zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Michael Hampe
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
09.05.2022
[…]
In der SZ fürchtet der Philosoph
Michael Hampe
, wir könnten uns anlässlich des Ukrainekrieges in der Illusion wiegen, "hier stünden die Freien und Guten für Gerechtigkeit und Wahrheit und gegen die lügende Despotie ein" und darüber unsere eigene Neigung zu Radikalismus und vor allem unseren Anteil an der Umweltzerstörung vergessen: "Vielleicht kämpfen die Ukrainerinnen und Ukrainer nicht nur für unsere
[…]
9punkt
20.07.2020
[…]
erstarrte und ins Pädagogische abgedriftete Linke, die sich durch ihre Weigerung bestimmt, 'ihr eigenes Machtstreben zu reflektieren, ihren Aufstieg in den akademischen und kulturellen Institutionen' (
Michael Hampe
), ein dergestalt zur Karikatur verkommener Linksliberalismus, der vergessen hat, dass er nicht mehr unter allen Umständen subversiver Underdog ist, sondern sich an Universitäten oder in Social-
[…]
9punkt
07.11.2019
[…]
aber radikal offen und pluralistisch sein (Laclau; Mouffe; Gramsci selbst) und nicht durch eng gezogene rote Linien nur die 'richtige' Moral zulassen." Etwas skeptisch bespricht der Philosoph
Michael Hampe
in der Zeit Jürgen Habermas' 1.700-seitiges Vermächtnis "Auch eine Geschichte der Philosophie", eine Geschichte der Philosophie also, die sich offenbar auch mit frommen Fragen herumschlägt: "Habermas
[…]
9punkt
02.05.2017
[…]
Der Philosoph
Michael Hampe
möchte es in der NZZ seinem Fach nicht länger in die Schuhe schieben lassen, dass die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge langsam zu verschwinden droht. Philosophen wissen, dass absolute Wahrheiten nicht existieren, "kleine" Wahrheiten - etwa über die Existenz von Säuren, Mördern und Tumoren - aber doch: "Es waren selten Philosophen, sondern häufig die Philosophie missverstehende
[…]
9punkt
15.12.2016
[…]
Befähigungen, unsere Freiheiten und Rechte wahrzunehmen. Im Kampf um eine universelle Gerechtigkeit kann uns nur Identitätspolitik helfen, unfaire Unterschiede auszugleichen." Und der Philosoph
Michael Hampe
diagnostiziert fröhlich den Niedergang der KWL, der kulturwissenschaftlichen Linken, die von den Rechten postfaktisch gerade überholt wird.
[…]
Efeu
13.03.2015
[…]
auch der Popmusiker bleiben, der ich nun mal bin." Weiteres: In der Berliner Zeitung berichtet Michaela Schlagenwerth vom "Return to Sender"-Festival im Berliner Hebbel am Ufer. Besprochen wird
Michael Hampes
Buch "Opernschule - Für Liebhaber, Macher und Verächter des Musiktheaters" (FAZ).
[…]
9punkt
06.12.2014
[…]
das Schicksal der Menschen im Auftrag von Vernunft und Autonomie zu packen, zu gestalten, dann zu globalisieren und endlich zu ernten." Im Interview mit Angelika Brauer plädiert der Philosoph
Michael Hampe
im Tagesspiegel für eine "nichtdoktrinäre Philosophie": "Die Akademisierung ist aus meiner Sicht tatsächlich eine Gefahr für die Kraft der Philosophie, weil sie dazu führt, dass man die Wirkung
[…]
Efeu
06.09.2014
[…]
Besprochen werden Edward St. Aubyns "Der beste Roman des Jahres" (taz), Marcel Reich-Ranickis "Meine Geschichte der deutschen Literatur" (FAZ), Mia Coutos "Das Geständnis der Löwin" (Jungle World),
Michael Hampes
"Die Lehren der Philosophie - eine Kritik" (ZeitOnline) und Lutz Seilers "Kruso" (SZ, hier unsere Leseprobe).
[…]
Feuilletons
10.08.2013
[…]
annonciert Barbara Villiger-Heilig im Aufmacher Joël Dickers Roman "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert", der im vorigen Jahr in Franreich als "Page-turner à l'américaine" Furore machte.
Michael Hampe
stellt die bibliophile Reihe "Naturkunden" des Berliner Verlags Matthes und Seitz vor. Besprochen werden die ersten Filme im Wettbewerb von Locarno (die auf einen "Hang zum Strengen und Rigorosen"
[…]
Feuilletons
13.04.2013
[…]
Feuilleton rühmt nun auch Paul Andreas das generalüberholte und bereits vielfach gefeierte Amsterdamer Rijksmuseum. Andrea Eschbach berichtet von der Mailänder Möbelmesse. Schlaflos ist diese Woche
Michael Hampe
. Hans Jörg Jans blickt auf eine geglückte Saison des Orchestra della Svizzera italiana zurück. Besprochen werden Bettina Oberlis Theateradaption von Tolstois "Anna Karenina" für das Theater Basel
[…]
Feuilletons
08.12.2012
[…]
überwältigend. Charakteristisch ist, dass gerade das Unfertige mit seiner eigenen Ästhetik herausgestellt wird." Außerdem ist Fleur Jaeggys Erzählung "Der schwarze Spitzenschleier" zu lesen.
Michael Hampe
denkt über Wissenschaft und Markt nach. Im Feuilleton versucht Thomas Macho, den für die nächsten Tage drohenden Weltuntergang in den kulturtheorietischen Griff zu bekommen: "Allerdings haben
[…]
Feuilletons
24.11.2011
[…]
"Der Dialog" und The Outsider" auf DVD, eine Ausstellung über die "Kunst der Entschleunigung" im Kunstmuseum Wolfsburg, Simon Urbans Roman "Plan D", in dem die DDR nicht untergegangen ist, und
Michael Hampes
Essay "Tunguska oder das Ende der Natur" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). Von der ersten Seite blickt - mit angedeutetem Lächeln und rundum typenerneuert - KT zu Guttenberg den
[…]
Feuilletons
20.08.2011
[…]
Unter dem Titel "Die Natur gibt es nicht" greift der Zürcher Philosoph
Michael Hampe
zwei seiner Auffassung nach gerade zirkulierende Ideologien an, die des Marktes - und eben die der Natur: "Lebensprobleme, wie die ökologische oder die Finanzkrise, haben mit konkreten Konstellationen von Personen und Sachen zu tun. Ihre Analyse verlangt gesteigerte Unterscheidungsfähigkeit. Wegen ihrer Abstraktheit
[…]
Feuilletons
13.05.2011
[…]
Guttenbergs nun auch amtlicherseits verkündete Plagiatstaten suchen: Er sei ein mit einem Dieb oder Dopingsünder ganz vergleichbarer Fall. Etwas grundsätzlicher klagt zum selben Thema der Philosoph
Michael Hampe
über den "perversen Missbrauch des Erkenntnisstrebens" durch promovierende Nichtwissenschaftler. Über die Gleichzeitigkeit von bis ins immer höhere Alter reichender Vitalität und dem Schreckbild
[…]
Feuilletons
31.05.2010
[…]
Hippie-Kommune, deren Lebensstil ihm nicht behagt, und zelebriert stattdessen die grandiose Landschaft des amerikanischen Westens in geradezu konservativer Heimatfilm-Manier." Außerdem: Der Philosoph
Michael Hampe
denkt über Sinn und Unsinn einer herrschenden Ideologie des Glückes nach und kommt zu dem überraschenden Schluss, dass die Macht des Menschen zur Selbstgestaltung durch biologische Bedingtheiten
[…]
⊳