≡
Stichwort
Thomas Hettche
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 28.09.2020 […] Im Gespräch in der Berliner Zeitung mit Cornelia Geißler über seinen für den Buchpreis nominierten Roman "Herzfaden" über die Entstehung der Augsburger Puppenkiste rechnet Thomas Hettche mit den sozialen Medien ab: Sie "verführen uns dazu, permanent als moralische Personen zu agieren. Das Ergebnis ist Abgrenzung und Hass. Die Sphäre Literatur ist das Gegenteil davon, denn Kunst hat zunächst einmal […] Efeu 23.09.2020 […] Beziehungen."
Weitere Artikel: In der NZZ kniet Roman Bucheli vor Leben und Werk Friedrich Dürrenmatts.
Besprochen werden unter anderem Dorothee Elmigers "Aus der Zuckerfabrik" (taz, Freitag), Thomas Hettches "Herzfaden" (NZZ), Lydia Davis' "Es ist, wie's ist" (Zeit), Jo Nesbøs "Ihr Königreich" (Presse), Lejla Kalamujićs "Nennt mich Esteban" (ZeitOnline), Wolfgang Büschers "Heimkehr" (Tagesspiegel) […] Efeu 19.09.2020 […] in Virginia Woolfs Tagebucheinträgen aus dem Zweiten Weltkrieg.
Besprochen werden unter anderem Verena Keßlers "Die Gespenster von Demmin" (taz), Annie Ernauxs "Die Scham" (Berliner Zeitung), Thomas Hettches "Herzfaden" (online nachgereicht von der FAZ), Marcel Beyers Gedichteband "Dämonenräumdienst" (Tagesspiegel), Botho Strauss' Essayband "Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern" (taz) […] Efeu 16.09.2020 […] Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist da: Hoffnung auf die Auszeichnung dürfen sich nun Bov Bjerg, Dorothee Elmiger, Thomas Hettche, Deniz Ohde, Anne Weber und Christine Wunnicke machen - die Links führen je zu unseren Rezensionsnotizen der nominierten Romane. Groß ist die Freude der Literaturkritiker: "Klug sind alle" diese Romane, einen eindeutigen Favoriten gebe es allerdings nicht, meint […] Freitag führt ein kurzatmiges Gespräch mit der Schriftstellerin Deniz Ohde. Martin Prinz setzt sich für einen Standard-Essay mit Thomas Bernhard ins Gasthaus.
Besprochen werden unter anderem Thomas Hettches "Herzfaden" (SZ), Christoph Peters' "Dorfroman" (taz), Johny Pitts' "Afropäisch" (Zeit), Eliot Weinbergers "Neulich in Amerika" (Freitag), Philipp Winklers Erzählung "Carnival" (Tagesspiegel), […] Efeu 12.09.2020 […] Llosa und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier miteinander sprachen.
Besprochen werden unter anderem Iris Wolffs buchpreisnominierter Familienroman "Die Unschärfe der Welt" (Tagesspiegel, FR), Thomas Hettches "Herzfaden" (Zeit, Tagesspiegel), Ronya Othmanns "Die Sommer" (online nachgereicht von der FAS), Marieke Lucas Rijnevelds "Was man sät" (Freitag), Hilmar Klutes "Oberkampf" (Freitag),Jessie Greengrass' […] Efeu 19.12.2019 […] Thomas Hettche sieht in der Zeit die Freiheit der Kunst in Gefahr - durch Identitätskämpfe oder die inzwischen sogar oft ausgesprochene Behauptung, die Kunst müsse einer Sache dienen, und wenn sie das nicht tue, sei sie wertlos: "Die Liste der Argumente, mit denen das Leid der Welt gegen die Autonomie der Kunst ausgespielt wurde, ist lang. So heißt es etwa in den Dämonen Dostojewskis: 'Der Enthusiasmus […] Efeu 28.06.2018 […] eigenen Ansprüchen messen, und das gilt auch für die Übersetzung. Man muss die Voraussetzungen kennen, mit denen der Übersetzer an sein Werk gegangen ist."
Weitere Artikel: Die NZZ dokumentiert Thomas Hettches Laudatio auf Christoph Peters zur Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises. Im Standard empfiehlt Bert Rebhandl Boris Becker Bücher, die ihm dabei behilflich sein könnten, seine momentane verzwickte […] Efeu 22.03.2018 […] (Spex), Hans Pleschinskis "Wiesenstein" (Tagesspiegel), Paul Theroux' "Mutterland" (SZ), Klaus Modicks "Keyserlings Geheimnis" (Welt), Tom Hillenbrands Thriller "Hologrammatica" (Standard) und Thomas Hettches Essayband "Unsere leeren Herzen" (FAZ).
[…] Efeu 19.01.2018 […] sie die Füße pedikürt. In der FAZ geht Matthias Egeler den Geschichten hinter den fantastischen Bezeichnungen der isländischen Gebirge und Vulkane auf den Grund.
Besprochen werden unter anderem Thomas Hettches Essayband "Unsere leeren Herzen" (Tagesspiegel), Charles Taylors Studie "Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens" (NZZ), Hannah Arendts bislang unveröffentlichter Essay […] Efeu 13.11.2017 […] Im Zeit-Essay verzweifelt der Schriftsteller Thomas Hettche an den gängigen Konventionen des Realismus-Konzepts weiter Teile der Gegenwartsliteratur: "Wir erleben den Triumph eines scheinbar universell gültigen Erzählens, das auf Verabredungen mit dem Leser gründet, die vor dem Beginn jeder Lektüre getroffen werden. Dieses Erzählen besteht aus Konvention, Konventionen eines wohlfeilen Realismus ebenso […] Efeu 23.07.2016 […] etwa über das Deutschtum oder auch das Schweizertum - weil es sich selbst hat."
Ebenfalls in der Welt singt der Autor Karl-Heinz Ott, anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises an Thomas Hettche eine Hymne auf seinen Kollegen, der nicht nur den "Zauber" in die Welt bringe, sondern von dem auch die handlungsfixierte Literaturkritik noch einiges lernen könne: "Stil ist nicht das Gegenteil […] Efeu 22.02.2016 […] " (SZ, Tagesspiegel), Shlomo Avineris Biografie über Theodor Herzl (taz),Reinhard Jirgls "Oben das Feuer, unten der Berg" (FR), Michael Kumpfmüllers "Die Erziehung des Mannes" (Tagesspiegel), Thomas Hettches "Liebe der Väter" (Tagesspiegel) und Alexander Ilitschewskis "Der Perser" (Tagesspiegel). Mehr Literatur im Netz auf Lit21, unserem Kompass zur literarischen Blogosphäre.
In der online nachgereichten […] Efeu 18.03.2015 […] In der NZZ denkt Roman Bucheli darüber nach, warum Lutz Seilers "Kruso" verfilmt werden soll, nicht aber zum Beispiel Thomas Hettches "Pfaueninsel". Seine These: Seiler tut niemandem weh. "Den Zeitgeist jedenfalls bedienen die zu epischen Geschichten überformten gemäßigten Gegenwelten eher, als es die rustikaleren Seiten der Zeitgeschichte vermöchten. Die Schrecken des totalitären Staates bleiben vornehm […] Efeu 12.11.2014 […] Muss Literatur einen Zweck haben? Nein, meint der Schriftsteller Thomas Hettche in der NZZ mit Robert Louis Stevenson: Literatur braucht keinen Zweck, "weil sie ganz Mittel ist, ein Lebensmittel, Schiffszwieback auf unser aller Reise".
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Alain Claude Sulzer warnt in der NZZ vor der Abschaffung der Schreibschrift (Schnürlischrift in der Schweiz genannt): "Gewiss, […] Efeu 03.11.2014 […] Künstler Dinge, die ich in der realen Welt vorfinde, die mich beschäftigen, mich sogar berühren, frei weiterverarbeiten dürfe", sagt er. Naiv? Unglaublich - aber glaubwürdig."
Weitere Artikel: Thomas Hettche wird für seinen Roman "Die Pfaueninsel" mit dem Raabepreis ausgezeichnet, meldet die Presse. In der NZZ stellt Aldo Keel den 1940 verstorbenen isländischen Dichter und Financier Einar Benediktsson […]