≡
Stichwort
Friedrich Gundolf
8 Presseschau-Absätze
Feuilletons 23.12.2006 […] Wohltäter einer betagten Tante wird.
Besprochen werden Kleists "Homburg" in Frankfurt, die Ausstellung "Das Göttliche Erbe Kambodschas" in Bonn, eine Präsentation des Nachlasses von George-Jünger Friedrich Gundolf in Marbach, ein Auftritt der Band Lostprophets in Frankfurt.
In Bilder und Zeiten rätselt Sandra Kegel, warum ausgerechnet Madonna nach der Adoption eines "kleinen Schwarzen" so heftig kritisiert […] Feuilletons 09.07.2005 […] Literatur und Kunst veröffentlicht die Dankesrede des ungarischen Autors Laszlo Földenyi für den Friedrich-Gundolf-Preis, eine Liebeserklärung an die deutsche Kultur: "In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre lebte ich fünf Jahre lang Tag für Tag mit Kleist, erwachte mit ihm und legte mich mit ihm schlafen, träumte zuweilen sogar von ihm, während ich mein Buch über ihn schrieb, und als ich seinen […] Magazinrundschau 06.05.2005 […] April 1944. Teleki kann für den Holocaust nicht unmittelbar verantwortlich gemacht werden."
Das ES-Magazin gratuliert dem Literaturwissenschaftler und Essayisten Laszlo Földenyi (mehr hier) zum Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und druckt die Laudatio von Ilma Rakusa: "Földenyi, seinem Wesen nach ein melancholischer Metaphysiker, dem die plafonierte Ideenwelt des […] Feuilletons 05.01.2004 […] zwar für das verschwundene Haus wie geschaffen war, die nach dem Abriss aber keiner mehr haben will."
Zum Abschluss der Serie Briefe aus dem 20. Jahrhundert - heute mit einem Schreiben von Friedrich Gundolf an Elisabeth Salomon - verfassen Andreas Bernhard und Ulrich Raulff ein melancholisches Geleitwort für ein Medium, das einmal alles war: "Hilfeschreie und dramatische Abschiede, exemplarische […] Feuilletons 04.12.2003 […] s von Stefan George gedacht: Ernst Osterkamp beleuchtet wahnhaften Weltverlust und letzte Einfachheit in Georges Spätwerk. Ulrich Raulff hat Nachrichten von einem Treffen zwischen George und Friedrich Gundolf, das nicht stattgefunden haben sollte. Jens Malte Fischer schreibt über George und München.
Besprochen werden: Clark Johnsons Film "S.W.A.T." (hier ein Interview mit S.W.A.T.-Sternenkrieger […] Feuilletons 31.10.2003 […] sieht ihm jegliche Parteilichkeit in seiner "Römischen Geschichte" nach, denn "es war die Parteilichkeit eines mitstreitenden Agitators und nicht die eines abseitig nörgelnden Pfaffen", wie er Friedrich Gundolf zitiert. Jens Malte Fischer gratuliert der spanischen Sopranistin Victoria de los Angeles zum Achtzigsten und schreibt zum Tod des grandiosen, aber doch wohl auch biestigen Heldentenors Franco […] Feuilletons 04.10.2003 […] Campioni betreute Rekonstruktion von Nietzsches persönlicher Bibliothek, Matthew Battles Geschichte der Bibliothek sowie "Cäsars Schatten", Michael Thimanns glänzende Geschichte des Büchersammlers Friedrich Gundolf (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende sinniert der Schriftsteller Arnold Stadler (mehr) auf das Schönste über seine Heimat, den von ihm so getauften Fleckviehgau […] Feuilletons 29.08.2002 […] das belgische Flüchtlingsheim "De Passage" als neues Ferienziel: eine "soziale Kulisse für exklusive Gewissensanimation." Und Thomas Meyer liest unveröffentlichte Briefe von Ernst Cassirer und Friedrich Gundolf.
Besprochen werden: eine konzertante Aufführung der Rossini-Oper "La Donna del Lago" im Rahmen der Salzburger Festspiele, die Ausstellung "Goethes Bildergalerie" im Schloßmuseum Weimar, Jez […]