≡
Stichwort
Michael Hartmann
11 Presseschau-Absätze
9punkt 14.08.2018 […] Den Soziologen Michael Hartmann wundert es nicht, dass der Populismus in Deutschland immer stärker wird, denn vor allem die politischen Eliten (die wirtschaftliche war schon immer abgekoppelt) haben sich seit der rot-grünen Regierung 1998 immer weiter vom Durchschnitt der Bevölkerung entfernt. In der SPD etwa gebe es immer weniger Arbeiter, erklärt Hartmann im Interview mit der SZ: "Was die SPD angeht […] 9punkt 01.08.2017 […] wollen die Abgeordneten in Amman auch die 'Wiedergutmachungsehe' abschaffen, ganz nach dem Vorbild Tunesiens."
Außerdem: Dem Buch "Die globale Wirtschaftselite - Eine Legende" des Soziologen Michael Hartmann entnimmt Thomas Thiel im Aufmacher des FAZ-Feuilletons die Einsicht, dass die globale Wirtschaftselite gar nicht so globalisiert ist, wie gern behauptet wird.
[…] 9punkt 21.12.2015 […] wählt, keine dauerhafte Moral. Dies gilt insbesondere im deutschen Kontext: Eine Willkommenskultur, die zu sehr eine Wiedergutmachungskultur ist, wird scheitern."
In der taz erklärt der Soziologe Michael Hartmann den Erfolg des Front national mit der Abschottung der französischen Eliten: "Die Wirtschaft ist wie in allen anderen Ländern am exklusivsten. Kommen in Deutschland oder Großbritannien schon vier […] 9punkt 15.07.2014 […] großziehen.
Medial ist ein Crystal Meth schluckender SPD-Politiker nicht vorgesehen, umso mehr freut sich Detlef Kuhlbrodt in der taz über eine gewisse Klarstellung, die der Fall des Parteisoldaten Michael Hartmann mit sich bringt: Nicht nur "Normalbürger" nehmen Drogen, sondern Drogenkonsumenten sind "Normalbürger"."
[…] Feuilletons 29.12.2009 […] gebaut wurden, als Musik eine öffentliche Erscheinung wurde. Ab der Romantik wurde gewissermaßen jede Note bedeutsam. Das ist der feine Unterschied zum Barockzeitalter."
Weiteres: Der Soziologe Michael Hartmann schlüsselt die tatsächlich eher niedrigen Steuersätze der hohen Einkommen in Deutschland auf und sieht Peter Sloterdijks Angriff gegen den Steuerstaat an der Wirklichkeit vorbeigehen: "Die Fe […] Feuilletons 23.02.2008 […] Anlässlich des Casus Zumwinkel unterhält sich Philipp Lichterbeck mit dem Soziologen Michael Hartmann über Eliten in Deutschland und ihre immer komfortablere Existenz: "Zehn Prozent der Deutschen zahlen 50 Prozent der Steuern, aber sie verdienen auch rund 40 Prozent der Einkommen. Entscheidend ist der Unterschied zwischen den versteuerten Vermögenserträgen und den tatsächlichen Vermögenserträgen. Da […] Feuilletons 13.02.2008 […] sie kein Nachteil. In den Vereinigten Staaten konnte dieser Vorteil nicht einmal bei der großen Gruppe der hispanischen Kinder festgestellt werden."
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Heiko Michael Hartmann antwortet auf den Vorwurf Richard Kämmerlings', die Schriftsteller von heute hätten zu wenig Realitätsbezug. Paul Ingendaay erzählt in einer lehrreichen Glosse, wie Dr. Oetker den Spaniern die […] Feuilletons 13.01.2007 […] Dorothea Hahn berichtet vom Streit, der in Frankreich um eine Dubaier Zweigstelle der großen Pariser Museen entbrannt ist. Im Interview auf der "Themen des Tages"-Seite warnt der "Eliteforscher" Michael Hartmann vor den negativen Seiten der Exzellenzinitiative: "Dieser Wettbewerb hat gravierende Folgen für die deutsche Hochschullandschaft, denn er schafft in den nächsten Jahren Unis erster und zweiter […] Feuilletons 16.12.2006 […] Literatur ins Ausland, weiter finanziert wird. Jens Bisky informiert über die drohende Schließung des Koeppen-Hauses in Greifswald. Außerdem gibt es Rezensionen zu Jane-Austen-Hörbüchern und zu Heiko Michael Hartmanns Politsatire "Das schwarze Ei" (mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende denkt Willi Winkler grimmig über den Marktwert des Menschen in der Mediengesellschaft […] Feuilletons 16.08.2005 […] gut durchkommt." In Times Mager wirft Harry Nutt einen Blick in den Osten, in dem "wie man hört, die mutmaßlich kommende Bundestagswahl entschieden" wird. Im Forum Humanwissenschaften erklärt Michael Hartmann, warum der Wandel der westeuropäischen Hochschullandschaft die soziale Selektion fördert. Und der Soziologe Andreas Hess beschreibt Versuche, im Baskenland einen liberalen Nationalismus zu ve […] Feuilletons 20.06.2001 […] mit seinem Reichtum macht, wenn ihm eines fernen Tages die Arbeit doch einmal ausgehen sollte." Die Frage ist nur: Zahlt das die Miete?
Markus Reiter erläutert eine Studie des Elitenforschers Michael Hartmann, der "die Karrierewege von Juristen, Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern aus vier Promotionsjahrgängen, nämlich den Jahren 1955, 1965, 1975 und 1985, untersucht" hat. Dabei stellte sich […]