≡
Stichwort
Michael Hardt
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 01.08.2013 […] Opfer sind verstorben, wir brauchen weiter eine intensive Aufarbeitung der Vergangenheit und keine Nachhilfe des amateurhaften Wiesenthal-Zentrums aus Jerusalem und Los Angeles."
Weitere Artikel: Michael Hardt gratuliert dem italienischen Philosophen Toni Negri zum 80. Geburtstag. Daniel Schreiber ventiliert in seiner losen alkohlfreien Kolumne die Auffassung, Alkoholgenuss sei etwas Historisches. Rudolf […] Feuilletons 13.03.2013 […] Selasis Romane "Diese Dinge geschehen nicht einfach so", Peter Buwaldas Familiensaga "Bonita Avenue", Kevin C. Powers Irakkriegsepos "Die Sonne war der ganze Himmel" und ein neues Manifest von Michael Hardt und Antonio Negri "Demokratie!".
[…] Feuilletons 15.02.2013 […] gezeigte Film von James Benning, weitere Wettbewerbsfilme der Berlinale, zwei Tolstoi-Stücke am Theater Hannover, Oskar Roehlers neuer Film "Quellen des Lebens" und Bücher, darunter "Demokratie" von Michael Hardt und Antonio Negri (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 21.05.2012 […] nach Baku in Batumi Station. Viel Freude hatte Cristina Nord mit Michael Hanekes "Amour" in Cannes: "Alles an diesem Film ist dicht und nuancenreich." Klaus Walter berichtet über den Auftritt von Michael Hardt und David Graeber bei den Protesten in Frankfurt.
Besprochen werden die Ausstellung "Made in Germany Zwei" in Hannover, Aufführungen von Peter Handkes "Die schönen Tage von Aranjuez" und Coetzees […] Feuilletons 17.12.2011 […] Tania Martini unterhält sich mit dem Globalisierungskritiker Michael Hardt über die weltweiten Protestbewegungen. Die partikulare Kritik am Finanzkapitalismus findet Hardt dabei ziemlich illusorisch: "Diese Trennung verkennt, dass gegenwärtig die sogenannte Realökonomie bereits in großen Teilen aus immaterieller Produktion besteht. Es ist falsch zu glauben, wir könnten eine Realökonomie von einer fiktiven […] Feuilletons 29.05.2010 […] man sie aus lauter Protektionismus gar nicht erst ein?"
Besprochen werden Bücher, darunter Lucien Brauns Band über "Bilder der Philosophie" und der letzte Band der antikapitalistische Saga von Michael Hardt und Antonio Negri (Leseprobe), "Common Wealth" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Feuilleton denkt Martin Meyer diffenziert über die Burka nach. Eva Clausen berichtet über zwei neue […] Feuilletons 22.09.2008 […] Braucht eine revolutionäre Bewegung nicht einen klaren Gegner wie George W. Bush, fragt Ulrike Hermann den Kapitalismuskritiker Michael Hardt. Nein, meint der. Der Protest gegen Bushs Politik "war ein Rückschritt zu einer älteren Form des linken Aktivismus. Wieder wurde von der falschen Prämisse ausgegangen, dass die USA noch die globale Politik diktieren könnten. Dabei waren die Globalisierungskritiker […] Magazinrundschau 31.07.2006 […] Michael Hardt, Koautor der altermondialistischen Bibel "Empire", zeigt sich erleichtert, dass sich die Welt nun doch noch seinen Thesen zu fügen scheint: Mit den Interventionen in Afghanistan und Irak schien in der Folge des 11. September ein von Hardt und Toni Negri bereits totgesagter "Imperialismus" wieder aufzuleben. Nun scheint Bush zu scheitern, und Hardt bringt von neuem seine Begriffe von […] Feuilletons 26.04.2006 […] diejenigen, die durch Namen oder nicht restlos assimilierte Gebräuche in den jeweiligen Gesellschaften als Minderheit erkennbar sind. Der globale Kapitalismus - 'die Ordnung des Empire' (Toni Negri/Michael Hardt) - evoziert seine Wiedergänger, die Renaissance von Scholle und Scholastik ist beeindruckend."
Weiteres: Auf der Meinungsseite beschreibt der Verleger und Schriftsteller Ilija Trojanow in seinem […] Feuilletons 23.11.2004 […] erschien.
Besprochen werden eine Inszenierung von Ibsens "Peer Gynt" am Schauspiel Düsseldorf und einige hessische Kultureignisse. Außerdem wird die jüngste Veröffentlichung von Antonio Negri und Michael Hardt vorgestellt, die mit "Multitude" ihre Ausführungen über das "Empire" weiterentwickeln (siehe dazu unsere Bücherschau ab 14 Uhr) […] Feuilletons 22.11.2004 […] Gemüse"), John Duigans Kinomelodram "Head in the Clouds", ein Konzert des Rocksängers Chuck Prophet in Hamburg und Sachbücher, darunter "Multitude", der neue Theorieklassiker von Toni Negri und Michael Hardt. […] Feuilletons 18.11.2004 […] Hauptsponsor Sat 1 von der Berlinale verabschiedet - ein neuer Sponsor soll aber schon gefunden sein.
Auf der letzten Seite besucht Alexandra Kemmerer den Vordenker des Empire und jetzt der Multitude Michael Hardt in Durham, North Carolina, wo er an der Duke University lehrt (Hardt äußert sich auch zu Bushs Wiederwahl: "Die Präsidentenwahl sei eine globale gewesen, wohl die erste. George W. Bush repräsentiere […] Feuilletons 18.10.2004 […] aufs Ergebnis schielt. Jan-Hendrik Wulf fasst einen Konvent der Berliner Volksbühne zur globalen Weltordnung im Vorfeld der US-Wahlen zusammen, auf dem auch die Theorien von Antonio Negri und Michael Hardt diskutiert wurden.
In der zweiten taz äußern sich Jan Feddersen und Daniel Bax kontrovers zum Wirbel über die Figur Mohammed al-Salmawys, die auf der Buchmesse Nagib Machfus vertrat und zuvor […] Magazinrundschau 25.07.2004 […] Evil" (erstes Kapitel) ein "elegant verpacktes Handbuch für nationale Selbstgerechtigkeit".
Francis Fukuyama (mehr) hat für "Multitude" (Leseprobe), das neue Buch der neomarxistischen Denker Michael Hardt und Antonio Negri (bei uns bekannt durch "Empire"), nur ein Kopfschütteln übrig. "Die Schwammigkeit der Analyse kann gar nicht genug betont werden." Nahezu uneingeschränkte Zustimmung erfährt einzig […] Feuilletons 06.11.2002 […] In einem langen Gespräch mit Robert Misk äußert sich der Literaturprofessor und "Empire"-Co-Autor Michael Hardt zum Thema Globalisierungskritik. Aus Hardts Perspektive steht fest, "dass der nationale Kontext keine Lösungen mehr für die Probleme bereithält, vor denen wir stehen. Wir haben viel zu gewinnen von globalen Beziehungen. (?) Es gibt nicht zu viel, es gibt zu wenig Globalisierung." Sein Modell […]