≡
Stichwort
Heinrich-Böll-Stiftung
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 18.05.2019 […] sind, wenn sie aus grosser Nähe eingesetzt und gegen den Kopf gerichtet werden, 24 Menschen ein Auge ausgeschossen worden - überwiegend Demonstranten, aber auch unbeteiligten Passanten."
Die Heinrich-Böll-Stiftung war ja mal so etwas wie eine liberale Repräsentanz des grünen Gedankens. Nun wendet sich aber Barbara Unmüßig, die heutige Co-Chefin der Stiftung, im Interview mit Christoph Sydow von Spiegel […] 9punkt 11.06.2018 […] rt, seine Unterstützung und Solidarität aufrechtzuerhalten."
Die polnische Regierung "schafft faktisch die richterliche Unabhängigkeit ab. Gewaltenteilung, adieu!", ruft Sergey Lagodinsky Heinrich-Böll-Stiftung warnend in der taz. "Hat die EU darauf eine Antwort? Bisher nicht. Das laufende Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags ist im politischen Sande verlaufen. Vielversprechender sind aktuelle […] 9punkt 18.08.2017 […] Die Heinrich-Böll-Stiftung hat das Wiki Agentin.org, das als Pranger kritisiert worden war (unsere Resümees), bekanntlich vom Netz genommen. Sein Mitbegründer Andreas Kemper verteidigt es im Gespräch mit Heide Oestreich in der taz aber unverdrossen. Nicht nur katholische Fundamentalistinnen, auch liberale Journalisten, die nicht seine Meinung vertreten, gehören auf diese Liste, findet er: "Meinungen […] 9punkt 09.08.2017 […] Badeanzügen zu fotografieren, so bleibt doch die verbale Belästigung der Frauen auf den Stränden und Straßen Algeriens."
Außerdem: In der FAZ berichtet Rainer Meyer (alias Don Alphonso), dass die Heinrich-Böll-Stiftung das Wiki "Agent*in", das Gegner des Genderdiskurses auflistete und als Internetpranger kritisiert wurde (unser Resümee), einstellt.
[…] 9punkt 28.07.2017 […] Die Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert seit einiger Zeit ein Wiki namens "Agent*In", das meist aus dem rechtspopulistischen Lager kommende Gegner des Genderdiskurses auflistet. Kathleen Hildebrand stellt es in der SZ vor und spricht mit Henning von Bargen vom Gunda-Werner-Institut der Stiftung: "Den 'Pranger'-Vorwurf findet von Bargen absurd. 'Was wir tun, hat in keinster Weise mit Diffamierung zu […] Efeu 26.04.2017 […] ein Argument hat."
Weiteres: Der SWR bringt eine Hörspieladaption von Aslı Erdoğans Roman "Die Stadt mit der roten Pelerine". Willi Winkler schreibt in der SZ zum Tod von Robert Pirsig. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat einen Mitschnitt von Jens Balzers Vortrag "Superhelden - Gesellschaftsbilder eines populären Genres" online gestellt.
Besprochen werden Margaret Atwoods "Die steinerne Matratze" (NZZ) […] 9punkt 06.10.2015 […] propos Russland und Syrien. Unheimliche Frage und Antwort in einem Interview mit Anne Applebaum in der Presse: "Beginnen so Weltkriege? Ja. So beginnen Weltkriege."
Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut glaubt in der SZ nicht, dass die Russlands Militärschläge gegen die syrische Oppostion Assad viel nutzen werden, dafür ist die Lage des Regimes zu desolat: "Nach viereinhalb Jahren […] 9punkt 11.02.2015 […] Juden als Juden". Damit sind Ahmadinedschad und seine Freunde, die "nur" den jüdischen Staat, nicht aber die "Juden als Juden"" auslöschen wollen, vom Stigma des Antisemitismus befreit."
Die Heinrich-Böll-Stiftung, Perlentaucher und das Internationale Literaturfestival haben vorgestern Abend ein Podium zur Frage "Charlie Hebdo und die Folgen" veranstaltet. Es diskutieren und Pascal Bruckner, Lamya Kaddor […] 9punkt 20.06.2014 […] gewährten uns Deutschen, jedenfalls bis zum Mauerfall und noch eine Weile danach, diese gewisse "exception allemande": Ihr müsst nicht so scharf ran wie wir."
René Wildangel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, ist entsetzt über die Suche der israelischen Armee nach den "mutmaßlich" entführten drei israelischen Jugendlichen. Dass die Hamas dafür verantwortlich sein könnte, hält er in […] 9punkt 08.03.2014 […] Ulrich M. Schmid weitere Stimmen von russischen und ukrainischen Autoren zur Krim-Krise.
In einem Gastbeitrag in der taz bedauert Wolfgang Templin, bis Januar Leiter des Warschauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, dass Europa es versäumt hat, die Ukraine schon viel früher anzubinden. Nun sei es wichtig, "der russischen Propagandamaschinerie entgegenzutreten, die seit Monaten auf Hochtouren läuft. Kommentare […] Feuilletons 10.10.2013 […] Dawid Danilo Bartelt, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, findet die Vorwürfe, die Auswahl brasilianischer Autoren, die zur Frankfurter Buchmesse dürfen, sei rassistisch, nicht sehr überzeugend. Klar sei allerdings, dass es in Brasilien Rassismus gibt. Er ist nur verschleierter als anderswo: "Es hat nie getrennte Parkbänke oder einen Ku-Klux-Klan gebraucht, um die […] Feuilletons 10.10.2013 […] Fanizadeh bei der Feier zu Ehren des diesjährigen Gastlandes Brasilien zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse durchs Congress Center wehen. Wolf-Dieter Vogel resümiert eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung in Berlin über zivilgesellschaftliche Strategien im Umgang mit Korruption und Gewalt in Mexiko. Leider nicht online ist ein Artikel von Daniel Schulz, der über den Zustand des Bücherregals […] Magazinrundschau 30.08.2013 […] die Regeln, die sagen: 'Keine chemische Waffen auf diesem Planeten, weil Amerika es so will.'"
Wie die Faust aufs Auge passt dazu ein Interview mit Noam Chomsky, das Mohammed Attar für die Heinrich Böll Stiftung bereits im Juli dieses Jahres geführt hat: "Lange Zeit hat sich die arabische Welt illusorischen Vorstellungen über die übernatürlichen Mächte der Vereinigten Staaten hingegeben, die mithilfe […] Feuilletons 29.04.2013 […] Äußerungen transparent zu machen. Sein Büro hat einen Archivbestand dazu mit der Überschrift 'Pressekampagnen gegen Daniel Cohn-Bendit' gesperrt - bis zum Jahr 2031. Im 'Grünen Gedächtnis' der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin befinden sich unter anderen Korrespondenzen zum Buch 'Der Große Basar', in dem Cohn-Bendit schilderte, wie Kleinkinder ihn im Hosenstall streicheln."
[…] Feuilletons 13.02.2012 […] Kursbuch vereint Ökonomen, Philosophen, Psychologen, bildende Künstler, Literaten und Soziologen. Internationale Perspektiven finden sich noch wenige." Steffen Vogel berichtet von einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung zur Demokratie in der EU.
Und Julian Weber schreibt den Nachruf auf Whitney Houston, deren Tod so tragisch war wie ihr Leben: "Das ewige Verlangen nach mehr 'Authentizität'. Die Horror-Ehe […]