≡
Stichwort
Robert Habeck
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 20.01.2021 […] Robert Habecks Vorwort zur Neuübersetzung von George Orwells "1984" sei "nicht so gut geworden", mosert Till Raether ausführlich auf 54books: Habecks Text "ist für eine Parteitagsrede zu wirr und für eine Bundestagsrede zu langweilig". Faszinierend "ist es, wie oberflächlich ernst Habeck einen Text nimmt, der im Kern davon handelt, dass man dem geschriebenen Wort nicht trauen kann. Wie primitiv politisch […] 9punkt 17.11.2020 […] Auch Islamisten bedienen sich derartiger Vorwürfe. Hier gibt es also eine bedenkliche 'Diskurs-Koalition'."
Immerhin haben der SPD-Linke Kevin Kühnert (unser Resümee) und der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck das Defizit linker Parteien bei der Wahrnehmung von Islamismus inzwischen thematisiert, konstatiert Mona Jaeger im Leitartikel der FAZ: "Zunächst hatte der Mord an Samuel Paty auf ihrer Seite nämlich […] 9punkt 13.11.2020 […] an der Zeit, dass auch die sich eher links oder liberal verstehenden Kräfte nicht länger verleugnen, in welcher Gefahr sich Deutschland, ja ganz Europa befindet, worauf auch Kevin Kühnert (SPD), Robert Habeck (B90/Grüne) aktuell verwiesen haben. Der politische Islam macht sich zunehmend in Europa breit, und damit eine totalitäre Ideologie, die die Weltherrschaft beansprucht und darauf abzielt, die D […] über das Internet zusammengefunden. Im September 2019 fand eine Art Gründungstreffen auf einem Grillplatz bei Alfdorf in Baden-Württemberg statt. (...) Im Visier waren etwa die Grünen-Politiker Robert Habeck und Toni Hofreiter. Auch soll diskutiert worden sein, in mehreren Bundesländern gleichzeitig Moscheen anzugreifen. Als sich die Gruppe im Februar zu einem zweiten Treffen bei einem Beschuldigten […] 9punkt 08.06.2020 […] nicht revidierbar in einer zusammenwachsenden Welt. Nicht nur in den USA gibt dies vielen Menschen Hoffnung, Antirassismus aus einer Position zunehmender Stärke verhandeln zu können."
Die Grünen Robert Habeck und Aminata Touré rufen ebenfalls in der taz auf, "den Rassismus zu verlernen": "Ein starkes Zeichen dafür wäre, den Begriff 'Rasse' aus dem Grundgesetz zu streichen. Er manifestiert eine Unterteilung […] 9punkt 26.03.2020 […] unserem Rücken kriecht Unverfügbarkeit in alle alltagspraktischen Ebenen des Lebens hinein. Weil wir den Virus nicht hören, nicht riechen, nicht schmecken." In der Zeit unterhalten sich Uwe Timm und Robert Habeck (der das Nachwort für Timms jüngstes Buch geschrieben hat) über die Corona-Krise, aber auch über die Veränderung der Gesellschaft seit 1968.
Außerdem in der FAZ: Der Historiker Jeffrey Herf antwortet […] 9punkt 04.01.2020 […] Flugreisen macht, aber zugleich in der Rolle der gütigen Flüchtlingshelferin aufblüht. Weiß sie wirklich nicht, dass sie mit ihrem CO2-Ausstoß Fluchtgründe kräftig mitproduziert?"
Der Grünen-Politiker Robert Habeck hat vor Weihnachten gefordert, alleinreisende Kinder unter den Flüchtlingen aufzunehmen, eine populistische und blinde Forderung, findet die Feministin Necla Kelek in einem Zeitungnetzwerk (hier […] Efeu 18.10.2019 […] einer Diskussion darüber, wie Frauen im Netz von Trollen belästigt werden. Für die taz schlendert Sophia Zessnik über das Messegelände und berichtet unter anderem von einer Diskussion zwischen Robert Habeck und dem Autor Jean-Baptiste Del Amo über dessen neuen Roman "Tierreich". Corinna von Bodisco vom Tagesspiegel beobachtet, dass die Bookstagram-Community auf Instagram immer größer und wichtiger […] Efeu 16.10.2019 […] r Ideologieproduzenten" geworden. "Dass nun Peter Handke die Auszeichnung erhalten hat, kann ebenfalls als Unterbrechung der Regel verbucht werden, schon deshalb, weil allen, die sich heimlich Robert Habeck als Preisträger gewünscht hatten, nun wieder einfällt, wie uneuropäisch und ergo menschenfeindlich Handke sich zum Jugoslawien-Krieg geäußert hat. Doch man muss gar nicht seine politische Meinung […] Efeu 02.03.2019 […] waren." Insbesondere auf Radka Denemarková, Kateřina Tučková und Petr Stančík kommt Reichwein in diesem Zusammenhang zu sprechen.
Weitere Artikel: Egal wo sich derzeit ein Buchstapel auftürmt, Robert Habeck ist fast schon garantiert in Sichtweite, schreibt Marc Reichwein in der Literarischen Welt. Außerdem macht die Literarische Welt heute mit der Erzählung "Die Mandantin" von Ferdinand von Schirach […] 9punkt 28.02.2019 […] Johan Schloemann war für die SZ dabei, als der britische Ökonom Paul Collier und der deutsche Grüne Robert Habeck in Berlin über Colliers Buch "Sozialer Kapitalismus" diskutierten. Viel Gemeinsamkeiten gab es nicht zwischen dem kommunitaristisch argumentierenden Collier, der das "Wir" stärken will, und dem auf individueller Lebensgestaltung beharrenden Habeck, lernte Schloemann: "Ja, je mehr man über […] 9punkt 23.01.2019 […] bringen. Die globalen Zukunftsfragen Klimaschutz, Migration, Handel und Digitalisierung führen zu mehr Einigkeit innerhalb der EU als je zuvor." Dettling setzt auf die "Neodemokraten" wie Macron, Robert Habeck und Jesse Klaver. "Ihr Ziel ist eine bessere Zukunft, in der wir das Morgen nicht durch ein ideologisches Programm gewinnen, sondern durch ständiges Experimentieren und Improvisieren, Lernen und […] 9punkt 14.01.2019 […] Im Gespräch mit Friederike Haupt und Frank Pergande von der FAS begründet der Grünen-Politiker Robert Habeck, warum er Twitter verlässt und doch lieber in Talkshows geht:"Es gibt aber auch einen fundamentalen Unterschied zu Twitter: Die Talkshows sind moderiert. Sie funktionieren nur deshalb einigermaßen, weil da Frau Illner oder Frau Will sitzt und sagt: Jetzt ist aber die oder der mal dran! Große […] 9punkt 11.01.2019 […] einem Ganzen, als hätte es die vergangenen 150 Jahre Erzähl- und Erkenntnistheorie nicht gegeben."
Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sieht die Kritik am Twitter-Ausstieg des Grünen-Politikers Robert Habeck als Symptom einer hysterisierten Öffentlichkeit, in der die Medien nicht unbedingt die Heldenrolle spielen. Die oft hämische Kritik an Habeck sei "Ausdruck einer fatalen Neigung zur Sofort-Ska […] 9punkt 08.01.2019 […] digitalen Raum nicht, ruft Dirk von Gehlen in der SZ Robert Habeck zu. Dessen Rückzug aus den sozialen Medien "bedient ein Muster, das man seit Jahrzehnten aus dem Umgang mit dem Web kennt: Das Neue und Fremde wird zum Problem erklärt statt der Frage nachzugehen, woher die Menschen (und vielleicht auch Bots) eigentlich kommen, die Twitter für Robert Habeck zu so einem schlimmen Ort machen."
In der SZ graut […] Einen Grünen-Politiker verkündet, Twitter zu verlassen, und die Medien machen es zum Aufmacher (etwa hier die taz). Dass Robert Habeck Probleme mit den Kommunikationsformen bei Twitter hat, wo er sich verplapperte, mag Anna Veronika Wendland bei den Salonkolumnisten noch hinnehmen: "Dann aber ergänzt Habeck: Der Kommunikationsmodus in den Netzwerken, insbesondere bei Twitter, habe ihn 'desorientiert' […] Efeu 31.12.2018 […] Weitere Artikel: Lennart Laberenz geht für den Freitag mit dem Schriftsteller Zoltán Danyi spazieren. Für ZeitOnline arbeitet sich Tobias Haberkorn durchs literarische Werk von Grünen-Politiker Robert Habeck. Paul Jandl schreibt in der NZZ über die in Berlin lebende Kritikerin Rebecka Kärde, die zu jenem Gremium zählt, das die Schwedische Akademie künftig beraten soll. Für die FAZ liest Tilman Spreckelsen […]