf der Idées-Seite von Le Monde mit dem Kollegen Jan T. Gross, dem in Polen nationale Ehren aberkannt werden sollen, weil er polnischen Antisemitismus erforschte. "Polen ist in den letzten 25 Jahren gewachsen, indem es sich wie Frankreich und Deutschland den dunklen Seiten seiner Vergangenheit zuwandte […] einen Historiker sanktioniert, der nur seine Arbeit getan hat."
In der Welt schafft es Gerhard Gnauck, ein Interview mit Polens Kulturminister Piotr Gliński zu führen ohne auch nur eine Frage nach Jan T. Gross, der Flüchtlingspolitik oder anderen unbequemen Themen zu stellen. Im Gegenzug hat Gliński Kreide gefressen und gibt den versöhnlichen Ex-Grünen, der jetzt endlich Kindergeld in Polen einführen […] 9punkt 24.02.2016 […] Wer Polen und die Schrecken des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss Jan T. Gross lesen, empfiehlt Götz Aly in der Berliner Zeitung. Er hat den von seiner konservativen Regierung scharf kritisierten polnischen Historiker gerade im Lesesaal von Yad Vashem in Jerusalem getroffen, wo Gross an einem neuen Buch arbeitet: "Jan Gross interessiert sich für das Verhalten der Menschen, nicht für glatte Nat […] 9punkt 15.02.2016 […] Die polnische Regierung will dem bekannten Historiker Jan T. Gross, der den polnischen Antisemitismus thematisiert hat, den Verdienstorden entziehen, berichtet Alex Duval Smith im Guardian: "Intellektuelle haben in den letzten Tagen zwei offene Briefe zu Gross' Verteidigung publiziert und sagen, dass das polnische Justizministerium die Geschichte neu schreiben und alle Anspielungen auf polnische K […] Magazinrundschau 20.12.2012 […] New York Review of Books hat aus ihrer Dezember-Ausgabe zwei weitere lesenswerte Texte freigegegen: Der Historiker Timothy Snyder liest eine Reihe neuer Bücher von polnischen Historikern, darunter Jan T. Gross, Jan Grabowski und Barbara Engelking, die sich allesamt kritisch oder selbstkritisch mit dem Antisemitismus in Polen auseinandersetzen. Snyder bezweifelt allerdings, dass es antisemitische Motive […] Magazinrundschau 03.12.2012 […] heroisch es den Nazis Widerstandstand leistetet. Er wusste aber auch nicht, wie stark der Antisemitismus verbreitet war: Nach Lektüre neuerer Bücher - von Halik Kochanskis "The Eagle Unbowed" bis Jan T. Gross' "Golden Harvest" - findet Connelly die Aufarbeitungsleistung der letzten Jahre gewaltig: "Aus europäischer Perspektive scheint Polen eine normale offene Gesellschaft zu werden, die sich durch ihr […] Feuilletons 29.09.2012 […] kaum wahrgenommen wurde."
Besprochen werden außerdem Heinz Buschkowskys Integrationsbericht "Neukölln ist überall", Ernst Augustins mecklenburgisches Südsee-Abenteuer "Robinsons blaues Haus" und Jan T. Gross' Studie über "Antisemitismus nach Auschwitz in Polen". Reinhard Mohr lässt in seiner Kolumne die Sommerlochdebatten Revue passieren, und der amerikanische Krimiautor James Sallis stellt im Interview […] Feuilletons 19.09.2012 […] Adels 1945 geführt habe und die Tschechien sich weigere, rückgängig zu machen.
Besprochen werden Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" an der Deutschen Oper in Berlin, Jan T. Gross' neues Buch "Angst" über Antisemitismus nach Auschwitz in Polen, Frode Gryttens Yuppie-Roman "Ein ehrliches Angebot" und Martin Walsers laientheologischer Essay "Rechtfertigung" (mehr ab 14 Uhr […] Feuilletons 05.05.2011 […] Irena Grudzinska-Gross und Jan T. Gross, Autoren des Buchs "Goldene Ernte" über Polen im Holocaust wehren sich im Gespräch mit Gabriele Lesser zwar gegen den Vorwurf der Pauschalisierung, halten aber an einigen unschönen Wahrheiten fest: "Es war .. eher die Regel denn die Ausnahme, dass Polen Juden an die Deutschen verrieten oder sogar auslieferten, statt sie zu schützen. Anders als dies im polnischen […] Feuilletons 14.04.2011 […] ochistischer" Vergangenheitsbeschäftigung und "verordneter Leichtfüßigkeit" erlebt. Marta Kijowska resümiert die polnische Debatte um Jan T. Gross' neues Buch "Golde Ernte": "Wie es scheint, darf es den Polen nicht mehr genügen, sich nach jedem Buch von Jan T. Gross diffamiert zu fühlen. "
Auf der Filmseite bilanziert Geri Krebs das Dokumentarfilmfestival "Visions du Reel" von Nyon. Susanne Ostwald […] Magazinrundschau 21.03.2011 […] Im Interview mit Agnieszka Hreczuk erklärt der - seit seiner Vertreibung aus Polen 1969 - in den USA lebende Historiker Jan T. Gross unter anderem, warum er nicht aufhört, über die polnische Kollaboration mit den Nazis zu forschen ("meine Kinder sprechen polnisch, ich fühle mich als Pole"). Und dass es ihm nicht darum gehe, polnische und deutsche Verbrechen auf eine Stufe zu stellen: "Jeder, der einen […] Feuilletons 11.03.2011 […] In Polen sorgt das Buch "Goldene Ernte" des Historikers Jan T. Gross und seiner Frau Irena für große Aufregung. Die Autoren behaupten, dass der polnische Antisemitismus während des Zweiten Weltkriegs oft verheerender war als der deutsche. Tomasz Kurianowicz, dessen Vater einst Polen Richtung Deutschland verließ, sieht das Buch skeptisch und hält es doch für hilfreich als Anreger notwendiger Diskussionen […] Feuilletons 25.02.2011 […] Gerhard Gnauck resümiert die Debatte um das neue Buch des Historikers Jan T. Gross, der den Polen vorwirft, sich am Holocaust bereichert zu haben. Und Ex-Außenminister Wladyslaw Bartoszewski berichtet im Interview von der Lage 1944 in Warschau: "Es kamen Menschen, Bauern, aus der Umgebung mit Pferdewagen, von deutschen Unteroffizieren eskortiert, die sich vermutlich für ein paar Dollar daran beteiligten […]