≡
Stichwort
Oliver Herwig
99 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Feuilletons 03.11.2012 […] steuern oder zumindest beeinflussen, dann können wir keine Entscheidung darüber treffen, wo und wie wir dabei sein wollen."
Weiteres: Reymer Klüver schildert die wechselvolle Geschichte des Libanon. Oliver Herwig besichtigt Designprodukte aus kompostierbarem Plastik. Titus Arnu porträtiert den Berliner Künstler Frank Höhne, der nur das macht, worauf er "Bock" hat. Bei einer offenbar grausig unwitzigen C […] Feuilletons 24.03.2012 […] gratuliert Aretha Franklin zum 70. Geburtstag - dem schließen wir uns an:
In der SZ am Wochenende porträtiert Tanja Rest Frauen, die vom Status der Gattin in Führungspositionen gewechselt sind. Oliver Herwig ist entzückt über die tröstenden Zeitreisen, die die Retro-Ästhetik auch im Warenbereich ermöglicht. Stefan Klein besucht Duisburg, wo sich derzeit erster Anwohnerprotest gegen den Abriss zahreicher […] Feuilletons 11.02.2012 […] rlauf die SZ fortan chronistisch begleiten will. Thomas Steinfeld besucht die toskanische Tuchmacherstadt Prato, wo sich zudem die wahrscheinlich größte chinesische Community Europas befindet. Oliver Herwig fragt sich, ob "wir wirklich in einer perfekten aseptischen Umwelt leben" wollen und feiert Rotweinflecken auf Holztischen als Erzähler von Geschichten. Abgedruckt sind außerdem Auszüge aus Erich […] Feuilletons 20.07.2011 […] "Womöglich überschreiten wir gerade den Höhepunkt der traditionellen Buchkultur", meldet Oliver Herwig nach Besuch einer Ausstellung über Bibliotheken in München, und beschwört die Furcht dieser Institutionen, "im Mahlstrom des Netzes unterzugehen, das erst alles Wissen verschlingt und später in wohl dosierten Bits und Bytes kommerziell verwertet."
Besprochen werden Gary Shteyngarts neuer Roman "Super […] Feuilletons 20.04.2011 […] bespielen zu dürfen?)
"Mit anderen Worten", sekundiert Christian Schlüter, "wir haben uns mit einem Prestigeprojekt von der Willkür des Pekinger Regimes vollkommen abhängig gemacht."
Weiteres: Oliver Herwig schlenderte über die Mailänder Möbelmesse und fand Beweise, dass sich Konsum, Ökologie und Design nicht mehr ausschließen. Besprochen werden Aleksandr Mindadzes Tschernobyl-Drama "An einem Samstag" […] Feuilletons 16.04.2011 […] reden nicht miteinander. Gemeldet wird, dass Künstler in einer internationalen Protestaktion je 1001 Stühle vor chinesische Botschaften stellen wollen, um die Freilassung Ai Weiweis zu fordern. Oliver Herwig ist nicht zufrieden mit den Neubauten des Münchner Arnulfparks. Tim Gorbauch stellt den zwischen Klassik, Pop und Moderne irrlichternden Pianisten Francesco Tristano vor.
Besprochen werden Tennessee […] Feuilletons 29.12.2010 […] Alexander Menden Helen Mirren, die in einem Interview mit Paris Match schlecht über den englischen Humor sprach. Reinhard J. Brembeck stellt ein Klavierprojekt des Münchner Spastikerzentrums vor. Oliver Herwig erzählt, wie der Computer zum "bislang mächtigsten Entwurfswerkzeug" von Architekten wurde. Winfried Nerdinger schreibt zum Tod des Kunsthistorikers J. A. Schmoll gen. Eisenwerth.
Besprochen werden […] Feuilletons 19.10.2010 […] wenn die Gegner jahrelang Zeit hatten, ihre Einwände geltend zu machen und resümiert: "Nicht richtige Entscheidungen, sondern richtige Verfahren befrieden." Gesprochen wie ein wahrer Bürokrat! Oliver Herwig berichtet über eine Münchner Tagung zum Thema Zukunft des Bauens. Auf der Medienseite informiert uns eine Meldung, dass RTL2 Arbeitgeber künftig darüber informieren will, ob "mutmaßliche" Kinderschänder […] Feuilletons 30.07.2010 […] wägt Lorch auch Vor- und Nachteile der Tatsache, dass über die Besetzung von Chefposten in der bayerischen Kultur kaum in offenen Ausschreibungen, sondern "obrigkeitsstaatlich" entschieden wird. Oliver Herwig würdigt die alpine Avantgarde-Architektur in Südtirol.
Besprochen werden Jossi Wielers Inszenierung einer dramatisierten Fassung von Stefan Zweigs Novelle "Angst" bei den Salzburger Festspielen […] Feuilletons 24.04.2010 […] unbedingte geliebte Architekturmekka Brasilia anlässlich des 50. Jahrs seines Bestehens. Alexander Runte porträtiert den Promi-Tätowierer Scott Campbell. In der Reihe "Das war die Gegenwart" schreibt Oliver Herwig über den Kinderwagen. Mit einem persönlichen Text des Psychoanalytikers Werner Schmidbauer endet die "Augenzeugen"-Serie auf der Historienseite. Tina Hüttl und Christian Maier unterhalten sich mit […] Feuilletons 17.04.2010 […] mit feministischer Theorie im digitalen Raum - da sackte das Niveau stark ab."
Weitere Artikel: Burkhard Müller untersucht den Vulkan als "philosophisches Problem". So recht überzeugend findet Oliver Herwig nicht, was auf der Mailänder Möbelmesse zum Thema "Nachhaltigkeit" präsentiert wurde. Jens Malte Fischer gratuliert der Sopranistin Anja Silja, Wolfgang Schreiber (allerdings viel kürzer) dem Tenor […] Feuilletons 19.03.2010 […] geschickt und dieser den Druck gesponsert hat."
Weitere Artikel: Richtig findet Thomas Steinfeld die Entscheidung, Georg Klein für seinen "Roman unserer Kindheit" den Leipziger Buchpreis zuzuerkennen. Oliver Herwig stellt neue Werkstoffe mit immer exotischeren Eigenschaften vor, welche die Gegenwartsarchitektur prägen. Tobias Moorstedt resümiert eine Konferenz in Zürich, die die Krise der Architekten offenbarte: […] Feuilletons 17.10.2009 […] eine Krise des literarischen Schreibens ist derzeit nicht in Sicht."
Weitere Artikel: Judith von Sternburg liefert noch einmal Buchmesse-Notizen, von chinesischen Schriftzeichen flankiert. Oliver Herwig erklärt, wie Tchibo Kunden zu Designern machen will. In einer Times Mager hält Arno Widmann fest, dass die "Freie Welt" von manchem frei sein mag, von der Angst freilich äußerst selten. In ihrer […] Feuilletons 05.09.2009 […] Thema flotter Aktualisierungen: "Wenn man zu Analogie-Bildern greift, kann man alles viel leichter abnicken." Von der Konkurrenz von "Fakten und Fiktionen" bei der Kaufberatung im Netz schreibt Oliver Herwig. Sylvia Staude war dabei, als die Welt in Wuppertal von Pina Bausch Abschied nahm. Arno Widmann ärgert sich in einer Times Mager, dass die Leute den Begriff "Große Koalition" angesichts sehr veränderter […] Feuilletons 28.07.2009 […] Regietheater (über die sich Peter Michalzik gestern schon sehr aufgeregt hat). Derselbe Michalzik verabschiedet heute den Münchner Kammerspiel-Intendanten und Granden des Regietheaters Frank Baumbauer. Oliver Herwig stellt erschüttert fest, dass Milch zum Wirtschaftsgut degradiert worden ist, allerdings kein systemrelevantes. Und in Times mager besucht Arno Widmann seine kranke Mutter, die ihn inzwischen für […]