≡
Stichwort
Ina Hartwig
377 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
Efeu 03.06.2020 […] Das Glasfoyer mit Zoltán Keménys Goldwolken. Foto: Frankfurter Bühnen Im FR-Interview konfrontiert Claus-Jürgen Göpfert Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig mit dem Vorwurf, in der Entscheidung über die Frankfurter Bühnen den Denkmalschutz zu wenig beachtet zu haben. Hartwig, die Göpferts ehemalige Redaktionskollegin ist, bleibt ebenfalls in ihrer Rolle: "Das Landesdenkmalamt hat sich mit einem […] 9punkt 13.02.2020 […] Die Zeit-Redakteure Alexander Cammann und Thomas E. Schmidt unterhalten sich, ohne allzu schmerzhafte Fragen zu stellen, mit den sozialdemokratischen Kulturpolitikern Ina Hartwig und Carsten Brosda. Die Frankfurter Kulturdezernentin Hartwig findet, dass sich ausgerechnet bei den Debatten um Peter Handke und um die das Kopftuch als Mode-Accessoire feiernde Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst […] 9punkt 27.01.2020 […] Im Interview mit der FR verteidigt Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig die Kosten von über 800 Millionen Euro für einen Neubau von Oper und Schauspiel, den kürzlich Niklas Maak in der FAZ kritisiert hatte (unser Resümee): "Dass es sich gleich um zwei große Bühnen handelt, relativiert ein Stück weit die Kosten. Man muss außerdem bedenken, dass wir in Zeiten eines Baubooms leben, der die Baukosten […] Efeu 24.01.2020 […] oder 874 Millionen für Abriss und Neubau - das sollen die beiden einzigen Alternativen sein, fragt ein entsetzter Niklas Maak in der FAZ nach einer Pressekonferenz von Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig, die einen Neubau favorisieren würde. Da würde er doch gerne mal über "absurde Dämm- und Komforterwartungen" diskutieren und über die angeblich unabdingbare "zukunftsfähige" Technik eines Theaters […] Efeu 28.03.2019 […] rmen. Die Leerstelle hat seither die kalte Sprache der Macht besetzt, der bürokratischen Verwaltung jedes Einzellebens, der Jargon der Uneigentlichkeit."
Weitere Artikel: Die FR veröffentlicht Ina Hartwigs Laudatio auf Herta Müller anlässlich der Auszeichnung mit dem Eugen-Kogon-Preis. Peter von Becker empfiehlt im Tagesspiegel die Berliner Lyrikreihe Kookbooks. Im Logbuch Suhrkamp beobachtet Clemens […] Efeu 02.05.2018 […] t zum 90. Geburtstag. Die SZ veröffentlicht dazu Peter Handkes Essay aus einem von Patrick Suter und Barbara Mahlmann-Sauer herausgebenen Band über Goldschmidt.
Besprochen werden unter anderem Ina Hartwigs Ingeborg-Bachmann-Biografie (Tell), Mareike Fallwickls "Dunkelgrün fast schwarz" (Standard), Hartmut Langes Novellenband "An der Prorer Wiek und anderswo" (Tagesspiegel), neue Kinder- und Jugendbücher […] Efeu 05.02.2018 […] Mia Eidlhuber die Schriftstellerin Nell Zink.
Besprochen werden unter anderem Julia Schochs "Schöne Seelen und Komplizen" (FR), Andreas Rossmanns Sizilien-Tagebuch "Mit dem Rücken zum Meer" (FR), Ina Hartwigs Buch über Ingeborg Bachmann (online nachgereicht von der FAZ), Wilhelm Genazinos "Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze" (SZ), Tilman Röhrigs neu aufgelegter Roman "In 300 Jahren vielleicht" (Tagesspiegel) […] Efeu 31.01.2018 […] durften. Dass es die Ostdeutschen gewagt hatten, diesen Traum zu zerstören und sich zu befreien, haben ihnen viele Linke verübelt."
Weitere Artikel: In der FR unterhält sich Christian Thomas mit Ina Hartwig über Ingeborg Bachmann, über die Hartwig ein Buch veröffentlicht hat. Beim SWR lässt sich ein Essay von Elfriede Jelinek über Thomas Pynchon nachhören. Für die FAZ hat Kerstin Holm den russischen […] Efeu 27.12.2017 […] Viktoriasees als Passagier auf ein Frachtschiff schmuggelte. Der WDR hat eine zwölfteilige Hörspieladaption von Cixin Lius Science-Fiction-Roman "Die drei Sonnen" online gestellt.
Besprochen werden Ina Hartwigs Biografie über Ingeborg Bachmann (taz), Georges Perecs "Das Leben Gebrauchsanweisung" (SZ), Han Kangs "Menschenwerk" (Freitag), Gerhard Köpfs "Das Dorf der 13 Dörfer" (Freitag), Andreas Pflügers […] Efeu 16.12.2017 […] Jahre". In der Literarischen Welt begeistert sich Schriftsteller Peter Schneider für japanische High-Tech-Toiletten. In der FAZ spricht Thomas David mit Zadie Smith.
Besprochen werden unter anderem Ina Hartwigs Biografie über Ingeborg Bachmann (SZ), Nicola Denis' Neuübersetzuung von Balzacs "Ursule Mirouet" (Literarische Welt), die Hermann-Hesse-Ausstellung im Literaturhaus Berlin (Tagesspiegel), neue […] Efeu 11.12.2017 […] Für das Zeitmagazin unterhält sich Louis Lewitan mit Zadie Smith.
Besprochen werden Marie Luise Knotts "Dazwischenzeiten: 1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne" (Freitag), Ina Hartwigs Biografie über Ingeborg Bachmann (Freitag), Manja Präkels' "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" (SZ), die nunmehr abgeschlossene deutsche Ausgabe von J.J. Voskuils Romanzyklus "Das Büro" (FR), Nell Leyshons "Die […] Efeu 04.12.2017 […] FAZ gratuliert Andreas Platthaus der Schriftstellerin Ursula Krechel zum 60. Geburtstag. Der Bayerische Rundfunk lässt aus Salman Rushdies aktuellem Roman "Golden House" lesen.
Besprochen werden Ina Hartwigs Biografie über Ingeborg Bachmann (Zeit), der Briefwechsel zwischen Vladimir Nabokov und seiner Frau Véra Slonim (Tagesspiegel), Peter Handkes "Die Obstdiebin" (Standard), Alain Claude Sulzers "Die […] Efeu 19.11.2017 […] can meet again. After my deadly existence here, I'm badly in need of a bizarre poetess", schrieb Henry Kissinger 1956 in einem Brief an Ingeborg Bachmann. Ausfindig gemacht hat das Zitat Ina Hartwig, die für ein neues Buch über die österreichische Dichterin Archive und Erinnerungsvermögen des ehemaligen US-Außenministers anzapfen konnte. In den 50ern hatte er, damals in erster Ehe verheiratet […] 9punkt 22.07.2017 […] auch ihnen selbst, den Männern. Das schadet dem Einzelnen, macht alles eng. Aber auch der Gesellschaft im ganzen - dieses zähe, und auch traurige, Ausharren der alten Männer."
Oder Ina Hartwig: "Eben erst habe ich in einem Interview mit Max Frisch aus dem Jahr 1981 gelesen, dass die Emanzipation der Frau zugleich eine Emanzipation des Mannes bedeute, beides sei wünschenswert, und dieser […] 9punkt 04.05.2016 […] schreibt ein launiger Jürgen Kaube in der FAZ. Die Literaturkritikerin Ina Hartwig wird von der SPD als Kandidatin für das Amt der Frankfurter Kulturdezernentin ins Spiel gebracht. Das wäre eine Veränderung des bisherigen kulturpolitischen Ansatzes der SPD, so Kaube: "Bemerkenswert an einer solchen Entscheidung wäre, dass Ina Hartwig Neigungen zu einem 'verbreitenden' Kulturbegriff nicht vorgeworfen werden […]