≡
Stichwort
Robert Pogue Harrison
7 Presseschau-Absätze
9punkt 15.04.2019 […] Die westlichen Gesellschaften werden immer infantiler, behauptet der stark mit dem italienischen Aufklärungsphilosophen Giambattista Vico argumentierende, in Pessimismus versinkende Kulturphilosoph Ro […] 9punkt 11.03.2019 […] Die NZZ hat ein langes Interview von 2005 des Kulturphilosophen Robert Pogue Harrison mit dem inzwischen verstorbenen Anthropologen René Girard übersetzt. Es geht um den Sündenbock in den Religionen, um Heidegger, der einst sagte: "Nur ein Gott kann uns retten" und um das Heilige: "Die Sakralisierung, die Heidegger fordert, ist eine Rückkehr zum Archaischen, und das ist ihm klar. Deshalb weiß er auch […] 9punkt 22.12.2018 […] In einem von der Welt jetzt abgedruckten, aber eigentlich uralten Podcast-Interview mit dem Kulturphilosophen Robert Harrison plaudert Peter Sloterdijk zeitlos über Paulus als wahren Begründer des Chr […] 9punkt 21.03.2018 […] kommt zuerst, ist sozusagen immer schon da - schon ein Baby erkennt eine Tür unmittelbar. Ich arbeite an einem Code, der das beherrscht, was Heidegger das In-der-Welt-Sein nennt."
Der Romanist Robert Pogue Harrison ist von diesem ganzen Erfindungswahn eher genervt und hebt für ein Interview kurz den Kopf aus seiner Dante-Ausgabe: "Wir sind endliche Wesen, werden geboren und sterben, dazwischen spielt sich […] 9punkt 05.08.2016 […] Im NZZ-Interview mit Andrea Köhler spricht der amerikanische Kulturwissenschaftler Robert Pogue Harrison über den schlechten Ruf des Älterwerdens, biologisches, evolutionäres, psychisches, geologisches und kulturelles Alter, die "Infantilisierung" der Gesellschaft und das Internet als "großen Friedhof", auf dem kulturelle Erinnerungen begraben werden: "Was in den letzten fünfzig bis sechzig Jahren […] 9punkt 12.08.2014 […] der Wertschöpfungskette." In der Welt zweifelt Holger Ehling am Geschäftsmodell des "Milliardenkonzerns".
Weiteres: Im Aufmacher des FAZ-Feuilletons informiert der Literaturwissenschaftler Robert Pogue Harrison aus Stanford, dass Silicon Valley ja doch nur die "optimale Vermarktung einer ewig jugendlichen, regressiven Kultur" betreibe.
[…] Feuilletons 21.03.2009 […] Der Gartenforscher Robert Pogue Harrison empfiehlt Professoren, öfter mal in den Garten zu gehen. Jordan Mejias stellt ein Buch der Provenienzforscherin Nancy Yeide über Görings Kunstsammlung vor, "Beyond the Dreams of Avarice: The Hermann Goering Collection". Sie fand heraus, Göring fünf- oder sechshundert Gemälde mehr besaß als bislang angenommen. Dazu gibts ein Interview mit Yeide. Günter Jauch […]