≡
Stichwort
Grüner Hügel
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 27.07.2015 […] ftsfähig sind, sondern geradezu der Inbegriff des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland." In der FAS porträtiert Eleonore Büning unterdessen den "Ring"-Dirgenten Kirill Petrenko.
Soviel zum Grünen Hügel. Weitere Themen: Marc Zitzmann resümiert in der NZZ das Festival d"Avignon. Stefan Schomann berichtet im Tagesspiegel von den Theaterfestspielen in Reichenau. Besprochen werden eine "Herz der F […] Efeu 25.07.2015 […] auch Hitlers Menschenbild prägten (mehr in 9punkt). Und der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhandel zehrt gut von den Gästen in Bayreuth, hat Dorothea Baumer in Erfahrung gebracht.
Abseits des Grünen Hügels: Eberhard Spreng (Tagesspiegel) resümiert das Theaterfestival Avignon. Das Theater der Migranten bringt in Berlin-Neukölln Josephs Conrads "Herz der Finsternis" mit dem Floß aufs Wasser, berichtet […] Efeu 09.07.2015 […] (Standard).
Außerdem jetzt auf Youtube: Eine Aufnahme des (im Freitag vor kurzem in gekürzter Fassung veröffentlichten) Gesprächs zwischen Harald Falckenberg und Jonathan Meese über Bayreuth und den Grünen Hügel.
[…] Efeu 02.07.2015 […] Man kann von Jonathan Meese halten, was man will. Dass es ohne ihn deutlich langweiliger wäre, ist allerdings unbestritten. Für den Freitag hat er Harald Falckenberg mit einer Meese-Textkaskade bedach […] Efeu 02.08.2014 […] "Ring"-Vermessung so gedankenfetzenhaft dahingrummelt. In einem Ton, als sei ihm furchtbar fad dabei."
Rüdiger Schaper berichtet im Tagesspiegel unterdessen vom ganz alltäglichen Kleinzank rund um den Grünen Hügel. Besprochen werden Moritz Rinkes bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs aufgeführtes "Wir lieben und wissen nichts" (SZ) und die Bayreuther Aufführung vom "Lohengrin" in der Inszenierung von […] Feuilletons 02.08.2013 […] insgesamt um Trillionen Transaktionen', sagt er."
Zeuge eines "endlose Minuten" andauernden "Buhgetöses sondergleichen" wurde Reinhard J. Brembeck zum Abschluss von Castorfs "Ring"-Inszenierung auf dem Grünen Hügel. Offenbar recht amüsiert nahm dies der Regisseur zur Kenntnis, der sein ungehaltenes Publikum sogar noch anstachelte. Doch allem Trubel zum Trotz: "Bravo" ruft der Kritiker seinen Sitznachbarn laut […] Feuilletons 29.07.2013 […] Bei Höchstemperaturen schweißgebadet berichtet Reinhard Brembeck vom Grünen Hügel in Bayreuth, wo Frank Castorf nach der "Walküre" gerade "Ring"-Halbzeitpause eingelegt hat. Bislang gibt die Inszenierung mit ihrem Kulissenwechsel von Gangster- und Westernfilm zum vorrevolutionäre Baku dem Publikum einige Rätsel auf, so Brembeck, doch "als guter dialektischer Materialist [zielt Castorf offenbar] auf […] Feuilletons 27.07.2012 […] die Leiche von Mullah Omar bringst. Die Leiche des obersten Talib."
Sehr durchwachsen findet Reinhard Brembeck die aktuelle Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Jan Philipp Gloger auf dem Grünen Hügel: "Das ist der Ausverkauf des Mythos und entsprechend siegen in Bayreuth Kunsthandwerk und Provinz. Kein Wunder, dass das Regieteam kräftig ausgebuht wird, während Sänger und Musiker ein lautstarker […] Feuilletons 25.07.2012 […] Die erste Seite ist dem Grünen Hügel in Bayreuth gewidmet: Egbert Tholl trifft beim Termin mit Jan Philipp Gloger einen "ungemein ernsthaft und vorsichtig" wirkenden, zuweilen ins Stocken geratenden "Holländer"-Regisseur. Michael Stallknechts Freude über Kinoübertragungen und DVD-Editionen aus dem Spielhaus wird von der Sorge getrübt, ob diese "Ent-Ortung" nicht doch am Mythos der einst elitär abg […] bei der "Meistersinger"-Inszenierung beobachtete: "Man muss sich das vorstellen: Da inszeniert die Chefin des Hauses, Katharina Wagner, das historisch wohl heikelste Werk ihres Urgroßvaters, der Grüne Hügel müsste nun bersten. Am Ende aber bleiben die Sitze leer."
Weitere Artikel: In Afghanistan besucht Tim Neshitov Shakespeare-Aufführungen, die wegen ihrer Seltenheit geradezu großgesellschaftliche […] Feuilletons 23.07.2012 […] Vor dem Hintergrund der historischen Altlasten Bayreuths als Hochaltar Hitlers und frühere Bastion des Antisemitismus hätten Nikitins Runen-Fotos eine unkontrollierbare Eigendynamik bekommen. Der Grüne Hügel hatte keine andere Wahl, als zu handeln - und in Kauf zu nehmen, eine hinreißende neue Stimme zu verlieren."
Besprochen werden der letzte Film in Christopher Nolans "Batman"-Trilogie, über die Holger […] Feuilletons 25.07.2011 […] dass die EU soeben 162 Milliarden Dollar freigesetzt hat, um die Gläubigerbanken der Griechen zu retten, weiß ich nicht, wie groß mein Glaube an Europa noch wäre." Reinhard Brembeck besucht den Grünen Hügel, wo heute Abend die Premiere des "Tannhäuser" in der Regie Sebastian Baumgartens angesetzt ist. Auf der Literaturseite erzählt der (noch unbekannte) Autor Arne Ulbricht von seinen Erfahrungen bei […] Feuilletons 23.08.2010 […] Jochen Hieber auf das Bayreuther Popularisierungsprojekt "Wagner Viewing", bei dem die Massen in allerdings "bisweilen fahrlässiger Freizeitkleidung" umsonst und draußen zur Liveübertragung vom Grünen Hügel zusammenkommen. In der Glosse stellt Mark Siemons China als das Land der 42.000 Umfrageinstitute vor.
Besprochen werden Albert Ostermaiers und Samir Odeh-Tamimis bei der Ruhrtriennale uraufgeführte […] Feuilletons 02.09.2008 […] en Eigentumsverhältnisse, ohnehin nicht mehr existiert, ist die grundlegendste aller möglichen Änderungen schon vor jeder Nachfolgeregelung beschlossene Sache gewesen. Ein Zeitalter ist auf dem Grünen Hügel zu Ende gegangen. Das Neue, das jetzt kommt, kennen wir, bis auf ein paar möglicherweise originelle Details, längst von überall. Und Nike Wagner kann auch froh sein, die Bayreuther Leitung nicht […] Feuilletons 29.08.2008 […] In der Randspalte lässt Manuel Brug seine besten Salzburger Momente Revue passieren, sein ultimativer Höhepunkt: zwei Stunden hinter Joan Collins. Brug war auch bei Wolfgang Wagners Abschied vom grünen Hügel. Eckhard Fuhr schreibt zum 200. Geburtstag des Begründers des deutschen Genossenschaftswesens, Hermann Schulze Delitzsch. Uta Baier stellt in der "Neue Museumslust" den Kunsthändler Rik Reinking […] Feuilletons 26.08.2008 […] aber für die Bewertung des Lebenswerkes des Danziger Literaturnobelpreisträgers unerheblich."
Weitere Artikel: Manuel Brug greift tief in den Köcher mit Giftpfeilen, um gegen eine Umwandlung des Grünen Hügels in ein "Seniorenheim" unter Nike Wagner und Gerard Mortier zu schießen (und spart dabei auch nicht mit Attacken gegen die Kolleginnen aus der FAZ). Uwe Wittstock berichtet über den Rechtsstreit […]