≡
Stichwort
Ulrike Guerot
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.05.2020 […] Wirtschaft mehr als doppelt so groß ist wie die Walloniens) eher zurückhaltend. Die gleiche Diskussion entbrannte erneut über die Wiedereröffnung der Schule."
Die Europa-Visionäre Lorenzo Marsili und Ulrike Guérot fordern im Guardian eine europäische Bürgerbewegung - auch im Blick auf die Coronakrise: "Der Kollaps der EU wird seit Jahren vorausgesagt. Aber Europa muss nicht kollabieren um zu sterben. Europa […] 9punkt 18.01.2019 […] von ihnen für Remain stimmen würden und 13 Prozent für Leave." Die Guardian-Kolumnistin Polly Toynbee folgert daraus, dass so bald wie möglich ein zweites Referendum abgehalten werden sollte.
Ulrike Guérot hat mehrere Texte zusammen mit Robert Menasse geschrieben und auch in eigenen Texten einige Falschzitate von Europa-Politikern wie Walter Hallstein und Jean Monnet wiedergegeben. Sie habe sie meist […] 9punkt 14.12.2018 […] dass Ihr bleibt!" Wollen wir denn, dass sie bleiben?
Unter dem #WeEuropeans haben Civico Europa, Make.org und verschiedene europäische Persönlichkeiten, darunter Gesine Schwan, Wim Wenders und Ulrike Guerot, eine überparteiliche Bürgerbewegung gegründet, mit dem Ziel, in allen 28 Mitgliedstaaten Menschen zu mobilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Erwartungen an die EU zu formulieren. […] 9punkt 12.11.2018 […] In Berlin und anderswo in Europa wurde am Samstag von Balkonen die Europäische Republik mit einem von Robert Menasse und Ulrike Guerot verfassten Text ausgerufen. In Berlin lasen Corinna Kirchhof und andere Schauspieler vom Balkon des BE: "Wir erklären alle, die sich in diesem Augenblick in Europa befinden, zu Bürgerinnen und Bürgern der europäischen Republik. Wir nehmen unsere Verantwortung für das […] Wien, Barcelona, Brüssel, Zagreb oder Paris ist von insgesamt mehr als 150 europäischen Kulturinstitutionen und Bürgergruppen öffentlich zu Gehör gebracht worden, was die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der Schriftsteller Robert Menasse für diese Kunstaktion und das damit verbundene politische Projekt formuliert haben". […] 9punkt 11.07.2018 […] moralische Autorität ist; Menschen, die den Begriff 'Willkommenskultur' nicht für ein Schimpfwort halten ... Es wird Zeit, dass sich diese Mehrheit im Kulturkampf in der Union lauter zu Wort meldet."
Ulrike Guérot benennt im Gespräch mit Daniel Binswanger von republik.ch eine der Ursachen der europäischen Krise: Nach der Einführung des Euro, so die Politologin, hatten die Länder des Südens eine "Spending-Party" […] 9punkt 07.07.2018 […] Europäer beim Thema Flüchtlinge die Köpfe heiß reden, und so tun als sei dies die Schicksalsfrage, von der unser aller Zukunft abhängt."
NZZ-Autor Martin Beglinger war dabei, als die Politologin Ulrike Guérot im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt die Ausrufung der Republik Europa für den 10. November 2018 annoncierte: "Ihre Botschaft in dieser dramatischen Lage: 'Ein Markt, eine Währung, eine Demokratie […] 9punkt 29.06.2018 […] Provinzen besteht."
Es ist höchste Zeit, das europäische Projekt zu vollenden - mit einem Markt, einer Währung und einer Demokratie, meint im Dlf-Kultur-Interview mit Dieter Kassel die Politologin Ulrike Guérot: "Wir brauchen ein ganz anderes Europa, ganz andere Grundlagen, andere parlamentarische Demokratie. Dann geht es auch nicht mehr um Mitgliedsstaaten oder um bilaterale Formate oder um Deutschland […] 9punkt 06.06.2018 […] freedoms, including freedom of movement, as well as having no decision-making power in Brussels. 'Then I should just ask why … should you leave the EU if you're accepting that?' she said." Und Ulrike Guérot fordert, ebenfalls bei politico, die Briten auf: "Esst euren Kuchen und geht, oder gebt zu, dass der Brexit ein Fehler war."
Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde in Deutschland die Osteuropa […] 9punkt 24.05.2018 […] (@grawzone), des Philosophen Daniel-Pascal Zorn (@fionnindy), des Juristen Christoph Möllers (@ChristophMllers), des Soziologen Stephan G. Humer (@netsociology) oder der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot (@ulrikeguerot): "An Accounts wie ihrem wird deutlich, dass Tweets viel mehr sein können als eine Abfolge von Kurzmitteilungen. Vielmehr ergeben sie in der Summe ein vielschichtiges, sich immer […] 9punkt 20.09.2017 […] Allzugroßer Enthusiasmus droht dem Projekt der EU, meint Welt-Autor Thomas Schmid in einem kleinen Essay. Personifiziert ist er für ihn in Autorinnen wie Ulrike Guérot, Ulrich Beck oder Jürgen Habermas. Jüngster Casus: Robert Menasse: "Wir müssten es nur wollen, meint Menasse zusammen mit etlichen anderen, die die EU demokratisch vollenden wollen. Es ist abenteuerlich, dass diese Enthusiasten großspurig […] 9punkt 09.09.2017 […] Der Nationalstaat ist keine überzeitliche Entität, die der einzig mögliche Raum politischer Willensbildung wäre, schreibt Ulrike Guérot in der taz. Im Gegenteil, er behindert den Fortschritt und ist in der EU ein Hindernis der Integration: "Weswegen die viel zitierten Gründungsväter der EU (Jean Monnet oder Walter Hallstein) übrigens immer davon sprachen, dass Europa die Überwindung der Nationalstaaten […] 9punkt 08.05.2017 […] Haushaltspolitik im ganzen Euroraum hat ja nicht nur gute Folgen gezeitigt."
Der Rechtsextremismus in Europa ist vorerst gestoppt, jetzt muss sich die EU grundlegend reformieren, meint die Politologin Ulrike Guérot in der FR, auch wenn sie ahnt, dass es dafür keine politischen Mehrheiten gibt. Ihr Wunsch: "Ein Markt, eine Währung, eine Demokratie muss jetzt das Ziel sein, wenn Markt und Währung nicht aufs […] 9punkt 10.04.2017 […] Historiker Grégoire Kauffmann verortet den Ursprung des französischen Rechtsextremismus in der FAZ im nationalistischen Republikanismus der Dritten Republik.
Grégoire Kauffmann
Die Politologin Ulrike Guérot kritisiert im taz-Interview mit Patricia Hecht die "Pulse of Europe"-Bewegung dafür, dass sie nicht ganz ihre höchstpersönlichen Ansichten zu Europa vertritt, sondern es bei einem allgemeinen Bekenntnis […] 9punkt 14.09.2016 […] Matthias Greffrath liest in der taz Ulrike Guérots Streitschrift "Warum Europa eine Republik werden muss!" und fängt an zu träumen - nicht ohne Gegeneinwände: "Die Europäische Republik - ein schöner, radikaler Gedanke, nur: Es steht schlecht um das 'historische Subjekt', nach dem Guérot Ausschau hält. Die 'Generation Erasmus', gut ausgebildet und polyglott, reist, feiert und gründet Start-ups gren […] 9punkt 30.04.2016 […] In der taz umreißt die Politologin Ulrike Guérot ihre Vision für Europa, in dem sich die jetzigen Nationalstaaten in kulturell definierte Regionen auffächern, die sich wiederum zu einer Europäischen Republik zusammenschließen: "Normativ gleich, aber kulturell vielfältig, so könnte das europäische Modell der Zukunft aussehen: Bayern und Venedig, Katalonien und Sachsen, Mähren und Brabant, sie alle wären […]