≡
Stichwort
Großmufti
10 Presseschau-Absätze
9punkt 29.10.2015 […] Natürlich war der Großmufti von Jerusalem nicht für den Holocaust verantwortlich, wie der israelische Staatspräsident Netanjahu vor einigen Tagen behauptete. Das ist dumme Propaganda, meint Gil Yaron in der Welt. Und es verdecke die Tatsache, dass der Großmufti erstens ein Antisemit war und zweitens die Mutter aller Fehler der Palästinenser: Er lehnte alle territorialen Zugeständnisse ab, zählt Yaron […] 9punkt 15.01.2015 […] Dabei nimmt Kermani besonders die Muslime in die Pflicht: "Es liegt an uns, an jedem Einzelnen, die Fratze abzureißen, die das Gesicht unserer Religion entstellt." Das sieht der frühere bosnische Großmufti Mustafa Cerić völlig anders. Im Gespräch mit Yassin Musharbash auf Zeit Online erklärt er, dass die Attentäter keine Muslime waren: "Was in Paris passiert ist, ist nicht "Islamischer Terrorismus" […] Feuilletons 10.05.2012 […] Der Großmufti von Saudi Arabien, Abdulaziz al-Sheikh, hat von neuem dazu aufgerufen, alle christlichen Kirchen auf der arabischen Halbinsel zu zerstören, schreiben Jonathan Schanzer und Steven L. Miller in Foreign Policy, die eine gefährliche Tendenz erkennen: "These sentiments are particularly troubling as Saudi clerics flock to Twitter, Facebook, YouTube, and mobile apps to amplify their messages […] Feuilletons 14.11.2011 […] plötzlichen Mut der Menschen, die sich jahrzehntelang vor Geheimdienstlern fürchteten, jetzt aber nicht vor Panzern zurückweichen. Und er attackiert den Großmufti Scheich Hassun, der den Demonstranten eine Nähe zum Dschihadismus unterstellte: "Der Großmufti ist ein charakterloser Mann. Ein korrupter Opportunist. Er ist es gewesen, der vor kurzem noch dem Westen mit seinen 'Schläfern' gedroht hat, die er […] Feuilletons 14.05.2010 […] Dokumente ist kein urheberrechtlicher Streitfall, sondern die Aufgabe eines jeden Journalisten, der dazu die Gelegenheit erhält."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat Dr. Ahmed Badr Al-Din Hassoun, Großmufti der Arabischen Republik Syrien, eingeladen, um über Religionsfreiheit zu sprechen. Warum hat sie das getan?, fragt Henryk Broder auf achgut.de: "Weil es der Akademie der KAS um 'die Förderung des […] der Demokratie und der Freiheit, hätte sie einen Vertreter der syrischen Opposition eingeladen - was ein wenig komplizierter wäre, weil dieser erst einen Hafturlaub beantragen müsste, während der Großmufti natürlich immer und überallhin reisen darf, mit einem Eimer Honig im Gepäck, den er seinen Gastgebern um die Bärte schmiert."
[…] Magazinrundschau 21.01.2010 […] Times verurteilt mit deutlichen Worten Selbstmordattentate und weist darauf hin, dass in Mekka der Großmufti Scheik Abdel-Aziz Al-Sheikh gerade "eine ungewöhnlich starke Sprache" benutzt habe, um Selbstmordattentate zu verurteilen: "Muslime auf der ganzen Welt vor Extremisten warnend, bezeichnete der Großmufti das Gespenst des Terrors und der Selbstmordattentate als 'Fluch der muslimischen Länder'. Er nannte […] Feuilletons 08.04.2008 […] wollen: "Am 22. April wird die Stiftung im Londoner British Museum ins Leben gerufen. Es gibt prominente Unterstützer aus der islamischen Welt wie etwa Scheich Bin Bayyah (mehr hier und hier) und Großmufti Ali Gomaa aus Ägypten (mehr hier). (Beide gehören zu den islamischen Gelehrten, die den Dialog mit dem Papst führen.) Von britischer Seite sind als Berater etwa Lord Paddy Ashdown und Timothy Garton […] Feuilletons 06.07.2006 […] " des Islams in Europa diskutierten. Diese Tagung könne mehr zur Terrorbekämpfung beitragen als der elektronische Fingerabdruck im Reisepass, stellt er fest, zitiert aber auch Mustafa Ceric, den Großmufti von Bosnien, der das Konzept einer Integration, die auf Leitkultur und Assimilierung fußt, kritisierte: "Die europäische Kultur hat nicht allein einen christlichen und jüdischen Kern, sondern gle […] Feuilletons 11.05.2006 […] bei Krawallen zwischen Muslimen und Kopten floss erst vor wenigen Wochen wieder Blut. Überhaupt hat die kulturelle Flexibilität seit den Ptolemäern stark nachgelassen. Vor kurzem erließ Ägyptens Großmufti Ali Gomaa eine Fatwa, die das Aufstellen von Statuen als Sünde bezeichnet. Noch, so betonen seine Exegeten, gehe es nur um unislamische Götzen in Privathäusern, nicht um Museen und öffentliche Plätze […] Feuilletons 17.09.2004 […] vor den Wahlen und stellt die Intiative "Downtown for Democracy" vor.
Besprochen werden neue Doppel-CDs von R. Kelly und Nelly.
In tazzwei unterhält sich Michael Briefs mit dem Marseiller Großmufti Soheib Bensheik, der einen liberalen Islam vertritt: "Ich hoffe, dass sich jede Generation die Freiheit neu erkämpft, den Koran wieder neu zu interpretieren."
Und Tom. […]