≡
Stichwort
David Grossman
126 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 17.11.2020 […] Im großen NZZ-Gespräch mit David Grossman geht es unter anderem auch um seinen neuen Roman "Was Nina wusste", eine fiktionale Aufarbeitung und Ausschmückung des Lebens von Eva Panić-Nahir, eine Überlebende aus Titos Gulag, die schließlich nach Israel auswanderte. Unter anderem schreibt Grossman über die Foltereien, die sie durchstehen musste. "Das Böse ist sehr kreativ", ist ihm dabei aufgegangen. […] Efeu 25.10.2020 […] Booker Prize ausgezeichnet wurde. Alicia Lindhoff berichtet in der FR vom Textland-Literaturfestival. Besprochen werden unter anderem Sigrid Damms "Wandern - ein stiller Rausch" (Berliner Zeitung), David Grossmans "Was Nina wusste" (FR), Ilona Hartmanns "Land in Sicht" (taz), Anna Sterns "das alles hier. jetzt" (Freitag), Stefanie Sargnagels "Dicht" (SZ), der Band "Der fremde Ferdinand" mit Märchen und Sagen […] Efeu 09.10.2020 […] Akademie sichtlich unzufrieden ist. Dass die amerikanischen Kritiker Glück für ihre "massenkompatiblen Gedichte" schätzen, ist für Lehmkuhl, der den Nobelpreis viel lieber bei Annie Ernaux oder David Grossman gesehen hätte, "ein zumindest mal zweifelhaftes Lob. ... Die literarischen Werte, das muss man wieder einmal so sehen, wurden mit dieser Preisentscheidung mit Füßen getreten. Denn blättert man […] Efeu 22.09.2020 […] in den letzten Jahren rund um die Schwedische Akademie herrschten, ist in diesem Jahr ja bislang alles still. Ob dieses Jahr eine Entscheidung im Konsens fallen wird? "Wenn es dann ein Autor wie David Grossman wird, was ja mal angezeigt wäre, eine Autorin wie Marilynne Robinson oder eine Lyrikerin wie Anne Carson, dürfte es vorerst weiter ruhig bleiben in Stockholm."
Weiteres: Die Berliner Zeitung […] 9punkt 18.09.2020 […] Ohne politisch konkret zu werden, veröffentlicht David Grossman in der FAZ einen Appell gegen Benjamin Netanjahu zum beginnenden jüdischen Neujahrsfest (Jahr 5781): Bibi sehe sich seit den massiven Demos gegen ihn von bösen Geistern umgeben. "In Wahrheit aber ist er selbst zu einer Art bösem Geist mutiert und erdrückt einen ganzen Staat, der den räuberischen Egoismus und die schamlose Korruption seines […] Efeu 07.09.2020 […] werden unter anderem der Band "Selbstachtung" mit ausgewählten Essays von Toni Morrison (NZZ), Monika Melcherts Studie "Im Schutze von Adler und Schlange. Anna Seghers im mexikanischen Exil" (FR), David Grossmans "Was Nina wusste" (Standard), Khaled Kalifas "Keine Messer in den Küchen dieser Stadt" (Standard), Thomas Kapielskis "Kotmörtel" (online nachgereicht von der FAZ), Greg Neris "Tru & Nelle" (Ta […] Efeu 31.08.2020 […] Im Interview mit dem Standard spricht David Grossman nicht nur über Israel und Palästina, sondern auch über seinen neuen Roman "Was Nina wusste", wie er sich schreibend ins Verhältnis zu seinen Figuren setzt und von den Exerzitien, die er mit seinen Übersetzern abhält: Diese hat er "an einen abgelegenen Ort gebracht. Diesmal war es ein Ort in Kroatien, weil der Roman dort spielt. Wir saßen eine Woche […] Efeu 29.08.2020 […] Das Literaturfeature des Dlf Kultur befasst sich mit arabischen Lyrikerinnen und Lyrikern im Exil.
Besprochen werden unter anderem Dorothee Elmigers Romanessay "Aus der Zuckerfabrik" (Zeit), David Grossmans "Was Nina wusste" (taz), Holger Schulzes Studie "Ubiquitäre Literatur" (Freitag), Charles Lewinskys "Der Halbbart" (FR), ein Luxus-Bildband zur Geschichte von EC Comics (SZ), Marius Goldhorns "Park" […] Efeu 28.08.2020 […] Charles Lewinskys "Der Halbbart" (NZZ), Anne Webers "Annette, ein Heldinnenepos" (online nachgereicht von der FAZ), Ingo Roses und Barbara Sichtermanns Biografie über Helena Rubinstein (taz), David Grossmans "Was Nina wusste" (SZ), Katerina Poladjans "Hier sind Löwen" (Intellectures), Monika Marons "Artur Lanz" (FR), Jürgen Hosemanns "Das Meer am 31. August" (Berliner Zeitung) und eine Ausstellung […] Efeu 22.08.2020 […] Identitätskrise am Vorabend des Ersten Weltkriegs" gelingt.
Weiteres: Im "Literarischen Leben" bringt die FAZ einen Vorabdruck aus Christoph Peters' "Dorfroman". Besprochen werden unter anderem David Grossmans "Was Nina wusste" (Welt, FAS), Anne Carsons Gedichtband "Irdischer Durst" (taz), eine Neuausgabe von Ray Bradburys SF-Klassiker "Fahrenheit 451" (Tagesspiegel, NZZ), Sally Rooneys "Normale Menschen" […] Efeu 20.08.2020 […] Anne Webers "Annette, ein Heldinnenepos" (ZeitOnline), Dorothee Elmigers "Aus der Zuckerfabrik" (Berliner Zeitung), Steph Chas Kriminalroman "Brandsätze" (FR), Thilo Krauses "Elbwärts" (SZ) und David Grossmans "Was Nina wusste" (Tagesspiegel, FAZ). […] Efeu 23.03.2020 […] Die FAS bringt David Grossmans Corona-Tagebuch, das an Schrecken vor der Erhabenheit dieser "Katastrophe biblischen Ausmaßes" nichts missen lässt: "Es ist etwas an der Gesichtslosigkeit dieser Seuche, an ihrer bedrohlichen Leere, das unser plötzlich so verletzlich und hilflos wirkendes Wesen ganz und gar aufzusaugen droht. ... Wie es typisch ist bei massenhaftem Sterben, haben die Toten, die wir nicht […] Efeu 27.01.2020 […] Heiner Müllers "Quartett" am Frankfurter Schauspiel (FR, FAZ), das Stück "Die Wahrheiten" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz am Schauspiel Stuttgart (Nachtkritik), Dušan David Pařízeks Adaption von David Grossmans Roman "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" (Nachtkritik), eine Wiederaufnahme von Pina Bauschs Ballett "Blaubart" in Wuppertal (FAZ), Barrie Koskys Inszenierung von Jaromir Weinbergers "Früh […] Efeu 04.01.2020 […] auf ihn" handelt und zu nicht geringen Teilen im übrigen auch von Maxim Gorki. Mehr über das Buch erfahren wir im Spiegel und in der Zeit in Ausgaben aus den Jahren 1954/55.
Der Schriftsteller David Grossman erinnert sich in der FAZ an seinen Freund und Kollegen Amos Oz, der vor einem Jahr gestorben ist: "Die Idealisierung wie auch die Dämonisierung sind zwei Gesichter der Dehumanisierung, deren bösartigen […] Efeu 06.06.2019 […] Im großen NZZ-Gespräch, das Tobias Sedlmaier mit dem israelischen Schriftsteller David Grossman geführt hat, geht es unter anderem um literarische Vorbilder und Freundschaften und die besondere Verantwortung der Literatur im Zeitalter der Überformung der Welt durch Social Media: "Unser großes Privileg als Literaten ist es, dass wir mit den Feinheiten umgehen können, in einer Welt, die immer dickflüssiger […]