≡
Stichwort
Rainer Haubrich
125 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 04.04.2014 […] Einer beißt sich auf die Lippen, andere öffnen den Mund zum stummen Schrei oder scheinen sanft entschlummert. Keine blutleeren Kampfmaschinen, sondern junge und alte Männer im Todeskampf."
Rainer Haubrich macht in der Welt darauf aufmerksam: "Ohne den Wiederaufbau des Berliner Schlosses gäbe es diese Ausstellung nicht. Ohne die jahrelange Diskussion darüber, ob man das architektonische Hauptwerk […] Efeu 14.03.2014 […] Wolf Jobst Siedlers Buch "Gemordete Stadt", ein flammendes Plädoyer gegen die Architektur der Moderne und für die ornamentale Ästhetik der wilhelminischen Architektur. In der Welt erinnert sich Rainer Haubrich: Das Buch "bereitete überall im Lande den Weg für die Wiederentdeckung großstädtischer Bautraditionen Ende der Siebzigerjahre. Und noch beim Wiederaufbau Berlins nach dem Fall der Mauer war ihr […] Efeu 29.01.2014 […] Rainer Haubrich freut sich in der Welt, dass mit dem neuen Turm von Frank Gehry endlich etwas Schwung in die lange geplante Randbebauung des Alexanderplatzes kommt. Jetzt hofft er, dass der "Provinzialismus der Bürgerinitiative '100% Tempelhofer Feld'" auch eine Randbebauung dieses Parks nicht zum Scheitern bringt: "In der Debatte um die Zukunft des stillgelegten legendären Flughafens in der südlichen […] Feuilletons 24.12.2013 […] warum das so gut ist. Marko Martin erinnert an Rainer Hildebrandt, den Gründer des Mauermuseums am Checkpoint Charlie, wo Michail Chodorkowsiki seine Pressekonferenz abhielt. Im Gespräch mit Rainer Haubrich scheint der konservative Architekturstar Christoph Sattler halb zu bedauern, halb zu akzeptieren, dass Berlin "dieses Fragmentarische, Zersplitterte, Disparate nicht überwunden" hat. […] Feuilletons 16.12.2013 […] Hier ein Ausschnitt aus der neuen CD von Oswald zusammen mit dem Trompeter Nils Petter Movaer:
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr ist zufrieden mit der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Rainer Haubrich feiert drei Architekturentwürfe - von Rem Koolhaas, Ole Scheeren, Bjarke Ingels - für eine geplante Erweiterung des Springer-Gebäudes vor.
Besprochen werden Andrea Breths Inszenierung von Prokofiews […] Feuilletons 26.10.2013 […] Romans "Intrige". Die Bauarbeiten am Berliner Humboldt-Forum liegen im Zeit- und Kostenplan, doch nun torpediert der Architekt Stephan Braunfels das Projekt mit unsinnigen Vorschlägen, meldet Rainer Haubrich. Matthias Kammann empfiehlt die Berliner Ausstellung zur Geschichte des evangelischen Pfarrhauses. Berthold Seewald informiert über eine Potsdamer Diskussion, in der sich Christopher Clark "mit […] Feuilletons 06.09.2013 […] blicken nüchtern auf die Entwicklung der kommenden zwei Jahrzehnte", schreibt denn auch Matthias Kamann im Aufmacher auf Seite 1. Auch im Innern begegnet uns eine Art wertkonservatives Altrosa. Rainer Haubrich freut sich auf das im Jahr 2033 hoffentlich wiederaufgebaut seiende Stadtschloss in Berlin. Tilman Krause besingt die Zukunft des Papierbuchs in seiner Werthaltigkeit. Trendforscher Mathias Horx […] Feuilletons 14.08.2013 […] von Hans Kollhoff zu realisieren, möchten der Berliner Landeskonservator Jörg Haspel und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die DDR-Bauten am Alexanderplatz unter Denkmalschutz stellen, stöhnt Rainer Haubrich. Dazu gehören das "Haus der Elektroindustrie", das ehemalige "Haus der Zeitung" links davon und das "Haus des Reisens" rechts davon und das Hochhaus des ehemaligen Hotels "Stadt Berlin": "All das […] Feuilletons 13.06.2013 […] nicht aus dem Staat? Und weil der Staat verhaften kann, aber nicht Google.)
Im Feuilleton erklärt Barbara Möller, warum die SPD mit Kultur fremdelt. Tilman Krause sagt dem Brockhaus leise Servus. Rainer Haubrich berichtet vom ersten Spatenstich für den Aufbau der Stadtschlossattrappe. Besprochen werden Khaled Hosseinis bisher nur auf englisch erschienener Roman "And The Mountains Echoed" und Filme, darunter […] Feuilletons 12.06.2013 […] jetzt erscheinende Studie zur Nazivergangenheit des Justizministeriums, die mit anderen Studien dieser Art gemein hat, dass sie von längst Verschiedenen (und doch immer gleichen) handelt. Und Rainer Haubrich verteidigt das nun vor der Rekonstruktion stehende Stadtschloss. Im Feuilleton sinniert Michael Pilz über die Frage, was es mit Pop-Verkleidungen bei Bands wie Kiss (die noch existieren) oder Daft […] Feuilletons 20.03.2013 […] Er ließ sie sich vom Rocksänger Zuoxiao beibringen. Daraus wurde die Idee zum Album: 'Zumindest kann ich jetzt andere Lieder singen, wenn mich die Behörden wieder abholen.'"
Weitere Artikel: Rainer Haubrich berichtet ausführlich über eine Tagung in Düsseldorf, die nach den ästhetischen Voraussetzungen eines gelungenen Stadtviertels sucht und sich dabei von unsinnigen Bauvorschriften behindert sieht […] Feuilletons 06.02.2013 […] Nicht dafür, warum sie ihn nicht mögen. Das Auswahlkomitee wird uns nur Filme präsentieren, die ein gewisses Niveau besitzen, da braucht man über Negatives nicht zu diskutieren."
Weitere Artikel: Rainer Haubrich hofft, dass das Humboldt-Forum den "Negativtrend" bei Berliner Großbauten stoppt. Manuel Brug berichtet von einem Berliner Diskussionsabend Til Schweigers mit Andreas Kilb über Sinn und Zweck der […] Feuilletons 20.10.2012 […] Tja, man könnte schon moderne Kunst in seine für Alte Meister konzipierte Gemäldegalerie hängen, meint Architekt Christoph Sattler in einem instruktiven Gespräch mit Rainer Haubrich, aber da wäre das Problem mit den durch Sockeln gegliederten Wänden - und die Sockel lassen sich nicht entfernen, weil in ihnen die Klimatechnik untergebracht ist: "Komischerweise ist das ein großes Thema beim Museumsbau: […] Feuilletons 29.09.2012 […] ein Professor, und um diese neunmalklugen Goldman-Sachs-Leute."
Weiteres: Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann wirbt in einem Buch für den radikalen Umbau des Berliner Kulturforums, berichtet Rainer Haubrich. Besprochen werden die Ausstellung "Pre-Raphaelites: Victorian Avant-Garde" in der Tate Britain ("Auf nach London!", rät Thomas Kielinger) und das neue Album der Berliner Band Seeed ("schlaugescheiter […] Feuilletons 07.01.2011 […] gefragter, je toter er in der Realität ist."
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek stellt das Start up Prima Cinema vor, das Kinofilme am Starttag auf das heimische Fernsehgerät übertragen will. Rainer Haubrich unterhält sich mit dem in altväterlicher Technik arbeitenden Maler Michael Triegel, der mit dem offiziellen Papstporträt beauftragt ist. Marc Reichwein meditiert über umständliche deutsche Zei […]