≡
Stichwort
Gruppe 47
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 03.04.2017 […] der FAZ wiederentdeckte Radioaufnahmen aus dem Jahr 1952, in denen Paul Celan eine Handvoll seiner Gedichte in hymnischem Ton vorträgt. Sie entstanden drei Tage nach der legendären Lesung vor der Gruppe 47, bei der der Dichter für seine Vortragsweise enorm kritisiert wurde. (Einige seiner Gedichte, von Celan selbst vorgetragen, kann man bei lyrikline hören.) Kerstin Holm (FAZ), Sonja Zekri (SZ) und […] Efeu 22.04.2016 […] alltäglich erklären lassen." Heute vor fünfzig Jahren brachte der junge Peter Handke das Wörtchen "Beschreibungsimpotenz" in die Literaturgeschichte, als er in Princeton die "läppische" Literatur der Gruppe 47 rügte, wie Jürgen Kaube in der FAZ erinnert. In der FR schreibt Judith von Sternburg zum 200. Geburtstag der Schriftstellerin Charlotte Brontë. Außerdem: Tomasz Kurianowicz plaudert für die NZZ mit […] Efeu 03.03.2016 […] neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre (Auslieferungsdatum: 10. März).
Weiteres: Der Freitag bringt einen Vorab-Auszug aus Jörg Magenaus neuem Buch "Princeton 66: Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47". Maxim Biller darf im Interview mit der Zeit auf einer ganzen Seite seinen neuen Roman loben. Und auf arte kann man sich einen einstündigen Porträtfilm über den ziemlich durchgeknallten SF-Autor […] Efeu 13.02.2016 […] Mit allergrößtem Vergnügen hat Marc Reichwein für die Literarische Welt Jörg Magenaus "konzise Mischung aus Anekdoten und Kontexten" in seinem Buch über die Reise der Gruppe 47 nach "Princeton 66" gelesen: "Der damals 23-jährige Handke war und bleibt der Star von Princeton. Schon die Art und Weise, wie ihn die Tagungskollegen 'das Mädchen' nennen und wie ihm noch Magenau die 'Statur eines Kleiderbügels' […] Kleiderbügels' bescheinigt, machen ihn als man of the match identifizierbar. Handke spielte nicht regelkonform, als er statt zu einer konkreten Textkritik (wie es in der Gruppe 47 üblich war) zu einer wohlvorbereiteten Wutrede ansetzte, die den hier anwesenden Schriftstellern, der vermeintlichen Elite der deutschen Gegenwartsliteratur, totale 'Beschreibungsimpotenz' und den Kritikern 'läppische' Kriterien […] Efeu 15.04.2015 […] irgendwann taub macht."
Uwe Wittstock veröffentlicht in seinem Blog einen Auszug aus seiner kommenden Reich-Ranicki-Biografie über das Verhältnis zwischen dem Kritiker und Günter Grass: "In der Gruppe 47 zum Beispiel beteiligte sich Grass als Autor gern und oft an den Debatten über die Lesungen seiner Kollegen, war aber nur in seltenen Fällen der gleichen Meinung wie der mindestens ebenso engagiert […] Efeu 14.04.2015 […] sowie eine Bilderstrecke (siehe auch ZeitOnline) und meldet, dass im Sommer ein letztes Buch von Grass erscheine.
Aus seinem Archiv holt der Merkur Helmut Heißenbüttels Protokoll eines Treffens der Gruppe 47, aus dem wir unter anderem erfahren: "Walter Mannzen weiß nicht ob Günter Graß weiß ob Brecht wissen konnte was Graß weiß und Unseld wissen kann was Brecht wußte und Graß weiß ob Brecht wissen konnte […] Efeu 26.03.2015 […] sung hat sich Freitag-Autor Konstantin Ulmer mit dem Schriftsteller unterhalten. Warum ihn die irrsinnigen und irrsinnig populären Peter-Alexander-Filme der fünfziger und sechziger Jahre mit der Gruppe 47 wenigstens in Ansätzen versöhnt haben, erklärt er dabei auch: "Wenn man sich ansieht, in was für einem Klima die gearbeitet haben, dann muss man diesen Leuten sehr dankbar sein. Sie haben dafür gesorgt […] Efeu 18.02.2014 […] Peter Handke die cinephilen Aspekte im Leben des Schriftstellers. Eine Verfilmung von Handkes Leben steht ihm da im Nu vor Augen. Auf der Leinwand sieht er bereits "seinen Auftritt beim Kongress der Gruppe 47, 1966 in Princeton. Seine Hände beim Pilze-Putzen, von Lilian Birnbaum in einem Bildband über sein Zuhause bei Paris schon vor Jahren wie ein perfektes Filmstill festgehalten. Peter Handke und Hubert […] Feuilletons 11.06.2013 […] in dem er jüngere Kollegen auf das vorbereitete, was ihnen in der Gruppe 47 bevorstand. Die Worte, die Jens in der Luft zerschnitt, waren nicht seine eigenen. Es war, Satz für Satz, das soeben Gehörte. Zusammen mit Walter Höllerer, Hans Mayer, Marcel Reich-Ranicki und Joachim Kaiser bildete er die Kritikerbank, die in der Gruppe 47 das große Wort führte. Er war unter ihnen der Etikettierer, der erste […] Feuilletons 12.01.2013 […] mit unverfilmten Drehbüchern von Vicki Baum, Joseph Roth, Heinrich Mann und anderen deutschen Emigranten, Teresa Präauers Debütroman "Für den Herrscher aus Übersee", Helmut Böttigers Band über die Gruppe 47 und Richard Dawkins' üppig bebildertes naturwissenschaftliches Welterklärungsbuch "Der Zauber der Wirklichkeit".
[…] Feuilletons 12.12.2012 […] Presseverleger gelten."
Lothar Struck liest für glanzundelend.de einige Neuerscheinungen zur Gruppe 47: "Als unabding- und unbefragbarer Zugangscode zur Gruppe galt schnell eine linksliberale Gesinnung, die Richter 'Mentalität' nannte. 1963 brüstete sich Hans-Magnus Enzensberger im Dokumentarfilm zur Gruppe 47 von Sebastian Haffner damit, dass sich in der Gruppe niemand befinde, der ein Hitler-Gedicht […] Feuilletons 04.12.2012 […] Besprochen werden eine Corot-Ausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe (Bild: "Die Ruhe") und Bücher, darunter die Carlos Ruiz Zafóns Roman "Der Gefangene des Himmels" und Helmut Böttigers Studie zur Gruppe 47 (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Medienseite stellt Stephan Russ-Mohl zwei Bücher vor, die sich mit der fehlenden Transparenz und Selbstkritik von Medienorganisationen ause […] Feuilletons 15.11.2012 […] abstrakte Fotografie" in der Pinakothek der Moderne in München, eine Ausstellung über das Kino der Weimarer Republik in der Versicherungskammer Bayern und Bücher, darunter Helmut Böttigers über "Die Gruppe 47" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 13.10.2012 […] ch so erfolgreich, litararisch und ästhetisch aber so mickrig dasteht. "Was zählt, ist Gesinnung, ist Politik." Stil, Sprache, ästhetische Programme spielen heute so wenig eine Rolle wie bei der Gruppe 47, erkennt Krause in der Literarischen Welt, staunt aber doch, wie viel Verachtung Richter seinen Autorenfreunden entgegenbringt: "Noch heute gilt ja der Grundsatz bei den Verteidigern der Gruppe: Na […] Feuilletons 21.09.2011 […] Abgedruckt ist eine in Stockholm gehaltene Rede von Martin Mosebach, der darin Tendenzen der deutschen Literatur jenseits der hegemonialen Gruppe 47 skizziert: "Das eigentlich Beklagenswerte am überwältigenden, mit zwei Nobelpreisen bedachten Erfolg der Gruppe 47 bleibt bis heute, dass sie wie ein Paravent die Leistungen verdeckte, die nicht aus ihrer Mitte stammten."
Gerhard Rohde weiß, weshalb sich […]