≡
Stichwort
Lutz Hachmeister
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 02.01.2018 […] Auf der Website des Deutschlandfunks wird - ganz sendungsbezogen - ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister über die deutsche Medienlandschaft und die mutlose Mediendebatte und -politik resümiert. Nebenbei will Hachmeister die Presse irgendwie am Einnahmesegen der Plattformkonzerne Google, Facebook und Co. beteiligen: "Man müsse vielleicht wieder zurück zu Überlegungen wie einer […] 9punkt 03.08.2016 […] veröffentlichen lassen. Oder die zur türkischen Botschaft gehen und einen medienwirksamen Protest veranstalten."
In einem sehr instruktiven Interview mit Wolfgang Michal auf dessen Blog erzählt Lutz Hachmeister, wie schwierig es für ihn vor zwanzig Jahren (also mehr oder weniger in Vor-Internet-Zeiten) war, seine Geschichte über die Nazivergangenheit vieler früher Spiegel-Mitarbeiter unterzubringen. […] 9punkt 25.08.2015 […] teffe, ob in einer Pariser Supermarkt oder in den Bergen Afghanistans: "Es gibt keinen Hai, sagen wir, die sieben Milliarden flimmernden Fische, es gibt nur Kannibalen."
Außerdem viel retweetet: Lutz Hachmeisters Essay "Es gibt keine Gdigitale Gesellschaft" in der Medienkorrespondenz, der sich mit den Visionen von Internetutopisten auseinandersetzt.
[…] 9punkt 01.06.2015 […] Für die "Netzgemeinde" hat der Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister in der FAZ die Nachricht, dass es keine "digitale Gesellschaft" gebe: "Vor allem begründet die binäre Codierung nicht - auch nicht das darauf beruhende technologische System - in irgendeiner Form "Gesellschaft". Die Übertragung eines evolutionär relativen, naturwissenschaftlichen oder technischen Kalküls auf einen soziologischen […] 9punkt 25.03.2015 […] von sich reden (unser Resümee), das die öffentlich-rechtlichen Anstalten scharf kritisiert und vorschlägt, sie überall dort einzuschränken, wo andere Medien ausreichend vorhanden sind. Nun hat Lutz Hachmeister in der Kölner Kunsthochschule eine Diskussion zu dem Papier organisiert, bei der es heiß herging, berichtet Oliver Jungen in der FAZ. Als der viele Sport im TV kritisiert wurde, "brachen die Schleusen […] 9punkt 12.03.2014 […] Clou: Blendle räumt Usern die Freiheit ein, die Gebühr für einen Artikel zurückzuverlangen, wenn dieser ihrer Ansicht nach seinen Preis nicht wert war."
Im taz-Interview mit René Martens spricht Lutz Hachmeister über sein Buch "Heideggers Testament", in der er die Geschichte des berühmten Spiegel-Gesprächs zwischen Rudolf Augstein und dem Philosophen erzählt: "Heidegger hatte die totale Kontrolle über […] Efeu 11.03.2014 […] eine der Buchgestalterin Roswitha Quadflieg gewidmete Berliner Ausstellung (Tagesspiegel) und Bücher, darunter Ryad Assani-Razakis Roman "Iman" (taz), Donna Tartts Roman "Der Distelfink" (Welt), Lutz Hachmeisters Band über das Spiegel-Interview mit Heidegger (NZZ) und ein Prosagedicht des Haitianers Dany Laferrière (NZZ). Und der Perlentaucher wirft einen Blick auf die am besten besprochen Bücher des Monats: […] Efeu 10.03.2014 […] bringt die taz eine Dialogszene aus Uli Hannemanns kommendem Roman "Hipster wird's nicht".
Besprochen werden unter anderem Uwe-Karsten Heyes Studie über die Familie Walter Benjamins (taz) und Lutz Hachmeisters Buch über das Spiegel-Interview mit Martin Heidegger 1966 (Tsp)
[…] Feuilletons 27.08.2013 […] ausgestanden ist - die Ressortleiter wollen sich den Bild-Mann Nikolaus Blome partout nicht als Vizechef vor die Nase setzen lassen, Büchner insistiert. Empfohlen wird unter anderem ein Film von Lutz Hachmeister über die McCarthy-Ära heute Abend auf Arte.
Besprochen werden sehr alte Opern bei den Festwochen der Alten Musik in Innsbruck, die Ausstellung "Steinzeitkinder" im Neanderthal Museum in Mettmann […] Feuilletons 19.11.2012 […] Mit dem Ende der FR und dem drohenden Aus für die FTD sieht Lutz Hachmeister die gedruckte Zeitung in den Status der Vinylplatte übergehen, vielleicht aber auch in den der analogen Schweizer Uhr: "Wenn es gelingt, die gedruckte Zeitung unentbehrlich zu machen und dafür mehr zu kassieren, kann das auch funktionieren. Es wird aber wohl für Recherchejournalismus indirekte öffentliche Subventionen geben […] Feuilletons 13.01.2012 […] Für grundfalsch hält Alan Posener Lutz Hachmeisters Doku-Fiction "The Real American" über Joe McCarthy, die nachweisen wolle, dass der oberste Kommunistenjäger der USA eigentlich nur ein Opportunist gewesen sei und damit ein ganz normaler Amerikaner: "Warum machte er denn wider jede Vernunft weiter, bis er die CIA, die Armee und das Weiße Haus gegen sich hatte und von seinen eigenen Kollegen im Senat […] Feuilletons 12.01.2012 […] rechten SVP in die Hände spielen könnte.
Besprochen werden Corneliu Porumboius Film "Police, adjective", für Andreas Busche ein weiteres Beispiel für die Bedeutung des rumänischen Autorenkinos, Lutz Hachmeisters Dokumentarfilm "The Real American" über den Anti-Kommunisten Joseph McCarthy und der Film "Das traurige Leben der Gloria S." von Ute Schall und Christine Groß, in dem Nina Kronjäger eine erfolglose […] Feuilletons 14.11.2011 […] oder Britney Spears gewesen." Huberta von Voss plaudert in den Hamptons mit dem Autor Louis Begley, dessen Roman "Schmidts Einsicht" gerade auf Deutsch erschienen ist. Eckhard Fuhr annonciert Lutz Hachmeisters Dokumentarfilm über Peter Hartz, der heute im Ersten gezeigt wird. […] Feuilletons 11.11.2011 […] Italien mitunter als "Ritter" bezeichnet wird (er hat einmal eine Auszeichnung als "cavaliere del lavoro", Held der Arbeit bekommen!) Auf der Medienseite empfiehlt Hans-Jürgen Jakobs einen Film Lutz Hachmeisters über Peter Hartz am Montagabend in der ARD.
Besprochen werden Kelly Reichardts Filmwestern "Meek's Cutoff", ein Konzert von Hans Zenders Variationen von Beethovens Diabelli-Variationen, Peter […] Feuilletons 15.09.2011 […] Drei Tage vor der Berliner Wahl streiten Kultur-Staatssekretär Andre Schmitz und seine CDU-Kontrahentin Monika Grütters über Opernstiftung, Akademie und Tempelhofer Feld. Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister erkennt in der Multiplizierung der ARD-Talkshows vor allem eine "mediale Spielart der Establishment-Reproduktion".
Hanno Rauterberg begeistert sich für den argentinische Künstler Tomas Saraceno […]