≡
Stichwort
Seamus Heaney
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 26.10.2013 […] their co-operation with HMG [Her Majesty's government] became apparent', the GCHQ document warned."
Außerdem publiziert der Guardian das letzte Gedicht des im August gestorbenen Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Es handelt vom Ersten Weltkrieg:
"And there I was in the middle of a field,
The furrows once called "scores' still with their gloss,
The tractor with its hoisted plough just gone
Snarling at […] Feuilletons 05.09.2013 […] einen "Segen für die Philologie-Industrie". Alexander Cammann gratuliert dem C.H. Beck Verlag zum 250. Geburtstag. Peter Kümmel schreibt den Nachruf auf den irischen Lyriker und Nobelpreisträger Seamus Heaney.
"Der Traum der guten Moderne ist ausgeträumt", konstatiert Jens Jessen, der nach dem Besuch der Hamburger Ausstellung "Die erwartete Katastrophe" über Stadtplanung im Geist des Luftkriegs "noch […] Feuilletons 02.09.2013 […] de in kluge Bilddatenbanken. Peter Hagmann hat den Auftakt des "Rings" in Luzern bisher sehr genossen.
Bruno von Lutz schreibt den Nachruf auf den großen irischen Dichter und Nobelpreisträger Seamus Heaney. Hier seine Nobelpreisrede von 1995 (via Open Culture):
[…] Feuilletons 02.09.2013 […] Kilb erlebte Helene Hegemann bei einer Lesung in Berlin und attestiert ihr neidlos eine an sich schwer zu ertragende Eigenschaft: Jugend. Durs Grünbein erinnert sich an einen Tag in Dublin mit Seamus Heaney. Dirk Schümer hat in Venedig Stephen Frears' neuen Film "Philomena" gesehen, mit Judi Dench als Mutter eines Sohnes, der von der katholischen Kirche fünfzig Jahre zuvor für die Adoption freigegeben […] Feuilletons 31.08.2013 […] Paul Ingendaay schreibt zum Tod des irischen Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Stefan Schulz ließ sich in der Berliner Google-Dependance von dem ehemaligen Obama-Wahlhelfer Julius van de Laar aufklären, wie digitaler moderner Wahlkampf funktioniert. Niklas Maak betrachtet kritisch die "Friends"-Serie von Lego. Der Zeichner Hans Traxler und seine Enkelin Nelly sprechen im Interview über Kindheitsängste […] Feuilletons 31.08.2013 […] Papier aus Stein drucken, jauchzt Ute Scheub. Elias Kreuzmair stellt die Musikerin Mimu vor, die deutsche Wörter sammelt und zerlegt. Ralf Sotschek schreibt zum Tod des irischen Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Dazu gibt es ein Spezial zum Kanzlerduell.
Besprochen werden Antú Romero Nunes' Bühnenadaption von Hermann Melvilles Roman "Moby Dick" im Thalia Hamburg, die Ausstellung "My Icon" in der Galerie […] Feuilletons 31.08.2013 […] bis das fließt."
Weitere Artikel: Dirk Peitz geht Essen mit Vince Gilligan, Erfinder der Fernsehserie "Breaking Bad". Wieland Freund schreibt zum Tod des irischen Nobelpreisträgers Seamus Heaney.
Hier liest Seamus Heaney seine Übersetzung des "Beowulf":
Besprochen werden die Ausstellung "Roms vergessener Feldzug" im Braunschweigischen Landesmuseum und Charlotte Otters Krimi "Balthasars Vermächtnis" […] Feuilletons 31.08.2013 […] Gröning und Paul Schrader. Ulrich Clewing besucht den Antiquar Heribert Tenschert und dessen beeindruckende Sammlung frühester Buchdrucke. Nico Bleutge schreibt den Nachruf auf den Schriftsteller Seamus Heaney.
Auf der Medienseite blickt ein ganzes Autorenteam in die Zukunft des internetgestützten Fernsehens zwischen Netflix und Googles Chromecast. Als deutscher Online-Fernsehpionier wird Christian Ulmen […] Feuilletons 24.12.2011 […] ", Anne Enrights Roman "Anatomie einer Affäre" und Alain Mabanckous Roman "Stachelschweins Memoiren" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In Bilder und Zeiten verrät der Lyriker Seamus Heaney Interviewer Thomas David ein Geheimnis: "Für einen alten Lyriker wie mich ist es am besten, auf Teufel komm raus loszulegen, sich einfach mit Begeisterung oder Vertrauen kopfüber in die Sache h […] Feuilletons 08.03.2011 […] begründete "Kulturfeindlichkeit" in den Niederlanden. Von der Londoner Book Night, in der in Buchhandlungen eine Million extra zu diesem Zweck gedruckte Bücher von Autoren wie John le Carre bis Seamus Heaney verschenkt werden, berichtet Gina Thomas. In der Glosse denkt Tomas Kurianowicz über die Kunst der Entschuldigung im Zeitalter sozialer Netzwerke nach. Einen Bericht aus dem Dubliner Theaterleben […] Feuilletons 11.04.2009 […] warum gerade Händels Opern heute so populär sind. Andrea Köhler stellt die "First Lady der Bio-Kost", Alice Waters vor. Friedhelm Rathjen gratuliert dem irischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Seamus Heaney zum Siebzigsten. Paul Jandl schreibt zum Tod der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Gerstl.
Besprochen werden Leos Janaceks Oper "Jenufa", inszeniert von Barbara Frey in München und Bücher […] Feuilletons 11.04.2009 […] Hugo, zum Kölner Dom - und Gustav Seibt liest nach bei Proust und vor allem Goethe. Dirk Peitz ist dem Schauspieler Philip Seymour Hoffman begegnet. Nico Bleutge gratuliert dem Nobelpreisträger Seamus Heaney, Alexander Menden dem britischen Dramatiker Alan Ayckbourn zum Siebzigsten.
Besprochen werden Barbara Freys Inszenierung von Leos Janaceks "Jenufa" an der Bayerischen Staatsoper, Frank Castorfs […] Feuilletons 11.04.2009 […] Großväter in ihrer Jugend durch die Vorstadt trugen, um die Urgroßväter zu erschrecken." Michael Stürmer stellt die Unruhen in Moldawien in einen historischen Rahmen. Wieland Freund gratuliert Seamus Heaney zum Siebzigsten. Ulrich Weinzierl schreibt den Nachruf auf die Lyrikerin Elfriede Gerstl.
Die Literarische Welt bringt ein langes Gespräch Mathias Döpfners mit Marcel Reich-Ranicki, dessen Leb […] Feuilletons 06.04.2009 […] nur für Männer - auf einen Streich, nämlich für den Filmproduzenten Bernd Eichinger (60), den Bildhauer Tony Cragg (60), den Physiker Horst L. Störmer (60) den Autor und Literaturnobelpreisträger Seamus Heaney (70), den Edelboulevarddramatiker Alan Ayckbourn (70), den als Nixon-Interviewer zu Ruhm gelangte Moderator David Frost (70) und den Historiker Raymond Carr (90).Wiebke Hüster schreibt zum Tod der […] Magazinrundschau 09.11.2008 […] Der irische Dichter und Nobelpreisträger Seamus Heaney erklärt im Interview, ob er - wie Wordsworth - eine "Person ist, die früh im Leben eine prägende Erfahrung" hatte, die er "den Rest seines dichterischen Lebens zu beschreiben versucht": "Die frühe Erfahrung war für mich zentral. Aber ich würde sagen, dass man sie weniger zu beschreiben als vielmehr zu lokalisieren versucht. Die Menge an sensorischem […]