≡
Stichwort
Hansgeorg Hermann
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 08.08.2014 […] Tanaka vor, der mit seinen Performances und Videos soziale Beziehungen untersucht. Peter Richter trifft für die SZ die gerade 99 Jahre alt gewordene Künstlerin Carmen Herrera. In der FAZ stellt Hansgeorg Hermann das neue Museum für zeitgenössische Kunst in Athen vor, das sich nun im Gebäude der ehemaligen Fix-Brauerei befindet.
Besprochen werden eine Ausstellung der Plakate Klaus Staecks auf rund 300 […] Feuilletons 19.07.2013 […] Der griechische Schrirftsteller Periklis Korovesis berichtet im Gespräch mit Hansgeorg Hermann über die Probleme und Vorteile im Betrieb der neuen Zeitung Efimerida ton Syntakton, die vor allem auf Basis der Gehaltrückstellung wirtschaftet: Man bezahlt "zuerst diejenigen, die es nachweislich am nötigsten brauchen. Danach die anderen, die vielleicht eine zweite oder dritte kleine Einkommensquelle haben […] Feuilletons 21.06.2013 […] Atmosphäre" bescheinigt Mark Siemons Ai Weiweis in Kooperation mit dem chinesischen Rock-Superstar Zuoxiao Zuzhou entstandenem Popalbum, das mit Nachdruck insistiert: "Ja, da ist ein Mensch." Hansgeorg Hermann empfiehlt die neue, ganz der griechischen Literatur gewidmete Ausgabe der Zeitschrift die horen. Die erste Folge von Jürgen Dollases Sommertour durch die hiesige Regionalküche führt den Gourmet […] Feuilletons 05.01.2013 […] Hansgeorg Hermann erklärt, warum der französische Comic-Autor Jacques Tardi die ihm angetragene Aufnahme in die Ehrenlegion pflichtgemäß anarchistisch und "mit größter Entschiedenheit" abgelehnt hat: Keine Macht und keine Privilegien, und schon gar nicht von einem Orden, dessen Großmeister die Pariser Kommune niederkartätschen ließen. Julia Voss nimmt es sehr positiv auf, dass sich immer mehr Museen […] Feuilletons 13.10.2012 […] Andreas Rossmann. Besprochen werden Bücher, darunter "Die Kugel und das Opium" von Friedenspreisträger Liao Yiwu (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Bilder und Zeiten spricht Hansgeorg Hermann mit Georges Bensoussan von der Pariser Gedenkstätte Mémorial de la Shoah über Adolf Hitlers "Mein Kampf". Dessen Verbot in Deutschland sei "idiotisch", so Bensoussan, weil das Buch dort ohnehin […] Feuilletons 21.04.2012 […] 'Bolero' von Maurice Ravel, immer neu, immer rauschender und schriller instrumentiert. Es sind die Phrasen der Revolution, des alten Regimes und der Reaktionäre, die Phrasen der Liebe."
Außerdem: Hansgeorg Hermann erzählt von dem mit 84 Jahren gestorbenen kretischen Schuster, Philosophen und Geschichtenerzähler Nikos Gialedakis. Astrid Volpert erzählt von den bisher wenig gewürdigten Frauen des Bauhauses […] Feuilletons 25.02.2012 […] Erkundungstour in die Rudimente Alt-Frankfurts. Alena Wagnerova besucht das böhmische Dorf Plastovice, das für seine Barockbauten und seinen Widerstand gegen die Kollektivierung bekannt ist. Hansgeorg Hermann porträtiert den Schauspieler Gillles Ségal. Auf der Schallpolatten-und-Phono-Seite geht's unter anderem um Neueinspielungenvon Brahms' "Deutschem Requiem" und um nordischen Groove von Nils Peter […] Feuilletons 17.12.2011 […] eine CD des mehr als Filmregisseur bekannten David Lynch ("Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält..."). Auf der letzten Seite unterhält sich Hansgeorg Hermann mit dem Klimaforscher Jean Jouzel. […] Feuilletons 04.06.2011 […] sie bei ihrer umzugsbedingten Haushaltsauflösung erlebte. Der Arzt Achim Peters rät Übergewichtigen vom schlechten Gewissen ab. Tilo Richter erinnert an den Architekten Fritz August Breuhaus. Hansgeorg Hermann unterhält sich auf der letzten Seite mit Ismael Kadare ("Ich war Albaner, ich bin Albaner und ich werde es bis zu meinem Tod sein"). Auf der Literaturseite geht?s unter anderem um einen Band aus […] Feuilletons 18.09.2010 […] he Skizzen" und Thomas Höllmanns Geschichte der chinesischen Küche "Schlafender Lotos, trunkenes Huhn" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In Bilder und Zeiten unterhält sich Hansgeorg Hermann mit dem großen Zeichner Jacques Tardi über Luc Bessons Verfilmung seiner Adele-Comics. Rainer Rother erinnert daran, dass vor siebzig Jahren Veit Harlans "Jud Süß" in die Kinos kam. Eberhard König […] Feuilletons 15.05.2010 […] Vortrag bei der re:publica)
In Bilder und Zeiten schreibt Swantje Karich zum 300. Geburtstag der Porzellanmanufaktur in Meißen. Don Alphonso besucht ein Oldtimer-Rennen, die "Mille Miglia". Hansgeorg Hermann hat einen Ortstermin vor der Blechnerei der Brüder Taboh in Thessaloniki. Auf der Medienseite warnt Miriam Meckel davor, dass die Computer mit ihren Algorithmen den Zufall und damit Freiheit und […] Feuilletons 19.09.2009 […] der deutschen Gesellschaft im zeitlichen Umfeld des Nationalsozialismus so brillant dargestellt wie in diesem." Joseph Hanimann legt einen Essay über Urbanismus im Zeitalter der Megastädte vor. Hansgeorg Hermann besucht das Exarchia-Viertel in Athen, wo letztes Jahr wilde politische Unruhen tobten. Zu den besprochenen Büchern gehört Ulrich Raulffs Studie über die Rezeption Stefan Georges (Auszug, und […] Feuilletons 01.07.2009 […] Ingendaay, wie auf Kuba im Schatten des Kommunismus gewirtschaftet wird. Oliver Jungen bringt Anekdoten und Buchmarktinformationen von einer Pressereise ins diesjährige Buchmessengastland China mit. Hansgeorg Hermann war auf einer Tagung in Thessaloniki, auf der es um das lange beschwiegene Schicksal aus Griechenland deportierter Juden ging. Für die Medienseite war Hannes Hintermeier dabei, als die Deutsche […] Feuilletons 11.12.2008 […] den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2009 erhält. Literaturchefin Felicitas von Lovenberg annonciert den nächsten Feuilletonroman der FAZ, Walter Kappachers "Fliegenpalast". Hansgeorg Hermann fürchtet in einem anlasslosen Artikel, dass begabte Schriftsteller aus kleinen Ländern mangels Übersetzungen kein internationales Gehör finden. Wolfgang Sandner gratuliert dem Jazzpianisten McCoy […] Feuilletons 18.07.2008 […] neuere Thesen zu widerlegen, die dem Verschwörer des 20. Juli Henning von Tresckow unterstellen, seine Wendung zum Widerstand sei nicht aus moralischen Gründen, sondern aus Militärkalkül erfolgt. Hansgeorg Hermann erklärt, warum der Philosoph Paul Virilio das Ende des motorisierten Individualverkehrs für gekommen hält. Einigermaßen entsetzt ist Hans-Joachim Müller von der Richtung, in die sich die vor wenigen […]