≡
Stichwort
Richard Hell
6 Presseschau-Absätze
Efeu 01.09.2016 […] Autsch, bei seinem taz-Interview mit New Yorker Punk-Urgestein Richard Hell über dessen Autobiografie hat Klaus Walter ganz schön auf Granit gebissen. Insbesondere die Kunstfigur Theresa Stern, unter der Hell mitunter auftritt, interessiert Walter - und was Hell davon hält, dass Steven Lee Beeber sie als das jüdisch Fremdes interpretiert. Hell dazu: "Das ist eine der verrücktesten Fragen, die mir je […] Efeu 14.11.2015 […] komplett neuartigen Bob-Dylan-Sound".
Besprochen werden das neue Album "Garden Of Delete" von Oneohtrix Point Never (The Quietus), ein Slayer-Konzert (Tagesspiegel), die Autobiografie des Proto-Punks Richard Hell (taz), das neue Album vom Electric Light Orchestra (Pitchfork), Tim Heckers "Norberg/Apondalifa" (Pitchfork), die Wiederveröffentlichung von A Tribe Called Quests "A People's Instinctive Travels […] Efeu 16.10.2015 […] Punkrock, Drogen, ungeschützter Verkehr und alles fußläufig im Manhattan der 70er und 80er Jahre: Nicht unfasziniert liest Klaus Walter von der SZ Richard Hells Autobiografie "Blank Generation", ein "Sittengemälde einer untergegangenen Zivilisation. Und ein tolles Drogen-Aufklärungsbuch".
Weitere Artikel: Tazlerin Elise Graton porträtiert die ebenfalls im New Yorker Punkunderground aufgewachsene Lizzy […] Feuilletons 01.08.2013 […] besiegt wird oder kapituliert."
Weiteres: "Seine Musik ist wie Kiffen, nur viel intelligenter", schreibt Bernd Ulrich in seinem Nachruf auf J. J. Cale. Marie Schmidt besucht den Punkrock-Pionier Richard Hell in New York. Werner Bloch berichtet vom systematischen Abriss historischer Kulturstätten in Mekka, befördert vom puritanischen Wahabitismus, dem die Verehrung selbst der eigenen Kulturstätten suspekt […] Feuilletons 03.06.2013 […] Graffiti-besprühten Pissoirs beflissen nachgebaut wurde. Nicht reproduziert in diesem sonst sehr detailfrommen Faksimile wurde der durchdringende 'Gestank nach Hundescheiße', den der Punkpionier Richard Hell in seinen Memoiren heraufbeschwört und dessen sich der Kritiker der Paris Review als 'eine subtile Mischung aus Urin, verschüttetem Bier, Körpergeruch, gekochtem Fleisch und durchgeknallten Synapsen' […] Feuilletons 22.08.2002 […] Neopop-Szene, Takashi Murakami (mehr hier), angesehen hat. In goldenen Erinnerungen schwelgt Frank Schäfer angesichts der Doppel CD "Time", auf der der musikalische Werdegang des Punk-Vorläufers Richard Hell (mehr hier) zu hören ist.
Sonst gibt es donnerstagsüblich nur Bücher, besprochen werden unter anderem Adolf Muschgs Erzählung "Das gefangene Lächeln", Alvin Rakoffs Roman "Baldwin Street", oder […]