≡
Stichwort
Georg Herold
11 Presseschau-Absätze
Efeu 06.07.2020 […] uns gewissermaßen im 'Raum der Wünsche'. So heißt ein Raum in Andrei Tarkowskis Film 'Stalker'; den Wekua natürlich kennt."
In der FAZ zeigt sich Stefan Trinks genervt von Debatten wie die um Georg Herolds "Ziegelneger" (unsere Resümees hier und hier): "Ein besonders bizarres Argument in der Diskussion war dabei von einer Kunsthistorikerin im Sender Deutschlandfunk-Kultur zu vernehmen: 'Solange nur […] Efeu 04.07.2020 […] e jenseits einer nationalstaatlichen Gemeinschaftsverklumpung' zu öffnen versprach. Erinnert dies aber nicht wiederum an unsere zusehends global-digital-nomadisierte Lebensform?"
Im Streit um Georg Herolds Bild "Der Ziegelneger" (unser Resümee) schlägt Elke Buhr in monopol vor, das Bild einfach zu ergänzen, statt es abzuhängen: "Das Thema Rassismus nur mit einem punkig-flapsigen Werk eines weißen […] Efeu 02.07.2020 […] Georg Herold, "Ziegelneger" (1981). StädelIm Städel Museum hängt ein Bild von Georg Herold aus dem Jahr 1981, das zeigt einen schwarzen - hier eher lilafarbenen - Mann, dem an einer Ampel, die grün zeigt, von einem Mob ein Ziegelstein an den Kopf geworfen wird. Es heißt: "Der Ziegelneger". Das Bild wurde jetzt von einer Studentin namens Aniela entdeckt und per Instagram zum Empörungssturm freigegeben […] Efeu 15.12.2014 […] der Berliner Galerie Kuckei & Kuckei (Tagesspiegel), eine Ausstellung von Emma Watson-Skulpturen in der Berliner Galerie Guido W. Baudach (Tagesspiegel) und Ausstellungen von Peter Böhnisch und Georg Herold in der Galerie Contemporary Fine Arts (Tagesspiegel).
[…] Feuilletons 11.05.2012 […] Roland Barthes über die Liebe. Michael Pilz gefällt das neue Album von den "Musikpiraten" der Toten Hosen. Und Hans-Joachim Müller hat sich mit großem Vergnügen die Ausstellung des Holzkünstlers Georg Herold im Museum Brandhorst in München angesehen. […] Feuilletons 01.04.2005 […] zur problematischen Journalisten-Routine erklärte. Und Henning Klüver erzählt, warum Silvio Berlusconi in Mailand ein halbfertiges Messezentrum eröffnete.
Besprochen werden eine Werkschau von Georg Herold in der Kunsthalle Baden-Baden, die Doppelschau zu Klosterkunst "Krone und Schleier" in Essen und Bonn, Mira Nairs Thackeray-Verfilmung "Vanity Fair" und Bücher, darunter Hans Pleschinskis Roman […] Feuilletons 22.03.2005 […] Osterfestspielen, eine Ausstellung mit Ballettfotografien von Walter Boje und Siegfried Enkelmann in der Kölner SK-Stiftung, die Uraufführung von Katharina Schlenders Drama "Wermut" in Kassel und eine Georg-Herold-Retrospektive in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden.
[…] Feuilletons 15.03.2005 […] Zu lesen ist außerdem ein Nachruf auf Karl Blessing, den Chef des Blessing-Verlags, der im Hause Bertelsmann für die Bestseller zuständig war. Besprochen wird die große Werkschau des Bildhauers Georg Herold in der Kunsthalle Baden-Baden, der gern mit Dachlatten arbeitet und in dessen Arbeit "ein Wittgenstein'scher Sprachspielwitz, ein Kunstwitz" im Vordergrund steht. Und in tazzwei polemisiert Fam […] Feuilletons 08.03.2005 […] Mittel- und Osteuropa Studenten und Dozenten aus dem Kosovo Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in Frankfurt gibt.
Besprochen werden eine Ausstellung des Polke-Schülers und "Dachlattenspezialisten" Georg Herold in der Kunsthalle Baden-Baden, die Uraufführung des Theaterstücks "Alices Reise in die Schweiz" von Lukas Bärfuss am Theater Basel und eine Porträt-Konzertreihe des Komponisten Salvatore Sciarrino […] Feuilletons 23.09.2003 […] österreichischen Schriftstellers Helmut Eisendle.
Besprochen werden die Ausstellung "Baustellen der Subversion" mit Arbeiten unter anderem von Manfred Pernice, Bruce Nauman, Fischli/Weiss und Georg Herold im Kunstmuseum Wolfsburg und eine Schau des Schweizer Designers Ruedi Baur in der Galerie der Kölner International School of Design (KISD) . Außerdem das neue Buch von Christa Wolf "Ein Tag im Jahr […] Feuilletons 20.02.2003 […] wir eine klare Politik!
Eine höchst bemerkenswerte Posse erzählt Andreas Rossmann aus dem Essener Museum Folkwang. Dort ist in der Ausstellung "Klopfzeichen" ein 18 Jahre altes Kunstwerk von Georg Herold zu sehen, drei Unterhosen: "Die beiden weißen heißen 'Kahler Asten' und 'Kleiner Bernhardiner', die schwarze dagegen - 'Mekka'", berichtet Rossmann. Die örtliche moslemische Gemeinde protestierte […]