Feuilletons 10.01.2009 […] die Realität ersetzt, denn er lebt in der bedrückenden Innenwelt seiner Obsessionen." Heinz Hoffmann erinnert daran, dass vermutlich vor zweitausend Jahren Ovid ans Schwarze Meer verbannt wurde. Horst Günther fragt, wann er Aby Warburgs "Gesammelte Schriften" in Gänze wird lesen können. In den Bildansichten schreibt Christina Viragh über Bruegels "Heimkehr der Herde". Besprochen werden eine große R […]
Feuilletons 16.09.2006 […] enthüllt der Romanist Edi Zollinger. Der Musikwissenschaftler Wolfgang Dömling kommt auf die Gebrauchsmusikparodien zu sprechen, die der Komponist Erik Satie nach dem Ersten Weltkrieg lancierte. Und Horst Günther erinnert an den vor 250 Jahren geborenen Schriftsteller und Philosophen Karl Philipp Moritz. Die einzige Besprechung widmet sich Matthias Hartmanns "insgesamt schöner, sogar poetischer" Aufführung […]
Feuilletons 15.08.2005 […] Weiteres: Ausgesprochen zufrieden bilanziert Alexandra Stäheli das Filmfestival von Locarno: " Fast nur gute Filme". Knut Henkel besichtigt das neu eröffnete Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Horst Günther schreibt zum Tod des Philosophen Raymond Klibansky. […]
Feuilletons 24.09.2001 […] sich des Terrorismus schuldig macht.'" Weitere Artikel: Uwe Justus Wenzel berichtet über die Verleihung des Adorno-Preises an Jacques Derrida. Rolf Urs Ringger schreibt zum Tod von Isaac Stern. Horst Günther gedenkt Girolamo Cardanos, der vor 500 Jahre geboren wurde. Besprochen werden "Der Jude von Malta" in Luzern und Mozarts "Idomeneo" in Bern. […]