≡
Stichwort
Cornelius Gurlitt
62 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 02.11.2017 […] Bild: Max Beckmann, Selbstbildnis am Griffel. Blatt 19 der Mappe "Gesichter". 1919. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. Provenienz in Abklärung.
Unter dem Titel "Bestandsaufnahme Gurlitt" eröffnen in Bern und Bonn diese Woche gleich zwei Ausstellungen, die sich der Sammlung des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt widmen. Während in Bern nur jene Bilder ausgestellt werden, die frei vom […] Efeu 27.10.2017 […] in der offenbar erstmals auch bisher unbekannte Bilder aus dem Nachlass gezeigt werden.
Weiteres: Maria Becker schickt für den Tagesspiegel eine Vorschau auf die Ausstellung des Kunst-Legats Cornelius Gurlitt in Bern. Besprochen werden außerdem die Ausstellung "Hinter der Maske. Künstler in der DDR" im Potsamer Museum Barberini (Tagesspiegel, Berliner Zeitung) und ein Band über die Fotografin Yolla […] 9punkt 13.06.2016 […] Ziemlich kampfbereit gibt sich Marcel Brülhart, Vizepräsident der Dachstiftung Kunstmuseum Bern - Zentrum Paul Klee, im Gespräch mit Julia Voss in der FAZ - Ansprüchen der Gurlitt-Familie will er nich […] 9punkt 18.03.2016 […] Catrin Lorch und Jörg Häntzschel unterhalten sich in der SZ mit der Gurlitt-Cousine Uta Werner und ihrer Tochter Charlotte, die gegen die Entscheidung der Vergabe der Gurlitt-Sammlung in die Schweiz o […] 9punkt 21.01.2016 […] ist Matthias Frehner, Direktor des Berner Kunstmuseums, dem Cornelius Gurlitt seine Bilder vermacht hat, von der Arbeit der Gurlitt Task Force nicht enttäuscht: Sie habe grundlegende Arbeit geleistet und dass es nur so wenig Raubkunst gebe, sei doch eigentlich eine gute Sache, meint er in der NZZ, denn es zeige: "Was in Cornelius Gurlitts Wohnung und in seinem Salzburger Haus beschlagnahmt oder durch […] 9punkt 14.01.2016 […] vor die Wand. Mit meinem Abgang wird das deutlich auf den Punkt gebracht."
In der FAZ greift Julia Voss auf einer ganzen Seite noch einmal den Fall Gurlitt auf und kommt zu dem Schluss, "dass Cornelius Gurlitt in Bayern nicht zum Verhängnis wurde, dass er NS-Raubkunst besaß. Sondern dass er, spätestens im Jahr 2012, isoliert und hilflos geworden war. So wurde er ein Bauernopfer, mit dem sich gut von […] Efeu 06.10.2015 […] Die "Meistersinger von Nürnberg" an der Staatsoper Berlin. Foto: Bernd Uhlig
Mit einem aus "Die Meistersinger von Nürnberg" (an der Staatsoper), "Hoffmanns Erzählungen" (an der Komischen Oper) und "V […] 9punkt 16.05.2015 […]
Mit "Zwei Reiter am Strand" von Max Liebermann und "Die Sitzende Frau" von Henri Matisse sind diese Woche gleich zwei Werke aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt ihren rechtmäßigen Besitzern zugeführt worden, berichten die Agenturen (etwa in der FR). Die Familie Rosenberg, die das Matisse-Bild erhielt, "hofft auf eine positive Signalwirkung ihres Falles für die Kunstwelt und den […] 9punkt 15.04.2015 […] haben und 65 Jahre dem öffentlichen Blick entzogen wurden. Die meisten Sammler, mit denen man es heute zu tun hat, sammeln in dem Bewusstsein, ihren Besitz öffentlich zu machen. Das war für Cornelius Gurlitt - der sagte: "Ich habe nur mit meinen Bildern leben wollen, in Frieden und in Ruhe" - ausgeschlossen. Die stille Poesie dieser Aussage erscheint entwaffnend, bezieht sich aber auf eine extreme […] 9punkt 06.02.2015 […] Warum hat Cornelius Gurlitt die Sammlung seines Vaters ausgerechnet dem Kunstmuseum Bern vermacht? Nicht aus Liebe zur Stadt, meint Catrin Lorch in der SZ, sondern wegen prächtiger Geschäftsbeziehungen zum Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld, der die Verkäufe aus der Sammlung abwickelte. Lorch zitiert aus einem Brief Kornfelds aus dem Jahr 1970: ""Eine unkomplizierte, stille und direkte Abwicklung […] 9punkt 05.12.2014 […] Manuel Brug klagt in der Welt über "Berliner Wurstigkeit" bei der Sanierung der Berliner Staatsoper und meint: Abreißen und Neubauen wäre billiger gewesen. Und Nikolaus Bernau fragt verärgert in der B […] 9punkt 01.12.2014 […] Welt nach Durchsicht der Inventarlisten nicht so begeistert über die Gurlitt-Sammlung wie andere: "Der Gesamteindruck ist durchwachsen, über weite Strecken wenig aufregend und kaum dazu angetan, Cornelius Gurlitt oder seinem Vater eminente Sammlerleidenschaften nachzusagen. Es ist eine typische Kunsthändlerkollektion, die verwahrt hat, was erreichbar war, was auf welche Art auch immer ins Haus kam, und […] 9punkt 29.11.2014 […] "Das ging aber schnell", wundert sich Julia Voss in der FAZ über die vom Kunstmuseum Bern ins Netz gestellten Listen der Gurlitt-Kunstwerke. Der Provenienzforscher Willi Korte sagt im Gespräch mit der […] 9punkt 28.11.2014 […] Von Verantwortung war bei der Übergabe des Gurlitt-Erbes an das Kunstmuseum Bern viel die Rede. Es spielen aber noch andere Beweggründe eine Rolle - zum Beispiel Angst, meint Michael Wuliger in der Jü […] 9punkt 27.11.2014 […] Durch den Fall Gurlitt ist die Politik gezwungen, sich endlich mit dem Thema Raubkunst auseinanderzusetzen. Jetzt ist es an den Museen, es ihr gleichzutun, meint Hanno Rauterberg in der Zeit: "Die mei […]