≡
Stichwort
Peter Härtling
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.07.2017 […] Der Jugendbuchautor Peter Härtling, der daneben zahlreiche Anthologien und fiktionalisierte Annäherungen an Hölderlin und andere Künstler des 19. Jahrhunderts verfasst hat, ist nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. "Auf dem Grund der schriftstellerischen Existenz des Autors Peter Härtling muss es elliptisch zugegangen sein", mutmaßt Lothar Müller in der SZ. "Verschmitzt und mit leisen Anwandlungen […] Krumbholz in der NZZ. Judith von Sternburg erinnert sich in der FR daran, wie Härtlings Bücher die eigene Lesebiografie begleiteten. Der Bayerische Rundfunk hat ein 2011 geführtes Gespräch mit Peter Härtling wieder online gestellt.
Das Ich hat Konjunktur, stellt Paul Jandl in der NZZ fest. Dessen Kronzeugen: Karl Ove Knausgard, Donald Trump, Emmanuel Macron. Denn "Knausgards ichzentrierte Überwäl […] Efeu 18.09.2015 […] nach. Sandra Vogel war für die Berliner Zeitung bei Richard Flanagans Lesung auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin, das Thomas Hummitzsch in der taz resümiert.
Besprochen werden Peter Härtlings Roman-Fantasie "Verdi" (Standard), Roz Chasts Comic "Können wir nicht über etwas anderes reden?" (SZ) und Bernard Maris" "Michel Houellebecq, Ökonom - Eine Poetik am Ende des Kapitalismus" (SZ) […] Efeu 28.04.2014 […] rollen. Auf Hiebers Frage, welche Konsequenzen dies für das Lesepublikum habe, antwortet Winkler: "Ganz einfach: keine. Bereits 1968, im Erscheinungsjahr der "Deutschstunde", hat der Schriftsteller Peter Härtling im Spiegel streng darüber geurteilt: 'Freilich, auch dieses Buch ist ehrenwert, und das ist seine Schwäche.' So erfreulich es ist, wenn Hieber mit einer Verspätung von gut vierzig Jahren die gleichen […] Feuilletons 13.11.2013 […] über die Unterrepräsentation migrantischer Stoffe und Positionen im Theaterbetrieb. Jörg Magenau berichtet von einer Tagung über Heidegger als Dichter. Roswitha Budeus-Budde gratuliert dem Autor Peter Härtling zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden Paul Greengrass' neuer Film "Captain Phillips" und Bücher, darunter Ana Paula Maias "tarantinoesker" Roman "Krieg der Bastarde" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 04.02.2012 […] "Katzentisch", Stewart O'Nans Roman "Emily, allein" sowie große Hörspieleditionen zu Dürrenmatt und Dickens (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Peter Härtling ein Gedicht von Max Herrmann-Neiße vor:
"Dein Haar hat Lieder, die ich liebe,
und sanfte Abende am Meer -
O glückte mir die Welt! O bliebe
mein Tag nicht stets unselig leer!
?" […] Feuilletons 22.10.2011 […] Suchsland mit Madame Isabelle Huppert über deren Karriere. Eleonore Büning hört sich durch viele neue Liszt-Aufnahmen durch.
In der "Frankfurter Anthologie" lässt ein Gedicht von Theoder Kramer Peter Härtling an Schuberts "Winterreise" denken:
"Nicht fürs Süße, nur fürs Scharfe
und fürs Bittre bin ich da;
schlag, ihr Leute, nicht die Harfe,
spiel die Ziehharmonika.
..."
[…] Feuilletons 13.11.2008 […] Osten Kongos. Im Gespräch mit Peter Michalzik äußert sich der Kiwi-Verleger Helge Malchow über die Folgen des Krise für den Büchermarkt - noch ist er recht optimistisch. Und Martin Lüdke gratuliert Peter Härtling zum 75.
Besprochen werden der Münchner "Wozzeck" unter Kent Nagano und Andreas Kriegenburg, Konzerte des Berliner Jazzfests und Filme, darunter Caroline Links Melodram "Im Winter ein Jahr" und […] Feuilletons 14.11.2007 […] Frank Lucas und Nicky Barnes.
Die Literaturseite feiert den 100. Geburtstag von Astrid Lindgren: Roswitha Budeus-Budde erinnert sich an einen Besuch bei der Autorin. Lektüreerinnerungen steuern Peter Härtling, Alexa Hennig von Lange, Burkhard Spinnen und Paul Maar bei. Alexander Menden schwärmt vom Londoner St. Pancras, einem der "prachtvollsten Bahnhöfe der Welt". Alex Rühle erklärt, warum der Sonntag […] Feuilletons 21.12.2005 […] Reaktionen auf Adolf Muschgs Rücktritt als Präsident der Akademie der Künste zusammen: "Während Ehrenpräsident Walter Jens 'eine kleine catilinarische Verschwörung gegen Muschg' erkennt, hat nun Peter Härtling dem Präsidenten 'Show-Gehabe' im Stil eines 'absolutistischen Fürsten' vorgeworfen." Henner Löffler schreibt zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Anthony Powell.
Besprochen werden Roman Polanskis […] Feuilletons 20.03.2004 […] Sechzigsten. "Rh" kommentiert die endgültige Streichung der Subventionen für die Berliner Symphoniker durch den Berliner Senat. Andreas Rossmann hörte Lesungen aus den neuen Büchern von Uwe Timm und Peter Härtling bei der lit.Cologne zu. Hans-Martin Gauger schreibt zum Tod des Sprachwissenschaftlers Mario Wandruszka.
Auf der Medienseite wird über das drastische Vorgehen belgischer Behörden gegen den Brüssler […] Buchmacher 29.01.2004 […] nicht zu wünschen übrig: Börsenvereins-Vorsteher Dieter Schormann favorisiert "Kai aus der Kiste", Literaturkritiker Denis Scheck findet Erika Fuchs' Übersetzungen von "Donald Duck" "genial", Peter Härtling steht auf Rilke-Gedichte und Fernsehjournalist Wolfgang Herles hält Karl Poppers "Offene Gesellschaft und ihre Feinde" für "unübertrefflich".
Seit 1972 ist D. B. Blettenburg für den Deutschen […] Feuilletons 17.12.2003 […] geht und warum dies nichts mit dem Streit um die Degussa zu tun hat.
Besprochen werden Aufnahmen von Kleiber, Furtwängler und Thielemann mit Tschaikowsky und Beethoven und Bücher, darunter Peter Härtlings Erinnerungen "Leben lernen" und zwei Bände, die sich mit dem Mysterium Mann beschäftigen (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.11.2003 […] bezahlte Arbeit ohne Aufstiegschancen" steht, berichtet Alex Rühle. Christine Dössel war auf dem "festival dramaturgia europea contemporanea" in Santiago de Chile. Albert von Schirnding gratuliert Peter Härtling (mehr hier) zum siebzigsten Geburtstag. Tobias Kniebe schreibt zum Tod des amerikanischen Schauspielers Art Carney. "cjos" verabschiedet den verstorbenen Historiker Helmut Heiber. Susan Vahabzadeh […] Feuilletons 13.11.2003 […] Milliardär und Philanthrop George Soros sich mit Millionen Dollars am Wahlkampf gegen George Bush beteiligen wird - unter anderem unterstützt er die Aktivisten von MoveOn.org. Friedmar Apel gratuliert Peter Härtling zum Siebzigsten. Arnold Bartetzky berichtet, dass für einen Anbau an das Halberstädter Domschatzmuseum ein Entwurf des Berliner Architekten Helge Sypereck gewählt wurde. Henning Ritter schreibt […] Buchmacher 06.02.2003 […] Bundesland könnte ein Exemplar von einem Schulbuch auf einen zentralen Server stellen. (...) Man kann das gar nicht schwarz genug malen."
Den Deutschen Bücherpreis für sein Lebenswerk erhält Peter Härtling (hier seine Internetseite, hier noch mehr über ihn). Von Stefan Hauck nach seinen Lieblingsbüchern gefragt, sagt Härtling: "Es sind sehr viele. Mein Dauerlieblingsbuch ist Theodor Fontanes 'Stechlin' […]