zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 14.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ulrich Herbert
8 Artikel
Ein-Mann-Schwarmintelligenz
Bücherbrief
09.06.2014
[…]
schon vor Jahren entdeckt hat und auch am Zustandekommen dieses Bandes maßgeblich beteiligt war.
Ulrich Herbert
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert C. H. Beck Verlag 2014, 1451 Seiten, 39,95 Euro 1451 Seiten deutsche Geschichte - von 1914 bis 1990, mit dem Jahr 1945 als Zäsur: Das ist
Ulrich Herberts
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Spannend und vielseitig findet sie FAZ-Rezensent
[…]
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Band 5
Vorgeblättert
06.12.2012
[…]
des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne Heim,
Ulrich Herbert
, Michael Hollmann, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl und Andreas Wirsching. Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Staaten Nord- und Westeuropas und besetzte
[…]
Frühjahr - Sachbuch
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
/ Sach- und Politische Bücher Sachbücher Geschichte Andreas Wirschings Geschichte Europas "Der Preis der Freiheit" () hatte höchst prominente Rezensenten: In der SZ rezensierte der Historiker
Ulrich Herbert
, in der FAZ sein Kollege Hans-Ulrich Wehler. Für Wehler ist der "Preis der Freiheit" eindeutig die Ungleichheit. Und er hätte sich gewünscht, dass der Autor noch mehr auf diese Einsicht eingeht
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
"reifer Gelehrsamkeit" bezeichneten sie das Buch und brachten nur vereinzelt Einwände gegen Winklers vielleicht etwas zu emphatischen Begriff vom Westen an. In der FAZ bestätigte der Historiker
Ulrich Herbert
seinem einst aufrührerischen Kollegen heiter: "Selbstverständlich ist das konventionell." Natürlich kann niemand so gut Weltgeschichte erzählen wie die Briten. Auch der Direktor des British Museums
[…]
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 7
Vorgeblättert
29.08.2011
[…]
des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne Heim,
Ulrich Herbert
, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl und Hartmut Weber. Klappentext: Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markiert den entscheidenden Wendepunkt in der
[…]
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
Vorgeblättert
05.10.2009
[…]
Erscheint am 21. Oktober 2009 Hier zur Leseprobe Bestellen bei buecher.de Mehr Informationen beim Oldenbourg Wissenschaftsverlag Klappentext: Herausgegeben von Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim,
Ulrich Herbert
, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl, Hartmut Weber. Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland wird in 16 Bänden eine repräsentative
[…]
Das Elend der Berliner Gedenkstätten
Essay
16.03.2005
[…]
Liste aufzunehmen. Es bleibt das Geheimnis der Gedenkangestellten, warum sie ein heute völlig irrelevantes Buch zur Geschichte der SS von 1967 nicht durch neuere Arbeiten von Michael Wildt oder
Ulrich Herbert
zu ersetzen vermochten. Die wunderbar gründlichen, mittlerweile schon klassischen Studien von Saul Friedländer oder Dieter Pohl zur Judenverfolgung fehlen in den Empfehlungen für "die weitere
[…]
Von
Götz Aly
Herbst 2003 - Sachbücher
Bücher der Saison
28.11.2003
[…]
Schärfe". In der taz lobte Micha Brumlik, wie informativ, "verständlich und urteilsfreudig" das Buch geschrieben sei. Doch es gab auch Widerspruch. In der NZZ und SZ störten sich Hans Mommsen und
Ulrich Herbert
an der ganz auf Hitler zugeschnittenen Darstellung des Nationalsozialismus. Dieses Buch glüht von innen, schreibt Jürgen Osterhammel andächtig in der Zeit über Karl Schlögels "Im Raume lesen
[…]