≡
Stichwort
Raphael Gross
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 29.05.2017 […] In der FR unterhält sich Arno Widmann mit Raphael Gross, dem neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin, über die Stellung des Historikers, das Sammeln und die Frage, wer ins Foyer des Museums gehört: Bismarck? Friedrich II., Lenin? "Die Versuchung, so darüber nachzudenken, dass man sich fragt, mit wem eigentlich die deutsche Geschichte anfängt oder wer sie entscheidend geprägt hat […] 9punkt 08.05.2017 […] Im Deutschen Historischen Museum gibt's Ärger. Parallel zur Installierung des neuen Direktors Raphael Gross werden die bisherigen Mitarbeiter durch das Staatsministerium für Kultur überprüft, berichtet Hans Jessen in der taz: "Im Februar verkündete das BKM, dass rund ein Viertel der Museumsmitarbeiter tarifrechtlich zurückgestuft werden sollen - mit teils erheblichen Gehaltseinbußen. Betroffene sprechen […] 9punkt 24.04.2017 […] Spanier am Untergang des Inka-Reichs mitzuwirken - Karl-May-Romane der frühneuzeitlichen Globalisierung."
"Definieren Sie jetzt doch mal endlich, was ist deutsch...". Dieser Frage möchte sich Raphael Gross, neuer Präsidenten des Deutschen Historischen Museums, in seiner Arbeit eher nicht stellen, bekennt er im Gespräch mit der Berliner Zeitung. Denn: "Wenn ich Sie jetzt aber umgekehrt frage, was ist […] 9punkt 21.04.2017 […] zweihundert Jahre später wurde Voltaire vom Gebrüll aufgeweckt, das alle Jahre wieder am 24. August veranstaltet wurde."
Außerdem: Für die FAZ unterhalten sich Andreas Kilb und Jürgen Kaube mit Raphael Gross, Direktor des Deutschen Historischen Museums über "Sinn und Nutzen historischer Urteilskraft".
[…] 9punkt 28.11.2016 […] drei weitere Personen für Provenienzen und Sammlungsgeschichte. Und wir werden absehbar eine weitere Stelle aufstocken."
Weiteres: In der Berliner Zeitung begrüßt Nikolaus Bernau die Berufung von Raphael Gross zum neuen Direktor des deutschen Historischen Museums in Berlin (mehr in unserem 9Punkt vom Samstag). […] 9punkt 26.11.2016 […] Castro, un mort trop tard https://t.co/mL6IYlsILg pic.twitter.com/hgRqfobGVp- Libération (@libe) 26. November 2016
====
Als "eine Art Erlösung" begrüßt Andreas Kilb die Berufung des Historikers Raphael Gross zum neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums, das unter der unglückseligen Ägide des Vorgängers Alexander Koch in eine existenzielle Krise geraten war: "Das Personal des Hauses spaltete […] 9punkt 25.11.2016 […] Für den im Mai zurückgetretenen Präsidenten des Deutschen Historischen Museums in Berlin Alexander Koch ist ein Nachfolger gefunden: Der Schweizer Historiker Raphael Gross soll das Amt übernehmen, meldet der Tagesspiegel. Endlich mal eine gute Nachricht, freut sich Arno Widmann, der Gross als Leiter des Jüdischen Museums in Frankfurt schätzen gelernt hat, in der Berliner Zeitung: "Gross weicht den […] 9punkt 04.05.2016 […] die Geschäfte vieler Unternehmen. Politiker stellen sich mühevoll darauf ein, aber Hannelore Kraft zieht sich in die kleinste aller Welten zurück, in ein rheinisches Legoland."
In der FAZ denkt Raphael Gross nach dem Auschluss von Ken Livingstone aus der Labour-Partei über die Ursachen des Antisemitismus in der britischen Linken nach: "Auch einige Labour-Wähler, die aus den früheren Randgebieten des […] 9punkt 10.11.2015 […] umfassten nicht mehr als einige Tausend Menschen. Diese Stämme ließen sich irgendwo nieder. Dann brachen einige von ihnen wieder auf. Ihnen schlossen sich andere an."
Die FAZ bringt die Rede von Raphael Gross zum Gedenken an den 9. November 1938 und Gross zeigt mit einer Zahl, dass das jährliche Gedenken immer noch Sinn hat, und sei es durch die Korrektur einer Zahl: "Fälschlich hat sich die Zahl von […] 9punkt 21.10.2015 […] in Russland offiziell Teil der nationalen Sicherheitsstrategie. Künstler, Staat und Gesellschaft müssen für die gleichen Werte einstehen und so das gemeinsame nationale Projekt vorantreiben."
Raphael Gross kommentiert in der FAZ das jüngste Schweizer Wahlergebnis und den von Lukas Bärfuß ausgelösten Streit um das Schweizer Modell (unsere Resümees): "Damit ist leider das eingetroffen, was der größte […] 9punkt 24.07.2014 […] Politik eigentlich noch Krisen - etwa NSA, islamischer Fundamentalismus oder Putins gegen die EU gerichtete Ideologie - vertagen möchte. Im Gespräch mit Nils Minkmar in der FAZ sieht der Historiker Raphael Gross vom Fritz Bauer Institut in Frankfurt die Gefahr einer neuen antisemitischen Koalition in Deutschland durchaus nicht unbegründet: "Aus Friedensdemonstranten werden im deutschen Kontext hassende […] Feuilletons 20.12.2013 […] norwegische Künstlerin Susanna Wallumrød, der Film "Machete Kills" von Robert Rodriguez, laut Rezensent Thomas Groh eine "überdrehte Hommage" an das Exploitationkino der siebziger Jahre sowie eine von Raphael Gross und Werner Renz herausgegebene kommentierte Quellenedition des Frankfurter Auschwitz-Prozesses zwischen 1963-1965; zu dessen 50. Jahrestag wurden überdies sämtliche erhaltenen Tonbandmitschnitte […] Feuilletons 30.08.2013 […] expandiert, berichtet Hannes Hintermeier. Nadja Küchenmeister erinnert sich an ihre Jugend in den 90ern in Berlin-Hellersdorf zwischen Platte und Nazis. Außerdem bringt die FAZ einen Auszug aus Raphael Gross' Buch über die Pogrome im November 1938, die er als zentrale Zäsur in der deutsch-jüdischen Geschichte begreift: "Durch ihren öffentlichen Charakter stellten sie in gewisser Weise den sichtbarsten […] Feuilletons 07.03.2012 […] 99 Euro im Monat beliebig viele Bücher elektronisch ausleihen kann, maximal fünf gleichzeitig (laut Netzwelt gilt dies allerdings nur für die ersten 10.000 Mitglieder und nur bis zum 1.3.2013). Raphael Gross, Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, erzählt im Interview, was der Nachlass der Familie von Anne Frank für das Museum bedeutet. Alan Posener ärgert sich über das teure "Daddelradio" von […] Feuilletons 16.12.2011 […] kennzeichne. Arnold Bartetzky würdigt den neuen Hochschulcampus in Dresden als Stadtreparatur für die "trotz aller Aufbauleistung in weiten Teilen noch immer so amorphen wie unwirtlichen" Stadt. Raphael Gross gratuliert der Zeitschrift "Tribüne" zum fünfzigjährigen Bestehen.
Und wer mehr über Hannover lernen will, ist heute mit Seite 3 der FAZ gut beraten.
Besprochen werden eine Ausstellung über den […]