≡
Stichwort
Thomas Hauschild
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 14.12.2020 […] dazu führten, dass man doch diesen oder jenen Weihnachtseinkauf machte, obwohl die Geschäfte voll waren und einem beim Einkaufen mulmig wurde."
Im Interview mit der SZ versteht der Ethnologe Thomas Hauschild die Aufregung um "eingeschränkte Weihnachten" nicht. Eingeschränkt feiern wir doch schon seit Jahrhunderten, meint er. Noch im Mittelalter war Weihnachten nämlich ein kollektives Fest. "Es wurde […] 9punkt 12.07.2017 […] Koran, eigentlich irre. Eine andere Überraschung war, wie ungemein zielstrebig diese Gruppe ihre Pläne verfolgt hat."
Oliver Jungen verfolgte für die FAZ in Münster einen Vortrag des Ethnologen Thomas Hauschild über die Persistenz des Religiösen: "Auf wenig Verständnis traf es bei den anwesenden Geisteswissenschaftlern jedoch, das Religiöse als Geisterseherei zu definieren und durch die Hirnstruktur […] 9punkt 21.12.2016 […] ratlos gegenüber. Und Hans Ulrich Gumbrecht findet im Interview mit dem TagesAnzeiger, die "Eliten" sollten jetzt einfach mal zuhören. Mit Blick auf die Weihnachtsmärkte geißelt der Ethnologe Thomas Hauschild in der Welt die "Ignoranz politischer Eliten, die den Kontakt zu den Festen wie zu den Kleinkriegen an der Basis verloren haben".
[…] 9punkt 17.11.2016 […] sich als Mitglied des IS und erklärte der verängstigten Mutter des jungen Mannes, dass, sofern etwas gegen ihn vorliege, dieser selbstverständlich geköpft würde."
Außerdem: Für den Ethnologen Thomas Hauschild in der Welt ist es nun offiziell: Mit Donald Trump ist das Ende der Postmoderne doch noch eingetroffen. […] 9punkt 20.11.2014 […] will, einfach sterben lassen, statt ihn zwangszuernähren. Man sollte ihm das Essen anbieten. Aber nicht ihm aus Zeitnot eine Sonde in den Bauch stecken. Das ist Körperverletzung."
Der Ethnologe Thomas Hauschild erklärt in der Welt den volkskundlichen Hintergrund des "Swarten Piet", einer schwarzgeschminkten Figur in den traditionellen Nikolaus-Umzügen in den Niederländen, die heute wütende postkoloniale […] Feuilletons 24.12.2012 […] einzustehen hätte, dass wenigstens die Grundausstattung eines anständigen Daseins gewährleistet bleibt. Mit Freiheit und Eigenkraft hat dies wenig zu tun."
Weiteres: Uwe Justus Wenzel liest Thomas Hauschilds Geschichte des Weihnachtsmanns und erinnert auch an die - natürlich vom katholischen Klerus initiierte - Verbrennung des Père Noël 1952 auf einem Scheiterhaufen in Lyon. Der Schriftsteller Norbert […] Feuilletons 24.12.2012 […] Präzision des Hörens und Gestaltens ... an Grenzen des noch Möglichen" reichen, schwärmt Wolfgang Schreiber), Herbert Fritschs Gogol-Inszenierung "Der Revisor" am Münchner Residenztheater und Thomas Hauschilds Buch "Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 19.12.2012 […] Abend", den Fritz J. Raddatz vor Glück in die Arme schließen möchte. In Christoph Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" lernt Navid Kermani die Größe der Welt kennen. Thomas Macho erfährt in Thomas Hauschilds Studie über den "Weihnachtsmann" viel über die "europäischen, amerikanischen oder mongolischen Traditionen", aus denen sich das Weihnachtsfest speist. Nach der Lektüre von Francis Spuffords S […] Feuilletons 23.12.2011 […] Idee: "Ich wage darauf zu hoffen, dass Schriftsteller eine nicht geringe Rolle spielen werden, wenn ein Ausweg aus der zivilisatorischen Sackgasse gesucht wird."
Weitere Artikel: Der Ethnologe Thomas Hauschild betrachtet den Brauch der Bescherung aus der Perspektive seiner Wissenschaft. Thalia-Dramaturg Carl Hegemann äußert sich im Interview mit Lucas Wiegelmann ganz zufrieden mit den Ergebnissen des […] Feuilletons 28.11.2008 […] Der Ethnologe Thomas Hauschild gratuliert seinem großen Kollegen, dem Mythenkundler, Strukturalisten, Denker und Surrealisten Claude Levi-Strauss zum hundertsten Geburtstag: "Bald wird Levi-Strauss nach Paris berufen und steigt dort zum Wissenschaftsstar und professoralen Baron der Forschung auf. Aus dem 'Mann der nicht spricht' (Simone de Beauvoir), aber stets brav zu den Existenzialistentreffen […] Feuilletons 19.07.2008 […] "Schimanski" mit dem wenig alternden Götz George, und Bücher, nämlich Xu Guoqis bisher nur in englischer Sprache erschienene Geschichte "Olympic Dreams - China and Sports, 1895 - 2008" sowie Thomas Hauschilds ethnologische Studie "Ritual und Gewalt" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.04.2007 […] das tägliche Brot auch der deutschen Museen? Ist nicht der gutbürgerliche Kulturauftrag längst Infotainment geworden?"
Weitere Artikel: Der am Berliner Wissenschaftskolleg forschende Ethnologe Thomas Hauschild entschlüsselt die Terroranschläge in Algier als Erfolg einer neuen Zusammenarbeit zwischen Al Qaida und dem algerischen Terrornetzwerk GIA und sieht den Terror nun auch wieder auf Europa zukommen […] Feuilletons 15.04.2006 […] Thomas Hauschild hält Italien nach dem knappen Wahlergebnis nicht für chaotisch, sondern angesichts der Verhaftung des Mafiabosses Provenzano für vorbildlich. "Es hätte also auch ein Moment des Putsches sein können oder der Moment, in dem die staatliche Gewalt zusammenbricht. Aber dafür ist Italien vielleicht zu alt und erfahren geworden, dieses mehrfach zweigeteilte politische System, in dem schon […] Feuilletons 18.05.2004 […] Im Zusammenhang mit den Folterbildern aus dem Irak beschäftigt sich der Tübinger Ethnologe und Kulturanthropologe Thomas Hauschild in einem Essay mit den "zuletzt eher als kulturwissenschaftliche Marginalie" geltenden Begriffen der "Ehre" und "Schande". Er fordert, dass der "schreckliche Sinn" dieser Bilder "endlich gelesen" werden müsse. "Die Aufnahmen, mit denen die Folterer ihre eigene Entehrung […] Feuilletons 20.03.2004 […] "Jetzt sagen wir es deutlich, in der Hoffnung, dass Spanien es diesmal versteht". Der Kulturanthropologe Thomas Hauschild glaubt, wir sollten das Al-Qaida-Kommunique zu den Anschlägen von Madrid ernst nehmen. Eine Schlinge zieht sich um Europa zusammen, und der klassische Terrorismus a la Madrid ist nur eine Art, sich mitzuteilen. "Daneben steht eine zweite Form der Kommunikation, die ich nach dem […]