≡
Stichwort
Zaha Hadid
96 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 31.12.2016 […] Zaha Hadids Entwurf für das Luxus-Resort "Peak Leisure Club" in Hongkong, 1983.Bevor die im Frühjahr gestorbene Zaha Hadid eine weltweit gefeierte Stararchitektin wurde, galten ihre kühnen Entwürfe als unbaubar, berichtet Dilbahar Askari in der taz. Dabei zeigt sich in den zahlreichen unrealisierten Entwürfen bereits ihre unverwechselbare Handschrift: "Auf dem Papier formte, zerrte, zersetzte sie den […] Efeu 21.12.2016 […] Wie hat er das gemacht?' Wenn sie sich intellektuell und visuell mit dem Bau befassen, dann sieht man, dass er sie beschäftigt. Und dann ist er schön."
Gina Thomas besichtigt für die FAZ die von Zaha Hadid neugestaltete Galerie der Mathematik im Londoner Science Museum. […] Efeu 05.12.2016 […] Bernhard Schulz über den Umzug der Staatlichen Museen zu Berlin, die Anfang 2017 ihre Häuser in Berlin-Dahlem verlassen. Dezeen annonciert eine Ausstellung mit abstrakten Gemälden und Zeichnungen Zaha Hadids in der Serpentine Sackler Gallery in London.
Besprochen wird die Ausstellung "Fra Bartolommeo. Die göttliche Renaissance" im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam (FAZ).
[…] Efeu 25.11.2016 […] von einem Berliner Auftritt des Architekten Patrik Schumacher, der Zaha Hadids Firma nach deren Tod übernommen hat: "Abolish social housing, scrap prescriptive planning regulations and usher in the wholesale privatisation of our streets, squares and parks. That was the message delivered by Patrik Schumacher, director of Zaha Hadid Architects, to a stunned audience of architects and developers at a […] Efeu 17.10.2016 […] Das Neue im Tigersprung. Zaha Hadids Hafengebäude in Antwerpen. Foto: Helene Binet.
In der NZZ ist Paul Andreas überhaupt nicht einverstanden mit Antwerpens neuem Hafengebäude aus dem Hause Zaha Hadid: Die Maßstäbe seien völlig verloren geganggen: "Die korpulenten, dynamisch angeschrägten Betonkerne der Konstruktion tragen ein Aussichtsgeschoss, das die Schnittstelle zwischen dem Altbau und dem neuen […] Efeu 29.09.2016 […] breitet zuhause die Gratispublikationen von der Architekturbiennale in Venedig aus. Ein bisschen seekrank noch, aber total beeindruckt präsentiert Dezeen das neue Hafengebäufen von Antwerpen, das Zaha Hadids Büro gerade fertig gestellt hat. Mit Bildern von Hélène Binet.
[…] Efeu 30.07.2016 […] Das Büro der im März verstorbenen Architektin Zaha Hadid setzt seine Arbeit in deren Namen fort, erfährt Laura Weissmüller. "Doch wie viel steckt dann von dieser Person in dem, was ihren Namen trägt", fragt sie sich in der SZ. "'Zaha und ich haben uns immer auf die neuen Projekte konzentriert', sagt Patrik Schumacher. Vom Projektteam kamen die Rahmendaten, dann wurde 'herumprobiert'. Zusätzlich gebe […] ungebauten Ideen, aus denen man schöpfen kann. 'Ich skizziere, Zaha skizziert, kurz vor der Abgabe entscheiden wir uns.' Und schiebt hinterher: 'Jetzt meistens ich.' ... Die Maschine funktioniert. Seit Zaha Hadids Tod hat ihr Büro neun Wettbewerbe gewonnen."
Die NZZ hat in ihrer Beilage Literatur und Kunst heute ein großes Architektur-Spezial über sozial relevantes Bauen. Andres Lepik, Direktor des Archi […] 9punkt 30.06.2016 […] einer Vielzahl kritischer und besorgter Stimmen gebe es auch einige, die den Austritt Großbritanniens aus der EU als Chance wahrnehmen. So erklärt Patrik Schumacher, Direktor des Architekturbüros Zaha Hadid: "Ohne die EU kann politisch wieder mehr experimentiert werden, und wir brauchen diesen Freiraum, um radikalen Reformen eine Chance zu geben. Die Tendenz der EU, immer mehr Aspekte des gesellschaftlichen […] Efeu 07.04.2016 […] Antwerpen: Neubau von Zaha Hadid
In einem ausführlichen Artikel lobt Paul Andreas in der NZZ den Umbau des alten Hafenviertels von Antwerpen, der "mit auffallender planerischer Behutsamkeit [geschieht] und einer Architekturkultur, die tendenziell eher dem Alltäglichen als dem Spektakulären den Vorzug gibt". Einzige Ausnahme: die Türme von Diener & Diener, David Chipperfield und Zaha Hadid. Letzteren findet […] Efeu 06.04.2016 […] Eiffelturm." In Le Monde findet Frédéric Edelmann das Gelb besonders abstoßend: "Ein trübes Gelb, das an die kleinen Plastikteller in Raststätten oder Krankenhaäsern erinnert."
In den Nachrufen auf Zaha Hadid bemerkte Niklaus Bernau in der Berliner Zeitung vor allem den Ruf nach weniger Starkult in der Architektur, dafür mehr Bescheidenheit. Dies aber wäre genau falsch, meint der Architekturkritiker: […] Efeu 02.04.2016 […] Das Art Magazin stellt eine Ausstellung des Museum of Modern Art in New York über japanische Architektur im Informationszeitalter vor. Zum Tod der Architektin Zaha Hadid schreiben Sophie Jung in der taz, Laura Weißmüller in der SZ und Christian Thomas in der FR. […] Efeu 01.04.2016 […] Auch die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid ist tot. Sie starb mit 65 Jahren in Miami an einem Herzinfarkt. Für Roman Hollenstein war sie "die genialste Architektin unserer Zeit", schreibt er in der NZZ. Ihre Entwürfe galten lange als nicht umsetzbar: "Es war der Basler Rolf Fehlbaum, der dem Rockstar des architektonischen Dekonstruktivismus als Erster Gelegenheit zum Bauen gab: das 1993 vollendete […] vollendete Feuerwehrhaus auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein. Dieses skulpturale, von einer waghalsig auskragenden Betonplatte überdachte Gebäude, dessen Wände zu bersten drohen, bewies, dass Zaha Hadids Entwürfe, die die kühnsten Träume der russischen Suprematisten fad aussehen ließen, realisierbar waren. Seither gilt es vielen als ein Schlüsselwerk mit der Strahlkraft von Le Corbusiers Villa Savoye […] Efeu 24.08.2015 […] sich nur mit der Entfesselung der "Cad Cam"-Architektur vergleichen, als alles irgendwie baubar wurde, was man am Computer zusammenmalte. Sneakers begannen den Bauten mal von Frank Gehry, mal von Zaha Hadid zu gleichen; sie wurden zu dröhnenden Superzeichen voller Schwellkörper, Materialkontraste und schlingernder Schlieren."
[…] Efeu 21.08.2015 […] In der SZ bringt Christoph Neidhart Hintergründe zum nach Protesten abgeblasenen Bau von Zaha Hadids Entwurf des neuen Olympiastadions in Tokio. Dieses "hätte mit 300 Meter langen, geschwungenen Längsstreben das Yoyogi-Viertel erdrückt", lautete der Vorwurf der Gegner. "Der Bau müsse sich harmonisch in das Viertel einfügen, das von Parks, Sportanlagen und dem Meiji-Schrein, der Pilgerstätte für den […] Efeu 12.03.2015 […] und das ist entscheidend - nur ausgelebt werden im Einklang mit der Natur. Frei Otto, der Ingenieur, der sich lange vor dem Boom des Biomorphismus und des eher formal-modischen Dynamismus etwa von Zaha Hadid mit den Gesetzmäßigkeiten des natürlichen Bauens auseinandersetzte und beispielsweise die Genialität von Spinnengewebe studierte oder, das Münchner Zeltdach ist ein Beispiel dafür, mit Drahtgestellen […]