≡
Stichwort
Lars Gustafsson
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 04.04.2016 […] Erst Imre Kertesz, jetzt Lars Gustafsson, seufzt Andreas Breitenstein in der NZZ über den Tod des schwedischen Schriftstellers, der literarisch und philosophisch immer aufs Ganze ging: "Wir sind, was uns unterläuft. Wie in all seinen Romanen stimmt Gustafsson zum großen Gelächter über Groteske und Zufall, Alltag und Aberwitz an - und wir Leser sind glücklich, weil der Autor uns von unseren eigenen […] Efeu 15.01.2016 […] In der FAZ sinniert Schriftsteller Lars Gustafsson über buchstäbliches Schreibenlernen.
Besprochen werden Ferdinand Hardekopfs "Berliner Briefe: Feuilletons 1899-1902" (SZ).
Mehr aus dem literarischen Leben in Lit21, unserem Metablog zum literarischen Geschehen im Web.
[…] Efeu 03.07.2015 […] die Eröffnung des ersten deutschen Comicmuseums in Schwarzenbach a.d. Saale. Michael Ebmeyer berichtet in der Welt von einem Münchner Lyrikabend mit Pep Guardiola. Der schwedische Schriftsteller Lars Gustafsson wird mit dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet, meldet die NZZ.
Besprochen wird Andrea Gersters Roman "Verlangen nach mehr" (NZZ). […] Efeu 12.05.2015 […] autobiografischen Roman "Gott will uns tot sehen". In der FAZ berichtet Hubert Spiegel von der an einen Staatsakt gemahnenden Trauerfeier für Günter Grass, der sich in Schweden, wie der Schriftsteller Lars Gustafsson ebenfalls in der FAZ versichert, großer Beliebtheit erfreute. In der NZZ berichtet Joachim Güntner. Und nach langer Auszeit hat Arno Widmann für den Perlentaucher wieder Bücher vom Nachttisch geräumt: […] Efeu 03.03.2015 […] (taz), Marc Degens" "Fuckin Sushi" (Berliner Zeitung), Zoe Suggs "Girl Online" (Berliner Zeitung), Milan Kunderas "Fest der Bedeutungslosigkeit" (FAZ), Teresa Präauers "Johnny und Jean" (FR) und Lars Gustafssons Gedichtband "Das Feuer und die Töchter" (FAZ).
[…] Feuilletons 17.09.2013 […] Erfolgsratgeber Taleb und Dobelli um mögliche Plagiate, dass beide auch nur von den Sprüchen Salomon zehren. Peter Hagmann schreibt zum Abschluss des diesjährigen Lucerne-Festivals.
Besprochen werden Lars Gustafssons Roman "Der Mann auf dem Fahrrad" und der zweite Teil von Miklós Bánffys Siebenbürger Geschichte "Verschwundene Schätze" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 11.09.2013 […] Deutschland" (die laut Rainer Gansera "in eine Welt der Überwachung und Kontrolle [reist], die sich manchen Science-Fiction-Visionen der Sechzigerjahre gespenstisch annähert") und Bücher, darunter Lars Gustafssons Roman "Der Mann auf dem blauen Fahrrad" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 10.08.2013 […] S.O.E. im allgemeinen und den neuseeländischen Autor John Mulgan im besonderen, der in Thessalien die Partisanengruppen in den Kampf gegen eine deutsche Division führte. Besprochen werden u.a. Lars Gustafssons neuer Roman "Der Mann auf dem blauen Fahrrad", eine Neuübersetzung von Sloan Wilsons Roman "Der Mann im grauen Flanell" (den einst Gregory Peck verkörperte), Arno Camenischs Geschichte "Fred und […] Feuilletons 27.07.2013 […] ist. Als ein "dem Leben abgelauschtes Meisterwerk" empfiehlt Olivier Guez den vor 100 Jahren erschienenen Roman "Der große Meaulnes" von Henri Alain-Fournier. Besprochen werden Bücher, darunter Lars Gustafssons Roman "Der Mann auf dem blauen Fahrrad" (mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr).
Die Online-Rubrik Bilder und Zeiten dreht sich um das noch bis morgen im Kreuzberger Willi-Kressmann-Stadion […] Feuilletons 09.07.2013 […] s Paul Raabe.
Besprochen werden unter anderem Pierre Michons Revolutionsroman "Die Elf", Elémir Bourges' Roman "Götterdämmerung" sowie der Schweden-Band "Das Lächeln der Mittsommernacht" von Lars Gustafsson und Agneta Blomqvist (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 13.10.2011 […] Der schwedische Autor Lars Gustafsson erklärt, was seinen Dichterfreund, den frisch gekürten Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer so besonders macht und wovon seine Dichtung handelt: "Ich würde sagen, von dem Augenblick, in dem der Nebel sich lichtet. Wenn der Alltag einen kurzen Moment aufbricht und aufhört, Alltag zu sein. Das Wunderbare ist ganz nah. Es schimmert hindurch, das Große, das […] Feuilletons 16.11.2010 […] n Multitalents Ernst von Glasersfeld.
Besprochen werden die Ausstellung "Gesamtkunstwerk Expressionismus" auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, Konzerte bei den Tagen für Neue Musik in Zürich, Lars Gustafssons und Agneta Blomqvists Handbuch fürs Leben "Alles, was man braucht" sowie Hansjörg Schertenleibs Roman "Cowboysommer".
Auf der Medienseite berichtet Carola Hoffmeister von neuen Gedenkformen im […] Feuilletons 05.10.2010 […] Aldo Keel erklärt, warum seit fast vierzig Jahren kein Schwede mehr den Literaturnobelpreis erhalten hat: "Zwar werden Autoren wie Tomas Tranströmer, Per Olov Enquist oder Lars Gustafsson jährlich zum Favoritenkreis gezählt. Doch wirkt noch immer der Schock von 1974 nach, als sich die Akademiemitglieder Harry Martinson und Eyvind Johnson den Preis teilten. Die schwedische Öffentlichkeit reagierte damals […] Magazinrundschau 06.09.2010 […] wenn der sich die Nase am Fenster blutig drückt! Natürlich hütet sich Fritzle, eine Silbe davon zu verraten. Er atmet nur tief auf, wenn die Musterung aus der Nacht für diesmal vorüber ist."
Lars Gustafssons Ich-Erzähler und Doktor Pecus sind mit dem Rad unterwegs zu einem Kloster, wo ein mysteriöses, altes Schaufelrad entdeckt wurde. Sie denken über dessen mögliche Erfinder nach: "'Ich glaube', murmelte […] Feuilletons 30.08.2010 […] Times mager verarbeitet Sylvia Staude das Interview des Ökonomen Patrick Chovanec aus Forein Policy über die Realität von Nordkorea. Besprochen werden Mozarts Klavierkonzerte von Jewgenij Kissin, Lars Gustafssons und Agneta Blomquists Handbuch "Alles, was man braucht", der neue Comic "Fräulein Rühr-mich-nicht-an" von Hubert und Kerascoët sowie Heinrich Steinfests letzter Detektiv-Cheng-Krimi "Batmans […]